Hallo zusammen,
eigentlich eine ganz einfache Frage, aber wie kann ich eine SPannung von 12 V auf 5V „drosseln“?
Es liegen 12 - 14 V an und konstant sollen 5 V abgegeben werden. Kann man das mit einer Z-Diode versuchen?
Danke schonmal im voraus.
Bei welchem Strombedarf? (owT)
…
Hallo !
Das seit Jahrzehnten dafür bekannte und heute spottbillige Bauteil heisst Spannungsregler, hier Typ 7805.
Der macht aus 12-14 V Autobatteriespannung konstante 5 V bei Belastungen bis 1 A, es gibt auch Varanten mit mehr Strom.
Je nach Laststrom wird er aber warm und muss gekühlt werden.
Bei 14 V und 1 A Last muss man 14-5 = 9 V x 1 A = 9 W abführen,das ist schon einiges !
Es geht teurer und besser mit „Step-Down“-Spannungswandlern,die diese Verluste minimieren.
MfG
duck313
Hi,
ja klar, jetzt wo du es sagst SPannungsteiler hat ja wohl schon jeder mal berechnet
http://www.conrad.de/ce/de/product/156048/Spannungsr…
Wie sieht es mit dem aus?
hier steht nämlich nix von Eingangsspannung !?
Grüße
Hey,
doch, im Datenblatt steht…Eingangsspannung max. 35 Volt.
Geht also ; an die Kühlung denken…und an die Kondensatoren.
Siehe Schaltbild im Datenblatt.
Gruß Jörg
Hallo !
Klicke beim Conrad-Bauteil auf „Dokumente und Anleitungen“ da stehts dann drin.
35 V bei einem Typ mit 5 V Ausgang,ist Standard bei jedem Hersteller.
denke an die Kühlung,dazu muss man das Bauteil vom KK isolieren,Isobuchse fürs Montageloch,Glimmerscheibe,Wärmeleitpaste.
Oder den Kühlkörper isoliert montieren(im Auto also von Masse trennen) unisoliert führt KK Minuspotenzial.
MfG
duck313
Hallo Fagewurm,
ja klar, jetzt wo du es sagst
SPannungsteiler hat ja wohl
schon jeder mal berechnet
Was soll es denn genau werden?
Je nachdem muss man noch ein paar Dinge beachten um keine Störungen aufzulesen (besonders wenn die Schaltung im Auto betrieben werden soll).
Und die Frage nach dem Strom hast du noch nicht beantwortet.
MfG Peter(TOO)
Hi,
es sollen LED`s angesteuert werden. Daher ein minimaler Strom der fließen wird.
Danke für die Antwort
Kühlung bei 100 mA ??
Kühlung benötige ich doch erst bei höheren Strömen, oder nicht?
Kühlung bei 100 mA ??
Wohl eher nicht.
Bei einer Differenz von 7V zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung und einem Ausgangsstrom von 0,1A setzt Du im Spannungsregler 0,7W als Verlustleistung in Wärme um.
Der 7805 in TO220-Gehäuse (Standardausführung für Bastler) hat ohne Kühlkörper einen Wärmewiderstand zwischen Sperrschicht und Umgebung von 50°C/W. Die maximal zulässige Arbeitstemperatur der Sperrschicht beträgt 150°C (siehe Datenblatt).
Selbst wenn Du aus Sicherheitsgründen mit einer max. zulässigen Sperrschichttemperatur von 125°C rechnest und einer Umgebungstemperatur von 60°C (heißer Sommertag und behinderte Luftzirkulation, bleibt Dir eine zulassige Temperaturdifferenz von
125°C-60°C=65°C
Das ergibt eine zulässige Verlustleistung von
65°C/50°Cpro Watt=1,3W
Das ergibt einen maximalen Strom von
1,3W/7V=0,18A
Gruß merimies
Hey
Jetzt hast du uns ja den benötigten Strom verraten…
keine Kühlung erforderlich…
Jörg
Hallo,
es sollen LED`s angesteuert werden.
Daher ein minimaler Strom der fließen wird.
Aha, nur sind LED genau die Bauelemente, die man normalerweise
nicht mit einem Spannungsregler betreibt, sondern mit einer
Stromquelle.
So was kann man auch mit ganz billigen Teilen
machen. Z.B. ein LM317 + 1 Widerstand.
http://thomaspfeifer.net/led_weihnachtsbaum.htm_1.jpg
http://thomaspfeifer.net/led_weihnachtsbaum.htm
Warum du da 5V brauchst, ist auch unklar. Vermutlich weil es
irgend ein Schaltung ist, die für den konkreten Fall
möglicherweise eher schlecht passt.
Ob das also sinnvoll ist, weiß niemand, da du ja nicht
in der Lage bist, dein Problem darzustellen und man
dir jede noch so kleine Info mühselig abfragen muß.
Gruß Uwi
Jetzt hast du uns ja den benötigten Strom verraten…
keine Kühlung erforderlich…
und 5v vermutlich auch nicht.
komplett sinnlos das ganze hier.
Dann kann er gleich ein Vorwiderstand nehmen,die Verluste sind immer dieselben,oder mehr Led in Serie schalten,wenn das Motorrad Abbrennt gibts ja noch Neue Hi.
…