Stromerzeuger integrieren

Hallo allerseits ! 
Ich hätte die Möglichkeit Strom für lau zu produzieren (diesel-generato betrieben mit biokraftstoff aus eig Herstellung) 
Nutzen möchte ich diesen strom eig nur in meiner Werkstatt daher würde ich gerne :

1- Ein eigeness Stromnetz nur für die Werkstatt welches verhindert das von mir erzeugter Strom in öffentliche Netz fließt. 
2- Eine Möglichkeit Spannungsspitzen aus zu gleichen in dem der fehlende Anteil aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Dies ist absulut notwendig da z.b der „Anlaufstrom“ meiner tischkreissäge bei weitem über der max Leistung des Stromerzeugers liegt.

Hallo allerseits ! 
Ich hätte die Möglichkeit Strom für lau zu produzieren
(diesel-generato betrieben mit biokraftstoff aus eig
Herstellung) 

Denkfehler: Der Strom ist nur dann umsonst, wenn der Biokraftstoff sonst nicht vermarktet werden kann, also wertlos ist.

Nutzen möchte ich diesen strom eig nur in meiner Werkstatt
daher würde ich gerne :

1- Ein eigeness Stromnetz nur für die Werkstatt welches
verhindert das von mir erzeugter Strom in öffentliche Netz
fließt. 

Das ist ja kein Problem.

2- Eine Möglichkeit Spannungsspitzen aus zu gleichen in dem
der fehlende Anteil aus dem öffentlichen Netz bezogen wird.
Dies ist absulut notwendig da z.b der „Anlaufstrom“ meiner
tischkreissäge bei weitem über der max Leistung des
Stromerzeugers liegt.

Das ist ein Problem. (Du meinst übrigens Stromspitzen)
Ich würde hier eher versuchen, den Anlaufstrom wirksam zu begrenzen, oder die Spitzenleistung des Generators zu erhöhen - oder beides.
Allerdings benötigt so eine Kreissäge auch beim Sägebetrieb mehrmals Ströme, die weit über dem Nennstrom liegen. Das kann der Motor ab, das muss die Stromquelle aber auch liefern können. Dort bedeuet eine Strombegrenzung, dass die Säge immer dann, wenn du mal kurz auf einen harten Ast triffst, stehen bleiben wird.

Vielleicht kann man was mit einer deutlich erhöhten Schwungmasse erreichen.
Denn auch der Generator ist kurzzeitig massiv überlastbar - bringt nur nix, wenn der Diesel das Drehmoment nicht liefern kann und stehen bleibt.

Anmerkung
Hallo allerseits ! 

Allerdings benötigt so eine Kreissäge auch beim Sägebetrieb
mehrmals Ströme, die weit über dem Nennstrom liegen. Das kann
der Motor ab, das muss die Stromquelle aber auch liefern
können. Dort bedeuet eine Strombegrenzung, dass die Säge immer
dann, wenn du mal kurz auf einen harten Ast triffst, stehen
bleiben wird.

Vielleicht kann man was mit einer deutlich erhöhten
Schwungmasse erreichen.
Denn auch der Generator ist kurzzeitig massiv überlastbar -
bringt nur nix, wenn der Diesel das Drehmoment nicht liefern
kann und stehen bleibt.

Die Überlastung ist technisch vor allem ein thermisches Problem.

Da bei Motoren, Generatoren, Trafos usw. dabei aber immer eine Menge Eisen und Kupfer aufgeheizt werden müssen, dauert es, bis kritische Temperaturen erreicht werden!
Das dauert aber Locker im Minutenbereich und die kann man ausnutzen.

Bei Küchenmixern wird dies ausgenutzt, die sind meisten für KB (KurzBetrieb) von 4-8 Minuten ausgelegt, dann sollten die so 10-15 Minuten wieder abkühlen. Da läuft der Motor mit Überlast, damit er leichter wird.

Die Trafos der EVUs haben eine Zeitkonstante von 20-30 Minuten. Deshalb gibt es auch diesen 15Minuten-Tarif für Grossverbraucher. Dabei wird die grösste Lastspitze über 15 Minuten gemessen, welche dann zusätzlich zum Verbrauch bezahlt werden muss. Übersteigt diese die installierte Trafoleistung, muss das EVU einen dickeren Trafo einbauen.

MfG Peter(TOO)