Hallo Peter,
Wenn Du im eigenen Haus lebst: Erst mal Heizungspumpen gegen Energiesparende tauschen. brachte in meinem Haus den größten Gewinn. Machennsich durch die Stromeinsparung schon nach ungefähr zwei Jahren selbst bezahlt. Dann Licht in LED-Lampen tauschen, brauchen nur ein Drittel von einer Energiesparlampe. Fausregel: Leistung der LED-Lampe ungefähr 1/10 der Leistung der Glühlampe, besser 1-3 Watt darüber, dann ist es sicher etwas heller. Alle Steckernetzteile im Haus kontrollieren: sind es Schaltnetzteile (Wirkungsgrad bis über 90%), kann man daran erkennen, dass die sehr leicht sind, Trafonetzteile sind schwerer und haben einen Wirkungsgrad von gerade mal 50% (ungefähr) Zählt zu den Standby-Verbrauchern. Machen sich übrigens nach ca. anderthalbjahren von selbst durch die Stromeinsparung bezahlt. Fernseher und computermonitore? sind alles LED-Backlight geräte? haben die computer stromsparende Netzteile mit einem Wirkungsgrad um die 90%? Laptorps sind in der regel sehr genügsam. Fernseher mit Röhre oder Plasmafernseher brauchen auch viel strom. Bei Kühlschrank und Gefriertruhe (Truhe ist besser als Schrank, weil aus einem Schrank die kalte Luft nach unten herausfällt beim Öffnen) sowie Waschmaschine und Geschirrspüler muss man messen und dann mit energisparendem Neugerät vergleichen. kann sich lohnen oder auch nicht. Läuft im Haus ständig eine Trinkwasserzirkulationspumpe, damit immer gleich Warmwasser zur Verfügung steht? eventuell gegen eine mit intelligenter Steuerung austauschen.
Habe mit den oben genannten Maßnahmen den Stromverbrauch bei uns im Haus von ca. 11000 kWh auf unter 4000 kWh gesenkt, noch einsparpotential vorhanden.