Hallo,
Ich habe gelernt, dass wenn man eine Strom- in eine Spannungsquelle umrechnen will, dann muss die Spannungsquelle bei Kurzschluss den gleichen Strom (über den Innenwiderstand) liefern wie die Stromquelle und die Innenimpedanz soll auch gleich sein! Anscheinend stimmt das ja so aber ich frage mich warum? Warum kann man dann davon ausgehen, dass sich die beiden Quellen genau identisch verhalten?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Hey,
das OHMsche Gesetz sagt: U= R*I (Spannung = Widerstand*Strom).
Somit auch : I = U / R.
Und somit müssen alle 3 gleich bleiben, egal ob du von Strom oder Spannung als Ausgangswert ausgehst. Und da auch kein anderer Widerstand als der Innenwider vorhanden ist (bei der Betrachtung der reinen Strom/Spannungsquelle) ist er in beiden gleich.
Jörg
Hallo,
Ich habe gelernt, dass wenn man eine Strom- in eine
Spannungsquelle umrechnen will, dann muss die :Spannungsquelle bei Kurzschluss den gleichen Strom
(über den Innenwiderstand) liefern wie die Stromquelle
und die Innenimpedanz soll auch gleich sein!
so richtig weiß ich nicht, was du da gelernt hast.
Definitionsgemäß ist eine Spannungsquelle (EMK)
ein Element, das eine def. Spannung ausgibt und dabei
keinen Innenwiederstand hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsquelle
Die Spannung steht dann also vollkommen
lastunabhängig zur Verfügung.
Dagegen ist eine Stromquelle ein Element, das einen
Strom ausgibt, unabhängig von der Lastimpedanz.
Eine Stromquelle kann man sich auch als eine
Spannungsquelle mit unendlich hoher Spannung und
unendlich großem Innenwiderstand definieren.
Praktisch gibt es natürlich keinen idealen Quellen.
Spannungsquellen haben also einen (kleinen)Innenwiderstand
und bei praktischen Stromquellen ist der Innenwiderstand
nicht unendlich, sondern nur sehr groß und die max.
Spannung ist natürlich auch begrenzt.
Anscheinend stimmt das ja so aber ich frage mich
warum? Warum kann man dann davon ausgehen, dass sich die
beiden Quellen genau identisch verhalten?
Das tun sie nicht. Deine Informationen sind also falsch.
Gruß Uwi