Stromerzeugung aus Alu / Messing und Salzwasser

Hallo,

Wenn ich Messing und Aluminium in einen Behälter mit Salzwasser stecke , im selben behälter aber getrennt voneinander , den Messing und Kupfer über einen Stromkreis herstelle, so liefert der 500 mV b.z.w. 0,5 V.

Wenn ich nun mehere dieser Elemente in Reihe schalte, so müsste sich die Spannung addieren.

Somit könnte ich theoretisch eine 12 V Lampe betreiben…

Meien Frage, wie lange hält dieser Zustand an, bis das Element Verbraucht ist, b.z.w. wenn das Messing und das Alu noch in Ordnung sind, reicht es ein neues Elektrolyt nachzufüllen, in diesen Fall Salzwasser?

Andere Frage, wenn ich jetzt sehr viele dieser Elemente nehmen würde und den Strom zu Wechselstrom umwandeln würde, so das insgesamt 230 V rauskämen, könnte ich damit einen PC oder Toaster, e.c.t. betreiben?

Mfg
Marco

Moin,

Wenn ich Messing und Aluminium in einen Behälter mit
Salzwasser stecke , im selben behälter aber getrennt
voneinander , den Messing und Kupfer über einen Stromkreis
herstelle, so liefert der 500 mV b.z.w. 0,5 V.

Wenn ich nun mehere dieser Elemente in Reihe schalte, so
müsste sich die Spannung addieren.

Somit könnte ich theoretisch eine 12 V Lampe betreiben…

Meien Frage, wie lange hält dieser Zustand an, bis das Element
Verbraucht ist, b.z.w. wenn das Messing und das Alu noch in
Ordnung sind, reicht es ein neues Elektrolyt nachzufüllen, in
diesen Fall Salzwasser?

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Konzentrationselement
http://www.chemieseite.de/anorganisch/node33.php

http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_10_01_e…

Andere Frage, wenn ich jetzt sehr viele dieser Elemente nehmen
würde und den Strom zu Wechselstrom umwandeln würde, so das
insgesamt 230 V rauskämen, könnte ich damit einen PC oder
Toaster, e.c.t. betreiben?

Andere Elemente sind sinnvoller und werden deshalb auch industiell zu Primärzellen verarbeitet.

Mfg
Marco

mfg
W.

Ich weiß, das andere Elemente sinnvoller wären, aber ich wollte ja nur fragen ob es so wie ich es beschrieben habe theoretisch möglich wäre…

Hallo Marco,

Wenn ich Messing und Aluminium in einen Behälter mit
Salzwasser stecke , im selben behälter aber getrennt
voneinander , den Messing und Kupfer über einen Stromkreis
herstelle, so liefert der 500 mV b.z.w. 0,5 V.

Kann sein, ich habe die Spannungsreihe gerade nicht im Kopf.

Wenn ich nun mehere dieser Elemente in Reihe schalte, so
müsste sich die Spannung addieren.

Somit könnte ich theoretisch eine 12 V Lampe betreiben…

Genau.

Meien Frage, wie lange hält dieser Zustand an, bis das Element
Verbraucht ist, b.z.w. wenn das Messing und das Alu noch in
Ordnung sind, reicht es ein neues Elektrolyt nachzufüllen, in
diesen Fall Salzwasser?

Müsste reichen, solange die Elektroden nicht verbraucht sind.
Genaueres über die Reaktion wirst du im Chemie-Brett erfahren können.

Andere Frage, wenn ich jetzt sehr viele dieser Elemente nehmen
würde und den Strom zu Wechselstrom umwandeln würde, so das
insgesamt 230 V rauskämen, könnte ich damit einen PC oder
Toaster, e.c.t. betreiben?

Theoretisch ja.
Deine Elemente müssen aber auch den nötigen Strom liefern.

Hast du allerdings auch bedacht, wie viel Energie du aufbringen musst um vor allem das Aluminium zu gewinnen ?
Auch Messing wächst nicht auf den Bäumen.

Dann rechnest du noch nach, wie wenig dieser Energie du aus deiner Batterie wieder zurückgewinnen kannst.

MfG Peter(TOO)

Hallo Marco,

vielleicht ein Vorschlag: warum nicht ein halbes Duzend solcher galvanischer Elemente zusammenbauen und damit eine LED betreiben? Das müßte ziemlich sicher funktionieren. Ich kann mich da noch an die galvanische Säule erinnern: ein Zinkplättchen, eine mit Elektrolytlösung (z. B. Salzwasser, noch besser funktioniert eine verdünnte Säure, kann auch z. B. Zitronensaft sein) getränkte Scheibe aus dickem Papier oder Pappe, ein Kupferplättchen (oder statt Kupfer und Zink eben Alu und Messing), und dann das ganze noch einige Male in dieser Abfolge.

Ich kenne mich mit Elektrochemie kaum aus, aber ich glaube, es finden Reaktionen an der Oberfläche der Elektroden zum Elektrolyten statt, durch welche die Elektroden ziemlich schnell mit einer schlecht leitender Schicht aus irgendwelchen Reaktionsprodukten überzogen wird, sodaß der Stromfluß rasch schwächer wird.

Und ich bin mir da auch nicht sicher, aber das ließe sich vielleicht verhindern durch die Konstruktion aus Halbelementen (z. B. Zink in einer Lösung von Zinksulfat, dann eine poröse Membran, und dann kommt die andere Halbzelle mit Kupfer in einer Kupfersulfatlösung - das ist das Daniell-Element, welches schon im frühen 19. Jh. erfunden wurde).

Grüße,

I.

Hallo,

Wenn ich Messing und Aluminium in einen Behälter mit…

Somit könnte ich theoretisch eine 12 V Lampe betreiben…

Andere Frage, wenn ich jetzt sehr viele dieser Elemente nehmen
würde und den Strom zu Wechselstrom umwandeln würde, so das
insgesamt 230 V rauskämen, könnte ich damit einen PC oder
Toaster, e.c.t. betreiben?

Mfg
Marco

Hallo Marco,
um einen Toaster oder PC zu betreiben,rate mal,wieviel Aluminium
und Messing Du da benötigst,sowie die Behälter dafür.

Gut,Deine Frage war ja theoretisch gemeint.
Praktisch sind da kleinere Verbraucher,

PC oder Toaster nicht so, e.c.t. ,schon eher.

Gruss Gerhard