Hallo hilfsbereite Menschen,
ich habe eine Frage zur Strom-Spannungs-Kennlinie.Da gibt es ja eine sogenannte Quellenkennlinie und eine Verbraucherkennlinie. Was wird dort genau dargestellt, der Zusamenhang zwischen dem an den Verbraucher gehenden Strom und der damit gelieferten Spannung (Quellenkennlinie) und die Spannung a meinem angeschlossenen Widerstand bei einem bestimmten Strom (Verbraucherkennlinie)? wenn ja, dann verstehe ich beispielstweise nicht, warum ich immer eine maximale leistung von U*V z.B. Steckdose 230V * 16A = 3680W bekomme. Dies wuerde ja bedeuten, das die Flaeche im U*I Diagramm, welche durch den Arbeitpunkt und den beiden damit verbundenen U*I werten gebiltet wird, immer gleich gross sein muesste (bei der max. Leistung).Dies waere ja nur dan moeglich, wenn der Spannungsabfall meiner Quellenkennlie ueber die 16 Ampere sehr klein waere (was meiner Vorstellung von einer linear abfallenden Kennlinie widerspricht).
Ist die Frage einigermassen verstaendlich? LG