Stromaufnahme berechnung vom Herd

hallo habe eine kleine frage

wenn ein herd 5,8kw hat und ich ihn über 3phasen anschliesse

wie hoch ist die ´stromaufnahme für jede einzelne ader? angenommen alle 3 werden gleccih hoch belastet.

bitte mit rechnungsweg.

5800/400= 14,5 /3 =4,83

wird aber wahrscheinlich falsh gedacht sein oder?

Hallo,

5800/400= 14,5 /3 =4,83

Das ist schon mathematisch falsch :wink:
Entweder 5800W/400V=14,5A oder 5800W/230V/\sqrt{3}=14,5A
Du hast ja auf jeder Phase nur 230V und nicht 400V. Die \sqrt{3} kommt daher, daß die Phasen gegeneinander verschoben sind.

Cu Rene

Der Stromfluß wird nicht symetrisch auf 3 Phasen aufgeteilt.
1.Phase -Backofen
2.Phase 2 Kochplatten
3.Phase die 2 anderen Kochplatten.
So und was willst du jetzt genau wissen?

ja will einfach n ur wissen wie ich berechne welche stromaufnahme der herd hat mal angenommen alles 3 phasen sind gleich belastet.

ja bin ja auf selbe ergebnis gekommen ohne wurzel 3 (wo ist verdammt noch mal das zeichen auf der tastatur)

bedeutet also jede phase wird mit 14,5A belastet?
wenn alle gleich belastet würden?

Der Stromfluß wird nicht symetrisch auf 3 Phasen aufgeteilt.
1.Phase -Backofen
2.Phase 2 Kochplatten
3.Phase die 2 anderen Kochplatten.
So und was willst du jetzt genau wissen?

mir gehts nicht um den direkten anschluss sondern um die berechnung welche strombelastung jede phase hat wenn angenommen alle drei gleich belastet würden.

ausserdem ist der herd einzeln ohne backofen also nur die platten :-p

Da deine Berechnung nichts mit Praxis sondern nur theoretisch ist kannst du sagen ,daß der Stromfluß für jede Phase nur 1/3 ist.Da es sich beim Herd nur um 230V Verbraucher und nicht um 400 V Verbraucher handelt.Wenn du es praktisch testen willst empfehle ich dir enen Amperemeter oder noch besser Zangenamperemeter.
Viel Erfolg!

ja genau brauche nur eine rechnung für die theorie.

war meine da richtig?

Hallo Scofield.

Ziemlich einfach:
Auf dem Backofenteil steht die Leistungsaufnahme meist drauf.
In der Beschreibung des Herdes findest Du die Leistungsaufnahmen der einzelnen Kochplatten.
Die Regelung der Platten erfolgt immer nur AN - AUS, also Alles oder Nix.
Somit:
Backofen 2000 W Geteilt durch 240V sind runde 8,3A
2 Herdplatten mit zusammen 2500W zutzeln maximal ca. 10 A wenn beide gleichzeitig schalten
und die anderen Beiden schlucken etwa das Gleiche.
Da die 3 Phasen m. W. nicht im Dreieck geschaltet sind, sondern jede Phase gegen den Rückleiter (moderner Weise BLAU) läuft, sollte man nicht unbedingt mit den 400 V zwischen den Phasen rechnen.
Da es sich um reine ohmschen Lasten handelt, brauchen wir und über cos PHI un Ähnliches bei Wechselspannung so gut wie keine Gedanken zu machen.

Wenn nun die Puristen über mich herfallen, weil man Einheiten so nicht dividieren darf etc. das weiss ich auch, aber so simpel erklärt ist es m. M. n. verständlicher.
Man kann die Herren Volta und Ampère nicht multiplizieren und so einen Engländer mit dem Namen Watt gebären, aber fördert das Verständnis für techn. Zusammenhänge.

Gruß von Olschi dem KS

Ja,deine Rechnung ist richtig.
Aber wie gesagt in der Praxis isses leider anders.Es gibt ein Bsp. wo es funktioniert wie n deiner Rechnung,aber das ist für dich bestimmt nicht interresant.

gut das super bei mir sind die herdplatten einzeln und backofen 230V steckdose.

gut gut

der herd hatt eine aufnahme von 5800watt

wenn ich jetzt drei phasen anschliesse l1 l2 l3

und wieder nur rein theoretisch

muss ich 5800W/ 400V = 14.5A / 3 (die pasen)= 4,8A

oder 5800W /230V = 25,2A / 3 ( die drei phasen) = 8,4A

wie schon gesgt wurde sternschaltung ein rückleiter.

rechne ich mit 230V oder 400V der???

wie gesagt nur theorie

Hallo Namenloser

gut das super bei mir sind die herdplatten einzeln und backofen 230V steckdose.

gut gut

eher nicht gut

wenn ich jetzt drei phasen anschliesse l1 l2 l3
und wieder nur rein theoretisch

Ja, was willst Du denn eigentlich? Sie nur theoretisch anschließen oder auch praktisch (also in Wirklichkeit).

muss ich 5800W/ 400V = 14.5A / 3 (die pasen)= 4,8A
oder 5800W /230V = 25,2A / 3 ( die drei phasen) = 8,4A

wie schon gesgt wurde sternschaltung ein rückleiter.
rechne ich mit 230V oder 400V der???

Die zu den Phasen gehörenden Leitungen in einem Drehstromsystem nennt man Außenleiter.

Deine Herdplatten und der Backofen und was sonst noch in dem Gerät eingebaut ist, sind einzelne Verbraucher, die an einen der drei Außenleiter und den Neutralleiter, also an 230V, angeschlossen sind.

Den maximale Strom, welcher über einen bestimmten Außenleiter fließt, errechnet sich aus der Gesamtheit der Lestungen der an diesem Außenleiter angeschlossenen Verbraucher und der Spannung zwischen Außenleitern und dem Neutralleiter (230V). Da die Leistungen dieser Verbraucher nicht untereinander gleich sind, werden auch auf den Außenleitern unterschiedlich hohe Maximalströme fließen.

wie gesagt nur theorie

wie gesagt, wenn Du den Herd nur theoretisch anschließen willst, kannst Du rechnen, was Du willst. Auch wenn die Rechnung falsch ist oder von falschen Voraussetzungen ausgeht, es kann niemand zu Schaden kommen.

Wenn Du den Herd allerdings auch praktisch anschließen willst…

Lass es sein! Du hast nicht genügend Kenntnisse von der Materie und elektrischer Strom dieser Spannung, egal ob 230V oder 400V, ist tückisch, lebensgefährlich und verzeiht keine Fehler.

Hol Dir für den Anschluss und (wie ich vermute) für die Verlegung der Leitung einen Fachmann.

Trotzdem frohe Weihnachten in der Hoffnung, dass Du sie noch erlebst, und zwar in Deiner eigenen Wohnung.

merimies

ich will doch nur wissen welche von den rechnungen richtig ist

muss ich 5800W/ 400V = 14.5A / 3 = 4,8A
oder 5800W /230V = 25,2A / 3 = 8,4A

um mehr geht es mir garnicht.

Hallo,

Keine von beiden, sondern die, die ich schon geschrieben habe - 14.5A und zwar auf jeder.
Die Herleitung habe ich übrigens bewußt nicht gemacht, kann man aber in einem Physikbuch (ist schon lange her, ich denke 10-11 Klasse) oder in Standardwerken zur Elektrotechnik nachlesen.

Cu Rene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ja aber warum 14,5A müsste ich doch noch auf die aussenleiter verteilen oder?
weil wie mir bekannt ist könnte man einen herd auch mit einem aussenleiter anschliessen und dann die anderen beiden brücken.
oder mi zwei anschliessen und den dritten brücken?

Hallo,

ich will doch nur wissen welche von den rechnungen richtig ist

muss ich 5800W/ 400V = 14.5A / 3 = 4,8A
oder 5800W /230V = 25,2A / 3 = 8,4A

um mehr geht es mir garnicht.

Keine von beiden, sondern die, die ich schon geschrieben habe

  • 14.5A und zwar auf jeder.

Wie kommst Du denn darauf???
14,5A auf jedem Außenleiter entsprechen 14,5A * 400V * 1,7
3 = ca. 10kW

5800W verteilen sich gleichmäßig auf drei Außenleiter, also 1933,333…W, das sind bei 230V ca. 8,41A.
Man kann mit drei einzelnen Leistungen an 230V rechnen, siehe oben, oder mit der Drehstromformel und Wurzel 3. Dann hätte man 5800W / (1,73 * 400V) = 8,37A - durch Rundungsfehler anders, aber eigentlich das selbe Ergebnis.

und der genaue rechenweg bitte?