Strom oder Stromfluß im Haus programmieren

Hallo,
ich habe ein Haus mit einem ganz normalen Stromanschluß. Der Zähler befindet sich im Keller in einem Stromkasten. Der Stromanschluß von der Straße mit allen Leitungen im Haus wurde 2007 neu verlegt.

Nun möchte ich, dass zu bestimmten Zeiten der Strom komplett aus ist. Das heißt, dass gleich hinter meinem Zähler der Strom in Richung meiner Räume gestoppt wird.
Und die Zeiten, wann hier Strom fließen soll und wann nicht, die möchte ich bestimmen können, also programmieren.

Beispiel: 5.00 - 10.00 Uhr Strom fließt
10.00 - 15.00 Uhr kein Strom
15.00 - 18.00 Uhr Strom fließt
18.00 - 20.00 Uhr kein Strom
20.00 - 23.00 Uhr Strom fließt
23.00 - 5.00 Uhr kein Strom

Wie kann man das umsetzen, bzw. was gibt es für Möglichkeiten?

Die andere Frage ist, wie wirkt sich das auf meine Elektrogeräte aus, die sonst dauerhaft am Netz sind, z.B. Festnetz-Telefon, Gasheizung und Kühlgefrierkombi? Bei meiner KGK ist es so, dass das Frostgut durchaus mehrere Stunden am Stück gefroren bleibt, wenn der Strom ausginge.
Telefonisch bin ich dann eben nicht erreichbar, hab ja ausserdem auch noch ein Handy.
Bei der Gasheizung bin ich mir nicht sicher, ob das egal ist. Aber verträgt das System das ständige Ein- und Ausschalten? Wer kann mir das sagen? Vielleicht der Hersteller?

Mir ist klar, dass die Umsetzung meiner Wünsche dann nur von einer Fachfirma gemacht werden kann.

Viele Grüße
Angela

Hallo Angela,

Nun möchte ich, dass zu bestimmten Zeiten der Strom komplett
aus ist. Das heißt, dass gleich hinter meinem Zähler der Strom
in Richung meiner Räume gestoppt wird.
Und die Zeiten, wann hier Strom fließen soll und wann nicht,
die möchte ich bestimmen können, also programmieren.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass du das wirklich genau so willst!

Es wird bestimmt mal Situationen geben, in denen dann doch während der einprogrammierten Sperrzeit einmal Strom gebraucht wird und dann muss man sich erst im Dunkeln zur Steuerung tasten und daran herumspielen, damit sie eine Ausnahme macht.

Die Auswirkungen des gänzlich schwarzgeschalteten Hauses sind nicht ohne. Die Heizungsanlage sollte zwar einen nicht-flüchtigen Programmspeicher haben, aber logischerweise wird sie während der Schwarzzeit nicht heizen können. Viele Geräte, wie DVD-Rekorder, Mikrowelle etc., werden ihre Einstellungen (Uhrzeit usw.) vergessen und
an der Tür klingeln kann dann auch niemand. Das mit dem Telefon finde ich auch eher unelegant.

Machbar wäre das Ganze sicherlich nicht allzu schwer. Da müsste ein Schütz hinter den Zähler geklemmt werden, welches den Nennstrom des Hausanschlusses schalten kann. Dieses würde über eine davor ihre Betriebsspannung abgreifende einfache Steuerung angesprochen werden.

Nebeneffekte sind aber, dass die Steuerung auch während der Schwarzzeit noch etwas Strom verbraucht und während des Normalbetriebs wird sie, um die Schützspule zu bestromen, eine ständige Steuerleistung aufnehmen, auch wenn ansonsten nichts weiter an Verbrauchern läuft. Die Größenordnung dürfte bei einem Schütz für 63 A schon bei 20 W liegen. Preislich landet man für das eine Teil schon bei 100 €.

Mir ist klar, dass die Umsetzung meiner Wünsche dann nur von
einer Fachfirma gemacht werden kann.

Sowieso.

Gruß,
Marius

Hallo !

Den Wunsch höre ich wohl,aber den Sinn dahinter kann ich nicht verstehen !

Könnte es sein,es hat irgendwie mit dem Thema „Elektrosmog“ zu tun,da denke ich besonders an die Nachtzeit.

Falls ja,dafür gibts andere Möglichkeiten (Netzfreischaltung im Schlafraum etwa).

Zurück zur Frage.

Das geht schon,Elektriker baut ein sehr starkes Relais (genannt Schütz) in die Verteilung ein,eine Schaltuhr mit dem Zeitprogramm schaltet dann alles aus oder ein,wie gewünscht.

Macht leider auch einen ordentlichen „Klack“ beim Schalten.

Einige Probleme sprichst Du ja selbst an,manche Geräte werden auf Stromausfall negativ reagieren(Störung,muss evtl. von Hand ein Reset gemacht werden),Programmierungen gehen verloren usw.)
Kühlgeräte,na gut,das ist klar,die haben Kältereserve im TK(nicht im Kühlteil!),aber das holen sie später durch lange Laufzeit nach.

mfG
duck313

Hallo,

die technische Umsetzung ist klein Problem. Da braucht es nur eine Schaltuhr für die Hutschien im Zählerschrank mit passender Schaltleistung (tatsächlich wird man das mit einem Schütz machen, und nicht direkt, sondern indirekt über den Schütz schalten).

Rein praktisch ist von so einer Geschichte jedoch dringend abzuraten. Denn in einem Haushalt gibt es eine erhebliche Vielzahl von Geräten, die alle unterschiedlich auf einen Stromausfall reagieren. Längst nicht jedes Gerät läuft wieder automatisch an. Teilweise kann der Ausfall selbst oder das unbeaufsichtigte Wiederanlaufen aus dem Ausfall heraus gefährlich werden (und das liegt oft nicht am einzelnen Gerät, sondern an einem zufälligen temporären Einsatzszenario, wir reden ja hier nicht von geplanten und dahingehend abgesicherten Industrieanlagen). Teilweise wirst Du flüchtig gespeicherte Daten verlieren (was dann ebenfalls gefährliche Konsequenzen haben kann), teilweise musst Du auch ganz konkret mit Gerätedefekten, … rechnen. Denke auch an ggf. noch in Geräten eingebaute mechanische Schaltuhren, die sich dann ständig verstellen, und zu Konsequenzen führen können (z.B. in vielen Heizungsanlagen sind solche Uhren eingebaut, die dann diverse Komponenten in der Anlage steuern, und dann vollkommen durcheinander kämen).

Und bei jeder Neuanschaffung müsstest Du Dir wieder die gesamten Konsequenzen überdenken.

Man kann so ein Spiel für gewisse Stromkreise mit exakt abgegrenzten Einsatzszenarien machen. Aber so grundsätzlich für ein ganzes, normal bewohntes Haus kann man hiervon nur dringend abraten.

Gruß vom Wiz

Kann es sein, dass da jemand Angst vor Elektrosmog hat?

Aber sie hat ja ein Handy

Durchaus konsequent die Frau!

vielen Dank für die durchweg interessanten Antworten.
Und nein, ich habe keine Angst vor Elektrosmok. Ich möchte Energie sparen. Diese Lösung sollte eine konsequente lösung sein, dass ich zum Beispiel mich nicht mehr hinreissen lasse, den Spätfilm zu schauen, oder den Rechner anlasse, wenn es nicht notwendig ist. Das ganze ist eine Art Hilfe zur Selbstdisziplin.

Das ganze Haus abzuschlaten macht wohl wenig Sinn und u,U, mehr kaputt als mir lieb ist.
Vielleicht geht das ja auch Etagenweise. Habe 4 Bereiche bzw. 3 Wohnungen und ein Gewerbe. In jedem ist ein Stromverteilerkasten. Eine Wohnung und das Gewerbe werden jedoch nur benutzt (von mir).
Könnte man dann vielleicht was zwischenschalten/zwischensetzen. Also vor den Verteilern im Wohnbereich?

Ist es denn sogar möglich, einzelne Räume von den Verteilerkästen aus zu programieren, wann hier Strom fliessen soll und wann nicht?
Das wäre super, dann könnte ich auch das nächtliche Fernsehen meiner Kinder (die oft dabei abends einschlafen) unterbinden. Die Geräte laufen dann die ganze Nacht. Ich bekomme das dann erst mit, wenn ich gegen Morgen mal ins Bad muß.

Nun könnte man ja sagen: nim doch eine Steckdosenschaltuhr. Aber das ist zu einfach. Meine Kinder ziehen das raus und schauen dann doch heimlich weiter fern. Oder sie spielen PC.

Alles aus den Zimmern entfernen. Das ist eine konsequente Lösung die, wer Kinder hat weiß, nur sehr schwer oder gar nicht umzusetzen ist.

Vielleicht hat ja Jemand noch eine Idee.
Viele Grüße
Angela

Hallo,

technisch überhaupt kein Problem…wie schon mehrfach beschrieben:
-Schaltuhr bzw.besser Kleinststeuerung (zB. Logo von Siemens oder ähnliches)
-Leistungschütz 63A für die Zu-bzw. Abschaltung
-kleines Progrämmschen in der Steuerung…da kannst du dann so oft schalten lassen wie du willst…

aber ob deine Elektro-/Elektronikgeräte das über längeren Zeitraum mitmachen bezweifle ich stark. Die ständige Neuprogrammierung irgendwelcher Digitaluhren ist dabei noch das geringste Problem.
Receiver, TV´s etc. und besonders PC´s mögen es gar nicht wenn sie nicht kontrolliert runtergefahren werden. Blöd ist auch wenn die Wasch-bzw. Spülmaschine im Programmablauf gestört wird…sie setzten zwar meistens ihr Programm fort…müssen aber zB. wieder neu aufheizen usw.

Darf man nach dem Grund für dieses Ansinnen fragen?

Gruß Angus

Ps. sollte das Thema „Elektrosmog“ sein…dann werf als erstes dein Handy weg, bevor wir hier weiter machen!

Hallo !

Man kann auch kleine Schaltuhren im Sicherungskasten einbauen,die dann auch nur 1 Zimmer abschalten,wenn dieses Zimmer eben einen eigenen Stromkreis hat.

Oder eine mehrkanalige Schaltuhr,die viele Zeitprogramme hat,die dann wie gewünscht einzelne Stromkreise (über Schaltschütz) abtrennen.

Dann ist Strom bis zum Sicherungskasten da,weil auch die Schaltuhren Strom brauchen,selbst wenn dahinter abgeschaltet wird.
Deshalb ist der Verbrauch in der Sperrzeit auch nicht Null !

Wenn die Kinder oder Du nachts aufs WC musst ?

Taschenlampe ?

MfG
duck313

Taschenlampe brauchen wir nicht, da wir direkt neben einem hell erleuchteten Bahnsteig wohnen. Selbst mit zugezogenen Vorhängen ist noch Dämmerlicht im Raum.

Danke für die Tips mit den Schaltuhren. LG

hallo agnus,
ich bin hier das erste mal überhaupt im forum.
kannst du die nachrichten bzw. antworten, die ich an barney geschrieben habe lesen? lg

Hallo,

wenn Du es zentral machen willst, ist es kein Problem (nur eine Kostenfrage) jeden einzelnen mit eigener Sicherung bzw. erst im Kasten auf eine Sicherung zusammen mit anderen Kreisen zusammengefassten Kreis mit einer eigenen Steuerung zu versehen. Wenn das Objekt modern ist, dann könnte es z.B. sogar sein, dass ohnehin schon Licht und Steckdosen pro Zimmer getrennt abgesichert sind, und man insoweit den Lichtstromkreis in Schlaf- und Wohnräumen durchlaufen lassen kann, während man die Steckdosen schaltet.

Eine weit teurere Lösung wäre ein System mit zentral steuerbaren Einsätzen für Schalter und Steckdosen im Sinne einer Hausautomation.

Aber ganz ehrlich: Bei den Preisen für entsprechende Geschichten, liegst Du selbst bei einfachen Varianten immer noch in Größenordnungen bei denen Du Jahre brauchts, die Kosten des Systems durch einen geringeren Stromverbrauch wieder einzuspielen (zumal der Betrieb solcher Geschichten ja auch Strom kostet). Wenn Geld keine Rolle spielt, und es nur um Komfort geht, kann man sich den Spaß natürlich gönnen. Aber zum Stromsparen, macht das unter dem Strich keinen Sinn, weil in der finanziellen Gesamtbetrachtung das Spiel nicht aufgeht.

Gruß vom Wiz

Es gibt Zeitschaltuhren für den Verteilereinbau. Tagesprogramm und Wochenprogramm. Da kann man jede
Sicherung einzeln über die Zeitschaltuhr steuern, oder aber auch einen Schütz ansteuern wie bereits beschrieben. Wenn das nicht reicht, gibt es Hausautomation. Da gibt es mehrere Systeme. Da kann man unterputz jede Steckdose, jede Lampenfassung und jeden Rolladen Computergesteurt schalten. Alles ist möglich. Nur eine Frage des Aufwandes.

Kenne jemanden, der hat sein ganzes haus über eine SPS (Maschinensteuerung) gesteuert. Der gute Fachhandel berät und Installiert.

Hallo Angela,

Wie schon gesagt wurde:
Technisch keine Herausforderung für den Elektriker!

Aber du handelst die jede Menge Probleme ein:

  • Dem PC droht Datenverlust, wenn der einfach abgeschaltet wird. Nicht jedesmal, aber rechne damit, dass du ab und zu alles neu installieren musst, weil die Dateistrukturen auf der Festplatte unlesbar geworden sind.
  • Viele Geräte, wie Videorecorder und auch Kochherde, funktinieren erst, wenn die Uhr wieder gestellt wurde …
  • Schaltuhren sind generell ein Problem. Diese haben zwar oft eine Gangreserve von 1-2 Tagen, brauchen aber eine Woche um den eingebauten Akku zu laden! Wird dann lustig, wenn deine Heizung mitten am Tag die Nachtabsenkung macht.
  • Wenn deine Hütte im Winter immer wieder auskühlt, kann es sein, dass die Heizung wesentlich höheren Verschleiss hat, weil der Brenner zu lange im Dauerbetrieb läuft. Das kann auch zu häufigen Störungen führen, man muss dann immer zur Heizung pilgern und die Störung quittieren, damits wieder warm wird.
  • Das selbe Problem hat auch der Kühlschrank/TK.
  • Vielleicht möchte man das Handy über Nacht laden.
  • Du kannst nur Wecker mit Batteriebetrieb verwenden.
  • Geräte mit echtem Netzschalter legen dann einfach los, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird. Das kann gefährlich sein oder auch deinen Stromsparwunsch zu nichte machen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Wenn das
nicht reicht, gibt es Hausautomation. Da gibt es mehrere
Systeme. Da kann man unterputz jede Steckdose, jede
Lampenfassung und jeden Rolladen Computergesteurt schalten.
Alles ist möglich. Nur eine Frage des Aufwandes.

Kenne jemanden, der hat sein ganzes haus über eine SPS
(Maschinensteuerung) gesteuert. Der gute Fachhandel berät und
Installiert.

Allerdings benötigt die ganze Steuerung zuerst einmal zusätzlich Strom. Da muss man sehr genau rechnen um am Ende nicht mehr Strom zu verbrauchen als man mit der ganzen Technik einspart.

Bei einer Lagerhalle, mit 1kW für die Beleuchtung, rechnen sich ein paar Watt für eine intelligente Steuerung für das Licht, bei einer einzelnen 14W Energiesparlampe im Wohnzimmer aber nicht!

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Wie schon gesagt wurde:
Technisch keine Herausforderung für den Elektriker!

Stimmt.

Aber du handelst die jede Menge Probleme ein:

  • Dem PC droht Datenverlust, wenn der einfach abgeschaltet
    wird. Nicht jedesmal, aber rechne damit, dass du ab und zu
    alles neu installieren musst, weil die Dateistrukturen auf der
    Festplatte unlesbar geworden sind.

Mag sein, aber ich habe schon zu oft erlebt, dass mein Weiblein einfach den Hauptschalter ausgeschaltet hat, weil sie meinte, 12 Stunden am PC seien genug? Ohne Datenverluste (Windows XP SP3).

  • Viele Geräte, wie Videorecorder und auch Kochherde,
    funktinieren erst, wenn die Uhr wieder gestellt wurde …
  • Schaltuhren sind generell ein Problem. Diese haben zwar oft
    eine Gangreserve von 1-2 Tagen, brauchen aber eine Woche um
    den eingebauten Akku zu laden! Wird dann lustig, wenn deine
    Heizung mitten am Tag die Nachtabsenkung macht.

Hm, meine Raumthermostaten sind mit zwei Stück AA bestückt, reicht für zwei Jahre.

Hmm, zum Rest fällt mir jetzt nichts ein.

Trotzdem: Gute Nacht: jo-enn

Hallo jo-enn,

Mag sein, aber ich habe schon zu oft erlebt, dass mein
Weiblein einfach den Hauptschalter ausgeschaltet hat, weil sie
meinte, 12 Stunden am PC seien genug? Ohne Datenverluste
(Windows XP SP3).

Das ist wie beim Lotto spielen, ein 6er ist sehr unwahrscheinlich, aber trotzdem triffts fast jede Wochen einen…

Zudem soll hier mehrmals täglich gespielt werden :wink:

Was meint eigentlich Scandisk zum Zustand deines Dateisystems?

MfG Peter(TOO)

hi

weiter unten schreibst du:
"Habe 4 Bereiche bzw. 3 Wohnungen und ein Gewerbe. In jedem ist ein Stromverteilerkasten. Eine Wohnung und das Gewerbe werden jedoch nur benutzt (von mir).
Könnte man dann vielleicht was zwischenschalten/zwischensetzen. Also vor den Verteilern im Wohnbereich? "

Da ist schon jetzt was ‚zwischengeschaltet‘
Die 3 leeren Wohnungen haben im Zählerschrank einen ‚Hauptschalter‘
den kannst du natürlich abschalten solange die Whng leer sind

Das Zimmer der Kinder könntest du mit einem Funkhandsender ausschalten. Den trägst du in deiner Tasche bei dir. Den Empfängerschalter baut dir jeder Elektriker für wenig Geld in die Verteilung ein

Telefon (für Notrufe) muss natürlich aktiv bleiben

PC, Licht, TV… solltest du am besten selbst ‚diszipliniern‘
Das hätte zu viele Nachteile - wie schon geschrieben

Schorsch

Hi,

die sonst dauerhaft am Netz sind, z.B.
Festnetz-Telefon

analoge Telefone (natürlich keine schnurlosen oder Telefonanlagen) sowie ein EINZELNES ISDN-Telefon brauchen keinen Stromanschluß, weil diese aus dem Telefonnetz versorgt werden.

VG
J~

Hallo,

das gilt aber bei ISDN nur für notstromfähige Geräte. Viele Geräte mit Zusatzfunktionen brauchen ein eigenes Netzteil oder einen eingesteckten Netzstecker am NTBA, und machen ohne ausdrückliche Notstromfähigkeit keinen Mucks mehr, wenn der zusätzliche Saft fehlt.

Gruß vom Wiz

Moin,

Ich möchte
Energie sparen.

das ist ziemlich kurz gedacht!
Der finanzielle Aspekt wurde ja schon mehrfach angesprochen, ich möchte mal den ökologischen in Spiel bringen.
Für diese Spielereien (mehr ist das beim genauen Betrachten nicht!) werden Komponenten gebraucht, die hergestellt sein wollen (den Transport, Recycling etc. lasse ich jetzt sogar mal außen vor).
Die Energie die dafür eingesetzt werden wird, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit nie armotisieren. Im Großen betrachtet, ist das also energetisch (=ökologisch) Unsinn.

Gandalf