Strohwitwe/Grüne Witwe?

Hallo Ihr Sprachgenies,

kann mir jemand den Unterschied zwischen einer Stroh- und einer grünen Witwe
erklären?

Liebe Grüße
Burkhard

Hallo Ihr Sprachgenies,

kann mir jemand den Unterschied zwischen einer Stroh- und
einer grünen Witwe
erklären?

???
Grüne Witwe kenne ich nur als Cocktail (Blue Curacao mit O-Saft oder sowas),
Strohwitwe ist eine Frau, deren Mann vorübergehend verreist ist ?
(so kenn ich das jedenfalls…)

Liebe Grüße
Burkhard

Hallo !

Ich denke, es gibt keinen Unterschied. Die „grüne Witwe“ ist relativ neu und rührt sicher vm „Gras“ her. Wenn von grünen Witwen die Rede ist, meinen die meisten Personen, sie lebt im Grünen und der Mann ist nie da.

StrohwitweSfSubstantiv Femininum erw.erweiterter Standardwortschatz stil.stilistisch (18. Jh.)Stammwort. Zuvor Graswitwe (niederdeutsch/niederländisch). Der Übergang zu Strohwitwe ist unklar. Als Strohbraut wurde ein Mädchen mit einem unehelichen Kind bezeichnet. Die Beleglage läßt sich nicht auf einen einheitlichen Nenner bringen. Zu vermuten ist, daß am Anfang Grasbraut, Strohbraut steht für ein Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist (und vielleicht ein Kind hat), aber keinen Mann. Gras und Stroh stehen dabei für das nicht Vollgültige in bezug auf den Brautkranz, gleichgültig, ob es im wirklichen Brauch solche Kränze gab (was bei Strohkranz bezeugt ist, bei Gras nicht). Als Stroh-, Gras- für diese Situation stereotyp wurden, konnte auch -witwe eingesetzt werden, denn ein Mädchen in dieser Situation ist genau so eine unechte Witwe wie eine unechte Braut - nur haben die Symbole in diesem Zusammenhang keinen Sinn mehr. Scherzhaft wurden diese Bezeichnungen dann auch auf andere Situationen übertragen: auf Frauen, die von ihrem Mann verlassen wurden, deren Mann längere Zeit verreist war usw.
von Grienberger, Th. ZDW 4 (1903), 298-308;
Kretschmer, P. AÖAW (1942), IV, 26-32;
Dittrich, H. MS 78 (1968), 278-282;
Röhrich 3 (1992), 1577f. deutsch s. Stroh, s. Witwe

Gruß Max

danke! owT.
.

Hallo, Burkhard,
schau mal bei Goethen nach:
„Gott verzeih’s meinem lieben Mann,
Er hat an mir nicht wohl gethan!
Geht da stracks in die Welt hinein,
Und läßt mich auf dem Stroh allein.“
(Faust - Der Nachbarin Haus)

Reicht das vielleicht zur Erklärung?
(Stroh war zu dieser Zeit die übliche Matratzenfüllung)Grüße
Eckard.