Strömungstechnik, Wasserstrahlpumpe, Luftstrom

Hallo,
habe eine Anlage erfunden um Holzkohle umweltfreundlicher herzustellen für Entwicklungsländer (Eine „box“ mit Kamin (= Retorte)+ Ofen). Habe vertikalen heißen Kaminluftstrom ~400°C, möchte ein 2tes kleineres Rohr dranhängen. Starker Luftstrom vom großen Kamin soll nach Wasserstrahlpumpen Prinzip(?) Luft(Rauch) aus dem kleineren Rohr saugen.
Vorfrage 1:
Habe vertikales Hauptrohr mit Luftzug nach oben(z.B. 2m/sec, heißes Abgas von Ofen 400°C). Auf 1/2 Höhe vergrößere ich den Querschnitt (z.B. von 18cm, auf 22cm). Ich bringe nun im dünneren Teil ein T-Stück an mit 10cm Nebenrohr und alternative etwas mehr oben im dickeren Abschnitt des Rohres.
Was ist der Unterschied in der Saugwirkung im 10cm Nebenrohr an den beiden Positionen?
Im dünneren Teil des Hauptrohres ist die Strömungsgeschwindigkeit höher.
im dickeren Teil niedriger. Im dickeren Teil entspannt sich der Luftstrom, es entsteht ein Unterdruck zum dünneren Rohr.

Vorfrage 2:
Ich kann die Verbindung des kleineren Nebenrohres (wo Rauch abgesaugt werden soll) zum Hauptrohr mit großer Strömung, mit 90°C ausführen, aber auch im 45°C Winkel was wohl besser ist. Oder noch besser (?) das kleinere Rohr sticht in das größere ein und ist schräg abgeschnitten nach oben?

Danke
Chris ADAM