Strom aus Holz

Hallo,
da ich zu den Waldbesitzern gehöre, bzw. mein Vater und wir mit Holz heißen, möchten wir aus dem Holz Strom produzieren.
Hat jemand Erfahrungen und möchte die gern teilen, bzw. kann gute InfoQuellen vermitteln?

Laut EEG komme ich jedenfalls mit KWK auf 16c/kWh, bzw. kann man das ja auch für den eigenbedarf nutzen, bei steigenden Strompreisen.

Bei den Nachforschungen bin ich hierauf gestoßen. http://www.lesa-maschinen.de/HTMS/technologie.htm
Ich frage mich, was das besondere an einem Benzol-Wasser Gemisch ist und der Rückkompression anstelle einer Kühlung?
Was halten andere davon?

Vielen Dank, Y.

Hallo,
also mich macht der Wirkungsgrad etwas stutzig, insbesonders wenn
argumentiert wird, das es den lt Thermodynamik nicht geben dürfte.
also 95t Holz entsprechen in etwa 165rm Buche (575KG) x 3,5kw/KG
das ergibt ohne wirkungsgradverlust 332,5 MW JAhr dabei fallen als
nebenprodukt ca. 7 KW pro Stunde an 7 x 24 x 365 ergibt 61 MW JAhr.

die MAschine soll aber 258 MW strom pro Jahr erzeugen

258 +61 ergibt 319 MW das wären 96% Wirkungsgrad.

gut das erreicht ein holzvergaser auch fast, aber ohne mechanische
teile und generator.

selbst geben Sie den Wirkungsgrad mit 60% an, also da kann doch was
nicht stimmen.
OL

Was hast du da gerechnet?
Hi,

(…)

3,5kw/KG

(…)

332,5 MW JAhr

(…)

7 KW pro Stunde

(…)

61 MW JAhr.

(…)

258 MW strom pro Jahr

(…)
???
Ich meine nicht nur die physikalischen Dimensionen, auch rein zahlentechnisch blick ich da nicht durch.

Gruss,

Hi,
auf der Webseite des Anlagenherstellers (lt. LINK)
sind Zahlenangaben, die ich herangezogen habe und nachgerechnet habe

Hi,

(…)

3,5kw/KG

Heizwert(nutzbarer Energiewert) von Buche

(…)

332,5 MW JAhr

bei den angegebenen 95 Tonnen Holzverbrauch pro Jahr (wobei manche
Holzsorten einen etwas höheren Heizwert haben, als Buche

(…)

7 KW pro Stunde

stehen zusätzlich als Abwärme zur verfügung

(…)

61 MW JAhr.

das ergiebt sich als Jahresabwärme bei 100% Auslastung

(…)

258 MW strom pro Jahr

ist der angegeben produzierte Strom

(…)
???
Ich meine nicht nur die physikalischen Dimensionen, auch rein
zahlentechnisch blick ich da nicht durch.

Gruss,

also 95 to Holz haben einen nutzbaren Energiewert von 332,5 MW (bei
Buche)
davon stehen 61 MW als Abwärme zur Verfügung + 258 MW Strom werden
erzeugt.
Das halte ich bei einer noch nicht existierende Anlage, für geschönte
Zahlen.
Andererseits ist auf der selben Webseite von realistischen 60 %
Wirkungsgrad die Rede.
Nimmt man hingegen einen höhren Brennwert für Holz an, dürfte es
aufgrund des hohen Harzanteils zu einem Wirkungsgradverlust oder
höheren Stillstandzeiten aufgrund von Wartungsarbeiten kommen.

Ich ginge bei meiner Antwort davon aus, daß sich der Fragesteller mit
der Webseite die er gelinkt hatte auskennt, deshalb die
„Stichwortartige“ Berrechnung.
nebenbei wäre ich besonders Vorsichtig, wenn die Gesetzte der
Thermodynamik scheinbar bei einer Anlage nicht gelten, das ganze in
Verbindung mit Beteiligungsscheinen von verlockenden 1000 Euro,
ja da kauf ich mir auch gleich mehrere KKW (kleinkraftwerke) wenn ich
einen Wald habe.
Es ist einfach soo positiv dargestellt, daß ich eben zur kritischen
Betrachtung rate.
Aber vielleicht gibts ja auch solch einen Wundergoldesel.

OL

Hallo,

da ich zu den Waldbesitzern gehöre, bzw. mein Vater und wir
mit Holz heißen, möchten wir aus dem Holz Strom produzieren.

Prima. Denkt aber nitte daran, dass bei der Verbrennung von Holz Auflagen zum Umweltschutz gelten.

Hat jemand Erfahrungen und möchte die gern teilen, bzw. kann
gute InfoQuellen vermitteln?

Leider nein.

Bei den Nachforschungen bin ich hierauf gestoßen.
http://www.lesa-maschinen.de/HTMS/technologie.htm
Ich frage mich, was das besondere an einem Benzol-Wasser
Gemisch ist und der Rückkompression anstelle einer Kühlung?
Was halten andere davon?

Gar nichts. Google lieferte mir:
http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0905S19-22.pdf
Auf Seite 2 findet man diesen Ausspruch des Erfinders, Bernhard Schaeffer:
„Wer mich kennt, weiss es: dieses Verfahren geht wider den 2. Hauptsatz der Thermodynamik, ist ein Perpetuum mobile der 2. Art.“

Noch Fragen?

Gruß
loderunner

danke, off topic
Hi,

danke, das ist nachvollziehbar.
Allerdings sind da ein paar Formfehler drin, die vielmehr von Leuten gemacht werden, die eher gar keine Ahnung haben.

3,5kw/KG

das muss heissen 3,5 KWh/Kg.

7 KW pro Stunde

das muss heissen 7 KWh.
„KW pro Stunde“ macht gar keinen Sinn, wenn unbedingt ausgeschrieben, dann bitte „KW mal Stunde“.
usw.

GRuss,