Stromdichte = der Strom, der durch eine Flaeche stroemt.
An irgendeiner Stelle, oder an der betrachteten Stelle.
Flaeche quer zum Stromfluss.
Masseinheit Strom/Flaeche
Warum soll denn da ein Strom ( also mA) rauskommen ?
Die Einheit der Stromdichte ist doch A/mm².
Die Formel S = I: A, I in Ampere, A in mm²
Du rechnest also 4 A : 250 mm²( 1 Elektrode !) = 0,016 A/mm²
Die Stromdichte ist ein Maß für die Belastung eines Leiters.
Wären die Elektroden kleiner, dann steigt die Stromdichte an, umgekehrt sinkt sie bei größerem Querschnitt.
Weder noch. Man rechnet Strom durch Fläche. Und man betrachtet natürlich nur eine Fläche. Die Stromdichte durch einen Stapel Münzen ist nicht höher, nur, weil es eben Münzen und kein massiver Metallstab ist.
(Genau genommen kann die Stromdichte auch unterschiedlich groß ausfallen, bei der Elektrolyse ist ja auch nicht gesagt, daß beide Elektroden gleich groß sind)
Ist denn in Deinem Beispiel überall auf der Fläche die gleiche Stromdichte? Man kann das zwar so rechnen, aber in der Realität sieht das etwas anders aus. Was passiert denn am Rand der Elektroden? Und was in der Mitte?
Im übrigen solltest Du Dir DRINGEND abgewöhnen, nur mit irgendwelchen Zahlen zu rechnen! Die Maßeinheiten gehören dazu! Sonst kann nur Unsinn dabei rauskommen, wie Du hier auch hübsch demonstrierst: