hakuna matata
Hallo,
Hallo Arnim
Meine Frau und ich haben Wärmedecken im Bett. Beide Decken sind an, meine Frau berührt mich am Handgelenk und sie meint, es fühlt sich so an, als wenn ich unter Strom stehen würde.
So wird es im Prinzip auch sein. Eure Körper haben einen relativ großflächigen Kontakt mit einem unter Wechselspannung stehenden System. Dabei können über die dabei vorhandene Kapazität Körper/Heizwiderstand schwache Wechselströme (Ableitströme) fließen. An Hand der beschriebenen Wirkungen schätze ich mal so in der völlig ungefährlichen Größenordnung um 0,5mA. Bei Geräten der Schutzklasse II sind Ableitströme von max. 2mA zulässig.
Berührt sie mich am Handgelenk, merke ich es auch (es kribbelt bei mir), weiter unten am Arm merke ich es nicht.
Dort ist die Haut dicker, hat einen höheren elektrischen Widerstand und gleichzeitig weniger Nervenenden – kurz gesagt, sie ist weniger empfindlich
Dann berührte sie mich mit ihrem Zeigefinger leicht am Ohr, ihre Hand leicht gewölbt und ich höre ein Brummen.
Von diesem Effekt habe ich bisher noch nie gehört, er ist aber erklärbar. Zwischen ihrer Hand und Deinem Kopf entsteht ein Wechselfeld, welches ihre Hand in schwache Schwingungen versetzt. Dieser Effekt wird – natürlich mit wesentlich höheren Spannungen und größeren Kapazitäten – beim Kondensatorlautsprecher ausgenutzt. Wenn Du die Vibration in Eurem Fall hörst, musst Du ein sagenhaftes Gehör haben.
Dann stelle ich meinen Fuß auf den Boden und der Strom, den sie spürt, ist stärker. Das gleiche, wenn der Metallrahmen vom Bett berührt wird.
Damit veränderst Du die elektrische „Masse“ deines Körpers und beeinflusst damit auch den fließenden Strom.
Das alles ist nur vorgefallen, wenn ihre Decke an ist.
Natürlich.
Unsere Decken sind jetzt selbstverständlich aus!
Dafür ist meiner Meinung nach kein Grund vorhanden. Ich würde vorschlagen, ihr benutzt die Decken weiter und bezieht den geschilderten Effekt in Eure erotischen Praktiken ein.
Ihr könntet aber auch mal damit experimentieren, die Stecker in den Steckdosen zu drehen und damit alle möglichen Kombinationen (bei zwei Steckern vier Möglichkeiten) durchzuspielen. Damit wird in der Heizdecke die Zuordnung von Phase und Neutralleiter vertauscht, was wahrscheinlich Auswirkungen auf die Stärke der „Vibrationen“ hat.
Mich interessiert mal, was da los ist. Kann mir das jemand bitte laienhaft erklären?
War das jetzt laienhaft genug? Für noch laienhafter müsste ich mich gewaltig anstrengen.
Muss der Gerätehersteller oder jemand anders darüber informiert werden?
Nein. Der weiß das schon
Gruß Arnim
Viele genussvolle Experimente wünscht Euch
merimies