strömungsprobleme

ich hoffe ganz dollauf euren rat…bin seit 2 monaten stolze besitzerin eines aquariums…hab dazu ne eheim außenfilter. als ich das aqua in betrieb genommen habe, war alles super, mir fällt aber in letzter zeit auf, das die einströmung in das becken immer schlechter wird, obwohl ich nix verändert habe. natürlich hab ich schon den filter gesäubert, auch komplett gereinigt. am anfang war es so, dass meine fische „wellenreiten“ gemacht haben, sich also vor die außströmung geworfen haben und dann gings los. jetzt schwimmen sie sogar bis an die löcher ran. den fischen geht es auch gut, trotzdem muss ja irgendwo n haken sein. könnt ihr mir helfen oder tipps geben?

ich danke euch.

selten liegt eine Verminderung des durchflusses an einem verstopften Filter, denn dann müsste dieser eine riesenmenge Schmutz aufgenommen haben, bzw. die Standzeit enorm groß sein. Vielmehr liegt es daran, daß die Schläuche, Ansaugstutzen und Ausströmer verschmutz sind. Unter fließendem Wasser mit Flaschenreiniger werden diese Teile wieder wie neu.

Grüsse Ralf

Hallo luem,

mir fällt aber in letzter zeit auf, das die einströmung in das
becken immer schlechter wird, obwohl ich nix verändert habe.

Das ist normal.

natürlich hab ich schon den filter gesäubert, auch komplett
gereinigt.

Ganz schlechte Idee! Einen Außenfilter reinigt man - je nach Größe - zwischen 1 und 2 mal pro Jahr. Definitiv nicht nach zwei Monaten!

Generell sollte man sowohl den Filter als auch die Schläuche solange es geht in Ruhe lassen um die nützlichen Bakterien nicht zu zerstören.

Ein Tipp wenn die Schläuche veralgen: das kann man gut einschränken, wenn man dafür sorgt, dass wenig Licht an die Schläuche kommt. Im Baumarkt gibt es z.B. Schaumstoffhüllen für Heizungsrohre, die man einfach über die Schläuche stülpen kann.

Wenn Du Fische hast, die eine starke Strömung brauchen, kaufe Dir noch eine Strömungspumpe, aber ein Außenfilter ist nicht als Whirlpool gedacht.

Gruß
Stefan

Filterreinigung
Hallo,

Ganz schlechte Idee! Einen Außenfilter reinigt man - je nach
Größe - zwischen 1 und 2 mal pro Jahr. Definitiv nicht nach
zwei Monaten!

ich würde das etwas differenzierter betrachten wollen:

Wenn man keinen Vorfilter nutzt, kann gerade bei Becken mit größeren, aktiveren Aquarienbewohnern (Buntbarsche, Welse) schon eine ganze Menge Dreck in den Außenfilter wandern und rottet dort schön vor sich hin. Ich bin persönlich der Ansicht, man sollte diesen Dreck dann auch relativ häufig aus dem Wasserkreislauf entfernen. Ich halte deshalb eine Filterreinigung aller 2 - 8 Wochen zumindest bei stark besetzten Becken oder großen Fischen für geboten. Bei einem Pflanzenbecken mit paar Garnelen oder kleinen Salmlern drin ist das sicher nicht nötig und Filterstandzeiten von einem Jahr gehen ggf. in Ordnung.

Zum Glück haben fast alle modernen Außenfilter mehrere Einsatzkörbe, die man seperat mit verschiedenen Filtermaterialien bestücken kann. Für den untersten Korb würde ich eine Matte groben PUR-Filterschaum empfehlen. Diese vorgeschaltete Filtermatte hält den groben Dreck zurück, der in der der Filtermatte und im Sumpf des Filters bleibt und bei der regelmäßigen Filterreinigung ausgewaschen/ausgespült werden sollte.

Die nachgeschalteten Filterkörbe würde ich für die biologische Filterung einsetzen (auch PUR-Schaum, Siporax, Keramikröhrchen oder was-auch-immer) und diese währed der Filterreinigung in Ruhe lassen einfach vorsichtig rausnehmen, in einen Eimer handwarmes Wasser stellen und die Bakterienflocken keinesfalls auswaschen. So bleiben die nitrifizierenden Bakterien in den ‚nachgeschalteten‘ Filterstufen erhalten und der Dreck kann trotzdem regelmäßig raus und zersetzt sich nicht langsam im Filter.

Ich persönlich habe im Aquarium auf das Einsaugrohr des Filters noch einen großen Schaumstoff-Block mit Innenbohrung als Vorfilter aufgesteckt. Dieser hält den Grob-Schmutz zurück und wird wöchentlich gereinigt. Damit kann man die Standzeit des Außenfilters trotz Großcichliden auch auf ~12 Wochen erhöhen.

Gruß, Jesse

1 Like