Strombelastbarkeit zwischen zwei Super-Flux-LED-Pins desselben Pols

N’Abend,

hat jemand zufällig einen groben Wert im Kopf oder auf greifbarem Papier, wieviel Strom man beim Durchschleifen durch eine Super-Flux-LED jagen darf? Die haben ja vier Beinchen, je Pol zwei. Ich baue gerade eine ziemlich lange LED-Leiste und kam zufällig auf die Idee, mir darüber Gedanken zu machen. Durch die vielen parallelgeschalteten Reihenstränge kommen ganz vorne doch immerhin ungefähr 1,1 A zusammen…

MfG,
Marius

Hallo

hol Dir den Beinchenquerschnitt aus dem Datenblatt. Mehr als 5 bis 10A pro Quadratmillimeter würde ich nicht „drüberjagen“.
Du hast dabei aber vergessen, dass die unzähligen Lötstellen auch elektrische Widerstände sind, je nach können des jenigen, der lötet. Nicht dass die hinterste LED plötzlich dunkler ist als die ganz vorne bei der Einspeisung.

Wenn möglich, würde ich lieber mit der Kleinspannung höher gehen (24 oder 36V) und mehrere LEDs in Reihe schalten.

hol Dir den Beinchenquerschnitt aus dem Datenblatt. Mehr als 5
bis 10A pro Quadratmillimeter würde ich nicht „drüberjagen“.
Du hast dabei aber vergessen, dass die unzähligen Lötstellen
auch elektrische Widerstände sind, je nach können des jenigen,
der lötet. Nicht dass die hinterste LED plötzlich dunkler ist
als die ganz vorne bei der Einspeisung.

Ich habe schonmal vorab versuchshalber 1 A durchgejagt und gemessen. Der Widerstand der kompletten Anoden-Schleifleitung ist tatsächlich erstaunlicherweise