Strom (vieler) Solarpanele begrenzen um den (kleinen) Akku nicht zu schnell zu laden?

Hallo, ich würde gerne ca. 10 Panels mit einer Leistung von insgesamt etwa 50 A an meinen 130 Ah Akku anschließen. Dies würde mit mehreren Ladereglern mit je 10 - 20 A geschehen. Nun wäre dies aber bei voller Leistung (guter Sonneneinstrahlung) viel zu viel Ladestrom für den Akku. Er verträgt ja nur etwa 10 % der 130 Ah also ca. 13 A. Könnte ich den hohen Strom, der ja nach den Ladereglern und vor dem Akku auf eine Leitung geschaltet werden könnte, auf 13 A begrenzen, damit mein Akku nicht anfängt zu kochen? Kann man den Überstrom irgendwie vorher verbraten oder am Ende noch direkt abzapfen und nutzen? Eine Lösung damit ich den Strom irgenwie begrenzen kann wäre toll. Es geht darum mit den vielen Panels im Winter bei schlechten Bedingungen immer noch genug Strom zu haben um den Akku regelmäßig voll zu bekommen und gut nutzen zu können. Vielen Dank für eure Antworten. Basty

Hallo!

Wer sagt, ein 130 Ah Bleiakku (?) dürfte nur mit 13 A geladen werden ?

das ist zwar die Normladung über 12-14 Std, aber er kann durchaus mit mehr(viel mehr) geladen werden.
Schließlich wird doch die Ladespannung überwacht und danach der Ladestrom begrenzt.

Hoher Ladestrom = schnellerer Anstieg der Spannung und damit Begrenzung des Stromes.
Das ist doch die Aufgabe des Ladereglers, sowohl hier im Beispiel als auch beim Laden in einem Fahrzeug über Lichtmaschine.

Und den Solarstrom über mehrere Laderegler einspeisen geht nicht, bzw. ist nicht wirkungsvoll.

Schließlich überwacht doch jeder die ansteigende Akkuspannung und beginnt dann den Ladestrom zu senken. Das bedeutet, es wird weniger bzw. langsamer eingeladen als nötig.

Man braucht einen Laderegler, der den gesamten angelieferten Ladestrom beherrschen kann.

MfG
duck313

Hi, moderne Bleiakkus auch Gel oder AGM erlauben Ladeströme von 1/3 -1/5 der Nennkapazität.
Ich würde einen modernen MPPT Regler nehmen, dann kannst du wahlweise mehrere Module in Serie und davon mehrere Stränge parallel verschalten
viele Mppt Regler können bis zu 150 V am Eingang vertragen (der Regler macht zb. aus 60 Volt 10 Ampere zum Beispiel 15 Volt und nahezu 40 Ampere), wenn du bei Schutzkleinspannung (DC max 60V) bleiben willst kannst du also 2-3 12 Volt Module jeweils in Serie hängen.
also zb. bei 10 Modulen je 2 x in Serie und das ganze 5x parallel (einzeln absichern (wegen eventuellem Rückstrom)),
oder noch besser und billiger 24 Volt Module verwenden (also 45 V Leerlauf).
Alles an einen Regler.
Den Regler per Einstellung auf den maximal zulässigen Ladestrom deines Akkus einstellen
ich verwende gerne die Victron Regler Blue Solar z.B.: 150/70 (150Volt 70A).
dann regelt der Regler die Leistung bei voller Sonne etwas zurück.
oder etwas größeren Akku verwenden.
OL

Hallo, ich würde gerne ca. 10 Panels mit einer Leistung von
insgesamt etwa 50 A an meinen 130 Ah Akku anschließen. Dies
würde mit mehreren Ladereglern mit je 10 - 20 A geschehen.

Mehrere Laderegler, die EINEN Akku laden sollen?
Das soll klappen?

Die beharken sich doch wahrscheinlich gegenseitig. Ich halte das für eine höchst zweifelhafte Idee!

Nun
wäre dies aber bei voller Leistung (guter Sonneneinstrahlung)
viel zu viel Ladestrom für den Akku. Er verträgt ja nur etwa
10 % der 130 Ah also ca. 13 A.

Warum dann mehrere Laderegler, wenn sowieso bei 13A Schluss sein soll?
Warum eigentlich nur 13A Ladestrom?
Ist das überhaupt ein zyklenfester Akku? Wenn nicht: Ganz schnell vergessen.

Könnte ich den hohen Strom, der
ja nach den Ladereglern und vor dem Akku auf eine Leitung
geschaltet werden könnte, auf 13 A begrenzen, damit mein Akku
nicht anfängt zu kochen?

Vermutlich gibt es Solar-Laderegler mit Strombegrenzung.

Kann man den Überstrom irgendwie
vorher verbraten oder am Ende noch direkt abzapfen und nutzen?

Wenn der Laderegler bei einer bestimmten Stromstärke dicht macht, dann ist das unnötig.

Dass deine Zellen 50A bei 14V liefern können ist absolut sicher?
Das wären rund 700W, demnach etwa fünf Quadratmeter Fläche, ja?

Sorry,

ich verstehe nicht ganz was du vorhast…
Warum kaufst du nicht einfach einen MPPT Laderegler für die Panels?
Ladekennlinien zur schonenden Batterieladung sind bereits programmiert.
So macht das jeder - oder was genau hast du vor?Zur Überstromnutzung gibt es im Photovoltaikforum genug Besipiele.

Viel Erfolg ULI

Hallo zusammen,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Verwende einen MPPT Regler. Aber Achtung auf die Eingangsspannung in den Regler.
Viele der einfachen MPPT Regler (Preissegmant um die 40 €)  vertragen keine zu hohe Eingangsspannung die meisten liegen bei 45 bis 48V )

Sollten deine Module eine Leerlaufspannung haben die unter 48 V liegt, ist das kein Problem aber wenn die darüber liegt wird das ganze schon um einiges teurer.

Ein guter und einfacher Artikel der Unterschiede der Reglertypen findest du bei: http://www.solarzellen-shop.de/media/docs/unterschie….

Es gibt noch einen etwas älteren Artikel aus dem Solarforum zum Thema: Lohnt sich ein MPPT ReglerHier wirst du auch sicherlich fündig zu all deinen anderen Fargen zum Thema Solarzellen.

einen guten Rutsch

MfG

Micha

Mit Elektrizität bist du scheinbar „nicht verheiratet“…
Wenn ein PHotovoltaik-Modul einen bestimmten Strom liefern KANN, gibt es überhaupt keine Notwendigkeit, diesen Strom auch zu entnehmen. Du kannst deine PV-Module anstelle des MPP-Trackings (maximum power point, entstammt der Leistungskurve) auch darunter, sogar im Leerlauf (= ohne Leistungsabnahme), problemlos betreiben. Es ist nur meistens „schade drum“. Wichtig ist, dass deine Leerlaufspannung der PV-Module zu deiner Ladeeinrichtung passt. Einen einfachen Laderegler kannst du nur verwenden, wenn der Maximalstrom der PV-Module vom Akku als Ladestrom verkraftet werden, denn dieser Laderegler nimmt keine Rücksicht auf die PV-Module, sondern nur auf den Akkuzustand.
Andererseits nimmt ein MPP-Tracker keine Rücksicht auf den Ladezustand deines Akkus und versucht immer die maximale Leistung (nicht den maximalen Strom!!; P=U*I) aus den PV-Modulen zu entnehmen.
Du benötigst also eine Kombination verschiedener Funktionen, zB einen Tiefsetzsteller mit dem du die Spannung der PV-Module auf ca. 15 V konstant herabsetzt und danach einen einfachen Laderegler. Dann ist dein Akku immer so schnell wie möglich voll.
Nachdem ich annehme, dass es sich bei deinem Akku um einen Blei-Akku handelt, ist die Anzahl der Ladezyklen ziemlich egal, denn darauf wird bei so einer einfachen Anordnung keine Rücksicht genommen.
Einfacher aber teurer ist es, einfach eine fertige Lösung zu kaufen…

LG, Charly