Strom und Spannung an USB Ports

Liebe/-r Experte/-in,

folgender Aufbau soll erstellt werden:

  • handelsüblicher PC
  • an 3 seiner USB Ports sollen jeweils eine USB Mini-Soundkarte mit Adaption auf 3,5 mm Klinke eingesteckt werden
  • an jede Mini-Soundkarte wird ein Kopfhörer jeweils mit vorgeschaltetem Drehpoti angeschlossen
  • anschließend wird ein Audio File gespielt, sämtliche Lautstärkeeinstellungen am Rechner bleiben unverändert
  • jetzt wird an einem der Kopfhörer die Lautstärke durch sein individuelles Poti verändert (durch Widerstandsveränderung)

Die Frage ist jetzt:

werden die Ströme zu den anderen 2 Kopfhörern jetzt durch das Verstellen des einen Potis beeinflusst, sodass die Leistungen schwanken? (Aufteilung der Ströme nach der Knotenregel)
Oder sind die USB Ports in soweit voneinander unabhängig, sodass stets eine konstante Stromzufuhr je USB Port geregelt wird?

Man könnte die Frage auch kurz formulieren:
Sind die einzelnen USB Ports an einem Rechner voneinander abhängig, was die kirchhoffsche Knotenregel angeht?

Vielen Dank
VG
Jens

Hallo j.robor

folgender Aufbau soll erstellt werden:

  • handelsüblicher PC
  • an 3 seiner USB Ports sollen jeweils eine USB
    Mini-Soundkarte mit Adaption auf 3,5 mm Klinke eingesteckt
    werden
  • an jede Mini-Soundkarte wird ein Kopfhörer jeweils mit
    vorgeschaltetem Drehpoti angeschlossen
  • anschließend wird ein Audio File gespielt, sämtliche
    Lautstärkeeinstellungen am Rechner bleiben unverändert
  • jetzt wird an einem der Kopfhörer die Lautstärke durch sein
    individuelles Poti verändert (durch Widerstandsveränderung)

Die Frage ist jetzt:

werden die Ströme zu den anderen 2 Kopfhörern jetzt durch das
Verstellen des einen Potis beeinflusst, sodass die Leistungen
schwanken? (Aufteilung der Ströme nach der Knotenregel)
Oder sind die USB Ports in soweit voneinander unabhängig,
sodass stets eine konstante Stromzufuhr je USB Port geregelt
wird?

Man könnte die Frage auch kurz formulieren:
Sind die einzelnen USB Ports an einem Rechner voneinander
abhängig, was die kirchhoffsche Knotenregel angeht?

das sollte gehen, wenn die Kopfhörer hochohmig sind.
Aber: Nicht alle PC sind gleich, die Stromversorgung der USB-Ports kann Chipsatzabhängig unterschiedlich ausfallen. Probieren geht über studieren, gilt hier.

MfG Knut Petrauschke

Vielen Dank!!!

VG
Jens

Hallo Jens
USB Ports sind digitale Ports, die dem angeschlossenen
Devise bei einer Spannung von +5V einen maximalen Strom von etwa 500mA zur Verfügung stellen. Die Strombelastung wird vom Motherboard überwacht und ist in Windows mit angezeigt. Mehr Leistung wird hier nicht abgegeben, auch für die Kopfhörer nicht (2,5W).
Die USB Soundkarten haben einen dafür ausgelegten Verstärker der auch nicht mehr abgibt,
egal wie die Potistellung deiner Kopfhöhrer ist.
Damit kannst du evtl. nur den Anpasswiderstand an die
Endstufe verändern, und brauchst nicht mit den
kirchhoffschen Regeln zu rechnen, da dieser Aufbau ja aktiv ist und alle Kopfhörer voneinander getrennt
funktionieren. Bei USB wird durch den Soundkontroller aus dem digitalen Signal wieder ein analoges Soundsignal erzeugt das mit einer Endstufe mit 5V Betriebsspannung an die Kopfhörer weitergegeben wird.
Also erwarte nicht zuviel von diesem Aufbau.
Wenn du bessere Ergebnisse erreichen willst, dann nimm eine USB Soundkarte und schalte einen leistungsfähigen
Kopfhörerverstärker , der mehr als Leistung abgeben kann nach.
Ich verwende dazu Verstärker mit 10W bis 100W.
Gute Kopfhörerverstärker mit ordentlichem
Fremdspannungsabstand sind aber etwas teurer.
Mit Vielen Grüßen
R. Strzeletz

Vielen Dank für Ihre Antwort!!

Hat mir sehr geholfen.

VG
J. Robrecht

hallo

die Pläne sind zwar logisch, aber …wieso?
Ein USB Hub mit EXTERNE Netzteil kostet etwa 15 Euro
und damit ist das Problem weg. Einige Bilschirme haben so was eingebaut, vom NEC z.B

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo.

Der Sinn dahinter ist ein Hörlabor für Studenten im Bereich Akustik. Habe aber mittlerweile herausgefunden, dass das Problem etwas tiefer gehend ist, vor allem bei Windows.
VG

J. Robrecht