Stromaggregat verbrauch 2 takt - 4 takt

Hallo,

bei 2/3 Last arbeiten die Aggregate mit der höchsten Effizienz. Bei Belastungen unterhalb dieser Schwelle sinkt der Verbrauch nicht nennenswert. Belastungen darüber wirken sich hingegen deutlich aus.
Aus dem Bauch würde ich bei 600W gerade noch für den 2-Takter plädieren. Allerdings ist dessen Umweltbelastung systembedingt größer.

MfG Frank

Hallo

Mal eine Frage zu Stromerzeugern mit Benzinmotor ich habe bei mir 2 Geräte stehen, eines mit einem 2,5PS Zweitaktmotor mit 650 Watt Ausgangsleistung, und ein größeres mit 6 PS 4 Taktmotor und 2600 Watt Ausgangsleistung.
das kleine braucht laut Hersteller bei 2/3 Last 0,7l/h das große ebenfalls bei 2/3 Last 1,4l/h.
Zuerst hatte ich gedacht, daß ich bei kleinen Lasten, eben das Kleine Gerät nehme, und dann Sprit spare. Aber ist das wirklich so?
Immerhin ist bei der Verbrauchsangabe beim großen auch eine deutlich größere Last zugrunde gelegt (wenn man die Absolute Last annimmt).
Ich könnte natürlich jetzt beide Geräte nebeneinander stellen, die gleiche Last dranhängen (zB jeweils 600W) und die gleiche Spritmenge einfüllen, und gucken welches zuerst den Geist aufgibt. Aber vielleicht kann ich mir die Aktion auch sparen, und jemand hier kann auch so abschätzen, welches der beiden Geräte bei einer Last von 600W sparsamer läuft.
Danke.

Hallo,

ich bin einigermaßen entsetzt über die angegebenen Wirkungsgrade.
Der Zweitakter liefert etwa 430W und zieht dann 0,7l/h - das wären rund 7000W, also ein Wirkungsgrad von etwa 6%, was 94% Verlusten entspricht.
Der große Verbrenner liefert 1720W und genehmigt sich dann 1,4l/h, was rund 14000W entspricht.
Das ergibt einen Wirkungsgrad von immerhin über 10%. Oha.

In der Tat könnte es sein, dass der Viertakter bei sehr wenig Last im Wirkungsgrad unter die 6% des Zweitakters kommt. Aber - sorry - das würde ich nicht abschätzen wollen, sondern wirklich testen.

Hallo!

Sehr viel besser ist der Wirkungsgrad eines älteren Pkw-Motors mit Vergaser und ohne viel Steuerelektronik auch nicht, kann im Teilastbereich durchaus im einstelligen Bereich liegen. Moderne Aggregate sind etwas besser, aber auch nicht mehr als irgendwas in den 20er Prozenten im optimalen Betriebsbereich. Soll heißen: knapp 80 bis über 90% Verluste in Form von Abwärme sind beim Benzinmotor üblich. Steht natürlich in keinem Verkaufsprospekt.

Der von Dir ausgerechnete Wirkungsgrad ist für das Schnapsglasmotörchen eines kleinen Notstromaggregates gar nicht so übel.

Gruß
Wolfgang

Na,

ich hätte halt für 2/3 Last (jemand anders meinte, das wäre der Punkt des optimalen Wirkungsgrades) etwa 25-30% für den Verbrenner angenommen. Um dann von 25% auf 6% zu kommen muss der Generator ebenfalls bei 25% liegen. DEN hätte ich aber deutlich höher eingeschätzt!

Hallo!

30% Wirkungsgrad liegt schon nahe an einem erwachsenen Dieselmotor. Bei einem Pkw-Benzinmotor kann man im optimalen Betriebspunkt mit 25% rechnen. Im Alltagsbetrieb nur die Hälfte davon und bei sehr kleinen Motoren noch deutlich weniger.

Gruß
Wolfgang