Strom über Luft?

Hallo,

habe eben in einem Artikel etwas gelesen was mich stutzig gemacht hat.

„…eine induktiv arbeitende Ladestation für einen Defibrillator entwickelt. Aufgrund der Übertragung des Stromes durch die Luft entfallen Stromkabel und Steckkontakte,…“

Seit wann wird Strom durch die Luft übertragen?
Kann mir das vielleicht jemand erklären?

Danke.
Grüße

Kernloser Transformator

Seit wann wird Strom durch die Luft übertragen?

Strom nicht, aber ein Magnetwechselfeld.

Auf der Netzteilseite wird aus elektrischem Strom ein Magnetfeld gemacht und in einer anderen Spule wird daraus wieder Strom gemacht.

Passiert in jedem Netzteil, geht auch ohne den Stahl dazwischen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator

Gruß

Stefan

Hallo MedicalHelp,

nicht durch die Luft, sonderun durch Induktion.
Bsp. elektrische Zahnbürsten. Die sind außen aus Plastik
und das leitet bekanntermaßen keinen Strom.
Das heißt im Ladegerät ist eine stromdurchflossene Spule,
die ein Magnetfeld erzeugt.
Ein paar mm weiter befindet sich dann in der Zahnbürste wiederum
eine Spule und das Magnetfeld induziert in dieser Spule dann wieder
einen Strom, mit dem dann der Akku geladen wird.

Elektrische Grüße Grisu

Hallo,

Danke für die schnellen Antworten.

Das mit der Zahnbürste erscheint mir ja noch nachvollziehbar.
Aber bei einem Defibrilator?
So Größenverhältnismäßig und an die benötigte „Strommenge“ bzw. Spannung erscheint mir das nicht so recht klar.

Ich werde mich am Wochenende nochmal näher damit beschäftigen.

Erst mal danke.

Grüße

Hallo !

Worum geht es denn in dem Artikel über die Ladestation einen „Defibrilators“,also eines Notfallgerätes zur Schockabgabe bei Patienten mit Herzstillstand oder Kammerflimmern?

Es sollen wohl die internen Akkus des Gerätes aufgeladen werden,falls es nicht sowieso mit Batterien bestückt ist.

Da braucht doch kein besonders hoher Ladestrom fließen,der ist schon mit dem bei einer „kabellosen“ Zahnbürste zu vergleichen.

Allerdings halte ich es für unnötig,solche Geräte mit Akkus zu versorgen. Man braucht einen Stromanschluß am Montageplatz.

Wozu ?
Die Geräte werden regelmäßig gewartet und die Batterien halten m.E. mind. 1 Jahr und länger die Bereitschaft aufrecht. So ein Gerät hat doch keinen besonders hohen Stromverbrauch,einen Ruheverbrauch gibt es nicht(nur Selbstentladung).

Die hohe Spannung zur Elektroschockabgabe erzeugt ein eingebauter Spannungswandler aus einer kleinen Batterie. Das verwechselst Du wohl.
Einen Netzanschluß braucht es doch gerade nicht,damit man ihn überall verwenden kann.

MfG
duck313

Hi,

hiermal der Artikel zur Info.

Grüße

Hallo !
Danke für den Link.
Es ist so,wie es hier bisher ausgeführt wurde.

Gehe mal auf den Firmen-Link, dann auf „Kabellose Energieübertragung“.
Dort ist auch ein Video dazu eingestellt.

MfG
dick313

Hallo,

hiermal der Artikel zur Info.

Bei dieser Artikelbeschreibung ist der Ausdruck „Strom über die Luft“ etwas unglücklich gewählt und deshalb verwirrend.

Die Induktion funktioniert auch im Vakuum, also ohne Luft, da diese durch EM-Wellen (Elektromagnetisch) übertragen wird und kein Gasförmiges Medium benötigt.

Grüße
Markus

moin moin,

„…eine induktiv arbeitende Ladestation für einen
Defibrillator entwickelt. Aufgrund der Übertragung des Stromes
durch die Luft
entfallen Stromkabel und Steckkontakte,…“

tja so ist das wenn elektrotechnische Laien etwas über „Strom“ schreiben
bei uns im Landkreis wurden um 1998 rum die Hochspannungsleitungen (380KV) aus Kupfer durch Lichtwellenleiter ersetzt…sofern man einem Artikel in der Lokalpresse Glauben schenken darf…
…tatsächlich wurden nur die Leitungen für die Datenübertragung durch LWL ersetzt…

Gruß Angus

OT: Lichtbogen

Seit wann wird Strom durch die Luft übertragen?

Servus,

klar wird Strom über die Luft übertragen, nennt man Lichtbogen.
Technische Anwendungen sind beispielsweise Lichtbogenöfen, Lichtbogenlampen oder auch bein (Elektro-)Schweißen.
Natürliches Vorkommnis als Blitz beim Gewitter.

Ok, beim Aufladen eines Defibrilators eher nicht so optimal … *SCNR*
Da macht sich dann die bereits von anderen beschriebene induktive Übertragung besser.

Grüße
peherr