Hallo !
Worum geht es denn in dem Artikel über die Ladestation einen „Defibrilators“,also eines Notfallgerätes zur Schockabgabe bei Patienten mit Herzstillstand oder Kammerflimmern?
Es sollen wohl die internen Akkus des Gerätes aufgeladen werden,falls es nicht sowieso mit Batterien bestückt ist.
Da braucht doch kein besonders hoher Ladestrom fließen,der ist schon mit dem bei einer „kabellosen“ Zahnbürste zu vergleichen.
Allerdings halte ich es für unnötig,solche Geräte mit Akkus zu versorgen. Man braucht einen Stromanschluß am Montageplatz.
Wozu ?
Die Geräte werden regelmäßig gewartet und die Batterien halten m.E. mind. 1 Jahr und länger die Bereitschaft aufrecht. So ein Gerät hat doch keinen besonders hohen Stromverbrauch,einen Ruheverbrauch gibt es nicht(nur Selbstentladung).
Die hohe Spannung zur Elektroschockabgabe erzeugt ein eingebauter Spannungswandler aus einer kleinen Batterie. Das verwechselst Du wohl.
Einen Netzanschluß braucht es doch gerade nicht,damit man ihn überall verwenden kann.
MfG
duck313