Stromerzeuger ans Haus anschliesen

Habe einen Stromerzeuger in meiner Werkstatt,220V und 400V wenn ich die drei Sicherungen in der Unterverteilung raus mache und den Stromerzeuger anschließe klappt alles prima.Hebebühne, Kompressor, Standbohrmaschiene, Licht also alles.Jetzt meine Frage, wenn ich die Hauptsicherungen im Haus raus mache und die in der Werkstatt rein, kann da was kaputt gehen? Fernseher? Ich habe da was von Stromspitzen gehört. Wenn ja, was muß ich da noch einbauen? Das ganze ist nur für den Notfall.
Unser Stromnetz ist …Na ja sehr alt.

Hallo,
Welches Stromnetz? Das vom Stromversorger oder die Installation in deinem Haus?

Mein Rat: Hol dir einen Fachmann.

LG sn00py603

Stromerzeuger zur Einspeisung eines Hauses

Habe einen Stromerzeuger in meiner Werkstatt,220V und 400V
wenn ich die drei Sicherungen in der Unterverteilung raus
mache und den Stromerzeuger anschließe klappt alles
prima.Hebebühne, Kompressor, Standbohrmaschiene, Licht also
alles.

Hauptsicherungen rausmachen???
Wie ist denn der Anschluss realisiert?
Hat sich die verantwortliche Elektrofachkraft Gedanken über den Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlefall gemacht?

Jetzt meine Frage, wenn ich die Hauptsicherungen im Haus
raus mache und die in der Werkstatt rein, kann da was kaputt
gehen? Fernseher?

Schlimmstenfalls geht „LEBEN von MENSCH“ kaputt.

Ich habe da was von Stromspitzen gehört.
Wenn ja, was muß ich da noch einbauen? Das ganze ist nur für
den Notfall.

  1. Man nimmt eine dafür geeigneten Stromerzeuger.
  2. Man baut eine Umschalteinrichtung Netz-Notstrom ein.

Deine Schilderung lässt SCHLIMMES ahnen!
Die allerwenigsten Stromerzeuger sind dafür gedacht und geeignet, in eine Festinstallation einzuspeisen. Und dabei geht es nicht um die arme Stereoanlage, die eventuell abraucht, sondern das Fehlen jedweden Schutzes

  • gegen Fehlbedienung durch Sicherung-Ein/Aus-Schrauben
  • gegen elektrischen Schlag

Es ist keine Kunst, eventuell durch selbsgestrickte Selbstmordkabel irgendwie Strom rückwärts einzuspeisen. Wenn das Ganze dann aber auch SICHER werden soll, bedarf es einer fachkundigen Person.

Hallo,

Habe einen Stromerzeuger in meiner Werkstatt,220V und 400V
wenn ich die drei Sicherungen in der Unterverteilung raus
mache und den Stromerzeuger anschließe klappt alles
prima.Hebebühne, Kompressor, Standbohrmaschiene, Licht also
alles.Jetzt meine Frage, wenn ich die Hauptsicherungen im Haus
raus mache und die in der Werkstatt rein, kann da was kaputt
gehen? Fernseher? Ich habe da was von Stromspitzen gehört.
Wenn ja, was muß ich da noch einbauen? Das ganze ist nur für
den Notfall.

Abgesehen von den richtigen Antworten bisher, habe ich erlebt, dass ein Notstromaggregat im Haus meiner Eltern eine Menge Elektronik kaputt gemacht hat. Einschließlich den Regler der Gefriertruhe. Da wäre ich vorsichtig - so ein Stromerzeuger liefert vielleicht doch nicht das, was die Geräte erwarten.

Cheers, Felix

Abgesehen von den richtigen Antworten bisher, habe ich erlebt,
dass ein Notstromaggregat im Haus meiner Eltern eine Menge
Elektronik kaputt gemacht hat. Einschließlich den Regler der
Gefriertruhe. Da wäre ich vorsichtig - so ein Stromerzeuger
liefert vielleicht doch nicht das, was die Geräte erwarten.

Da ich den Verdacht habe, dass hier ganz mächtig gepfuscht wurde, möchte ich nicht zuviel schreiben.

Aber die Spannungsqualität eines Stromerzeugers einfachster Bauform - ohne jede Elektronik - ist recht gut.
OK, unbelastet etwas hohe Spannung und Frequenz. Aber halt im Rahmen.

Nur haben wir halt heute viele nichtlineare Verbraucher. Und wo das Netz mit seinem friedlich brummenden Ortsnetztrafo einiges wegputzen kann, da versagt der Kleinerzeuger jämmerlich.

Der hat halt eine viel größere Impedanz. Wo man einen Ortsnetztrafo mit dicken Kabeln in der Praxis meist als hinreichend gute Spannungsquelle betrachten kann, haut dir die Impedanz eines Erzeugers bei jeder „Stromsauerei“ eines angeschlossenen Verbrauchers gleich eine dazu passende „Spannungssauerei“ ins Haus.

In einem hochverfügbaren Serverraum lasse ich daher den 36kVA Asynchrongenerator (der ist 30 Jahre alt) nur das Ladeteil einer USV versorgen. Die kümmert sich dann um den Rest.

ja eine Fachkraft benötigst du 100%
aber auch einen Synchrongenerator besser noch einen A-Synchronen

lese mal nach http://www.dagego.de/info_asynsyn.html