Strom läuft entgegengesetzt?

Ich hatte vor längerer Zeit an einem Lichtschalter den Aus/An Zustand markiert.
Mit schwarzem Filzstift…! Nach oben gekippt = aus.
Doch eines Tages war die Markierung falsch rum !
Es ist möglich, dass diese „Phasendrehung“ lange nicht bemerkt wurde.

Kann es damit zu tun haben, dass die Techniker von der Gemeinde mal am Hauptkasten was verdreht haben?
Ich erinnere mich vage, dass sie irgendwann mal oben waren, ich weiß nicht mehr weshalb.

Habe das mit dem Schalter aber eine zeitlang ignoriert. Doch heute fiel mir auf, dass unsere Brotmaschine in die entgegengesetzte Richtung läuft. Das ist schon irgendwie doof.

…doch da ich als Laie hier nur vermute, hätte ich dazu gern eine fachliche Auskunft. Ich bin sicher, ein Elektriker kennt den Grund…

moin moin,

Ich hatte vor längerer Zeit an einem Lichtschalter den Aus/An
Zustand markiert.
Mit schwarzem Filzstift…! Nach oben gekippt = aus.

also an der Wippe?

Doch eines Tages war die Markierung falsch rum !

Wie? die Filzermarkierung hat sich gedreht oder die Funktion?

Wofür ist denn der Lichtschalter? gibt es vielleicht zwei favon für das selbe Licht?
Zwischendurch mal gemalert odre tapeziert?

Es ist möglich, dass diese „Phasendrehung“ lange nicht bemerkt
wurde.

???

Kann es damit zu tun haben, dass die Techniker von der
Gemeinde mal am Hauptkasten was verdreht haben?
Ich erinnere mich vage, dass sie irgendwann mal oben waren,
ich weiß nicht mehr weshalb.

nee

Habe das mit dem Schalter aber eine zeitlang ignoriert. Doch
heute fiel mir auf, dass unsere Brotmaschine in die
entgegengesetzte Richtung läuft.

nee mein Gutster…datt jlaub ick im Leben nich…
…es sei denn du hast eine Dreiphasenwechselstrom-Brotschneidemaschine…gemeinhin auch als „Drehstrom-Allesschneider“ bezeichnet.

…doch da ich als Laie hier nur vermute, hätte ich dazu gern
eine fachliche Auskunft. Ich bin sicher, ein Elektriker kennt
den Grund…

erkläre mal deine Phänomene etwas genauer…

Gruß Angus

Ich hatte vor längerer Zeit an einem Lichtschalter den Aus/An
Zustand markiert.
Mit schwarzem Filzstift…! Nach oben gekippt = aus.
Doch eines Tages war die Markierung falsch rum !
Es ist möglich, dass diese „Phasendrehung“ lange nicht bemerkt
wurde.

Was hast Du für eine Brotmaschine? Und einen normalen Lichtschalter?
Hast Du das letzte Bier bis zum Rest ausgetrunken?
*kopfküttel*

Hi,
Hast du einen Wechselschalter, und der Zweite ist hinter einem Hut oder Bild versteckt?
wenn irgendwann einmal betätigt wurde, ist der andere auch andersrum.

Brotschneidemaschine? probiere einem Scheiben einzulegen, vielleicht wird dann ein Laib daraus.

OL

Nein
Hallo,

Ich hatte vor längerer Zeit an einem Lichtschalter den Aus/An
Zustand markiert.
Mit schwarzem Filzstift…! Nach oben gekippt = aus.

normalerweise Hausfrauenfeindlich: nach unten gekippt = aus = Staubkante. Also Wechselschalter irgendwo oder Blende von Spaßvogel / Anstreicher verdreht.

Kann es damit zu tun haben, dass die Techniker von der
Gemeinde mal am Hauptkasten was verdreht haben?

Nein.

Habe das mit dem Schalter aber eine zeitlang ignoriert. Doch
heute fiel mir auf, dass unsere Brotmaschine in die
entgegengesetzte Richtung läuft. Das ist schon irgendwie doof.

Beim Anschluss an normaler Steckdose kann das nicht sein. Brotmaschinen drehen sich bezogen auf die Zahnung entgegengesetzt zu Kreissägen. Vielleicht meinst Du das.

Gruß
achim

MoinTobie,
bei Wechselstrom gibt es keine Phasendrehung! Die Drehrichtung z.B. bei einer Kreissäge ändert sich nur bei Drehstrom, wenn man zwei Phasen wechselt.
Kann es sein, das du noch einen weiteren Schalter > Wechselschaltung

Nur der Neugierde halber…
Hei!

normalerweise Hausfrauenfeindlich: nach unten gekippt = aus = Staubkante.

Ist das irgendwo zitierfähig vorgeschrieben?

Ich hab die in meinem Haus nämlich genau wegen dieser Staubkante anders rum montiert. Bin ich jetzt ein Verbrecher?

;D mabuse

Hallo,

normalerweise Hausfrauenfeindlich: nach unten gekippt = aus = Staubkante.

Ist das irgendwo zitierfähig vorgeschrieben?

bin keiner vom Fach, habe aber mal gelesen dass es ein ungeschriebenes Gesetz unter den alten Elektrikern gab, die sog. OHR-Methode. Schalter ein -> oben - hinten - rechts. Je nach Einbaulage und Schalterart.
Wird heute aber seltsamerweise auch von ausländischen Herstellern beachtet.
Habe gerade alle verfügbaren Geräte in meinem Haushalt daraufhin geprüft. Nur 1 PC macht eine Ausnahme, da muß ich mich hinter das Ding stellen, damit die Regel stimmt.
Drucker, PC, Wasserkocher, Kaffeemaschine…

Ich hab die in meinem Haus nämlich genau wegen dieser
Staubkante anders rum montiert. Bin ich jetzt ein Verbrecher?

Damit hast du zumindest praktisch gehandelt.

Gruß
Bernd

Schalter oben aus
Hallo

Ist das irgendwo zitierfähig vorgeschrieben?

Nein.

bin keiner vom Fach, habe aber mal gelesen dass es ein
ungeschriebenes Gesetz unter den alten Elektrikern gab, die
sog. OHR-Methode. Schalter ein -> oben - hinten - rechts. Je
nach Einbaulage und Schalterart.

Kenn ich nicht, auch nicht von meinem alten Ex-Chef.

Wird heute aber seltsamerweise auch von ausländischen
Herstellern beachtet.
Habe gerade alle verfügbaren Geräte

Jaaa, Geräte. Hat sich vielleicht eingebürgert. Wie ist es denn bei den Lichtschaltern und Tastern? Taster oben = Ruhestellung, Bei Ausschaltung Schalter oben = aus. Schau in ein beliebiges Gebäude. Im Treppenhaus werden die Taster zu mindestens 99% unten gedrückt. Ich kenne keinen anderen Fall.

Außer die Aufputz- wassergeschützt- Schalter und Taster von Busch-Jäger. Wenn man die mit Aus oben anschließt, schauen die Wippen einfach beschissen aus. Deshalb mag ich die auch gar nicht, die schauen nur mit Wippe unten gedrückt gut aus.

Hans

Äpfel und Birnen
Hallo Hans,

Jaaa, Geräte. Hat sich vielleicht eingebürgert. Wie ist es
denn bei den Lichtschaltern und Tastern? Taster oben =
Ruhestellung, Bei Ausschaltung Schalter oben = aus. Schau in
ein beliebiges Gebäude. Im Treppenhaus werden die Taster zu
mindestens 99% unten gedrückt. Ich kenne keinen anderen Fall.

Andersrum: Die „natürliche“ und „einfache“ Bewegung ist von oben nach unten und meist mit „Alles gut“, bei Licht also „Aus“ besetzt.

Wenn es kein oponierendes „Aus“ gibt, oder wenn „An“ besser ist, wird auch „An“ so geschaltet. (Abgesehen von Sylvester Stalone an einem elektrischen Stuhl)

Beobachte mal die Leute, die wirst oft sehen, das zaghaft und ungelenk (z.B. mit dem Daumen oder ein gespreizter Finger) nach oben geschaltet wird, aber zielsicher nach unten, mit der ganzen Hand (bzw. dem daraus vorstehenden Finger).

Daher wiedersprechen sich die Angaben für Taster und Schalter nicht.

Gruß
achim

servus,

Jaaa, Geräte. Hat sich vielleicht eingebürgert. Wie ist es
denn bei den Lichtschaltern und Tastern? Taster oben =
Ruhestellung, Bei Ausschaltung Schalter oben = aus. Schau in
ein beliebiges Gebäude. Im Treppenhaus werden die Taster zu
mindestens 99% unten gedrückt. Ich kenne keinen anderen Fall.

Andersrum: Die „natürliche“ und „einfache“ Bewegung ist von
oben nach unten und meist mit „Alles gut“, bei Licht also
„Aus“ besetzt.

Wenn es kein oponierendes „Aus“ gibt, oder wenn „An“ besser
ist, wird auch „An“ so geschaltet. (Abgesehen von Sylvester
Stalone an einem elektrischen Stuhl)

Beobachte mal die Leute, die wirst oft sehen, das zaghaft und
ungelenk (z.B. mit dem Daumen oder ein gespreizter Finger)
nach oben geschaltet wird, aber zielsicher nach unten, mit der
ganzen Hand (bzw. dem daraus vorstehenden Finger).

Daher wiedersprechen sich die Angaben für Taster und Schalter
nicht.

ich habe leider kein Wort von dem verstanden, was du da so umständlich sagen willst

aber möglicherweise ist es dasselbe wie ich, nämlich
Wippe unten ist üblicherweise an - eben wie bei Geräteschaltern und Treppenhaustastern

(in Altbauten ist interessanterweise oben An)

Gruß