Wer kann mir sagen wo der Begriff „Strohwitwer“ herkommt?
Was der Begriff bedeutet weiß ich.
Ingmar
Wer kann mir sagen wo der Begriff
„Strohwitwer“ herkommt?
Was der Begriff bedeutet weiß ich.
Ingmar
Hi!
Laut Mackensen - etymologisches Wörterbuch entstand „Strohwitwe“ in der 2.Hälfte des 17. Jhdts. Witwer vermutlich ebenso.
Herkunft eventuell aus einer wörtlichen Übersetzung des französischen „homme de paille“ - zunächst Strohpuppe = Vogelscheuche, später Strohmann für den vorgeschobenen Geschäftsmann.
Vielleicht auch Analogie zu „strôbrût“ = scheinbare Braut (14.Jhdt.) für ledige Mutter.
Alles klar?
Grüße
Bernhard
Wer kann mir sagen wo der Begriff
„Strohwitwer“ herkommt?
Zu Deiner Enttaeuschung eins vorweg- die heutige Bedeutung hat mit dem Ursprung nicht mehr wirklich viel zu tun.
Viel aelter als DER Strohwitwer ist die DIE Strohwitwe, im Niederdeutschen auch Graswitwe genannt. Der Ausdruck erinnert an die Entjungferung im Freien, entweder im Gras oder auf Stroh; diese Maedchen durften bei der Hochzeit keinen Myrtenkranz, sondern nur einen Strohkranz tragen und wurden dann „Strohbraut“ genannt.
Tja, so steht’s zumindest in einem meiner Lieblingsnachschlagewerke „Krueger-Lorenzen-Deutsche Redensarten“.
HOFee