Stromerzeugung über eigenes Quellwasser

Ich habe einen Fischteich, der aus einer eigenen Quelle mit Wasser gespeist wird. die Quelle liegt um einiges höher und einige hundert m weiter weg. Das Wasser fällt aus etwa 2m in den Teich. 24 Std. am Tag gleiche Mengen. Bei starken Regenfällen stärker da weiter oben gelegene Teiche zusätzliches Regenwasser aufnehmen. mein eigener Teich hat eine größe von ca.700m2 und hat einen Ablauf über eine Ableitung in eine Kanalisation. Ehemals speiste dieses Wasser ein hölzernes Mühlrad von ca. 3m Durchmesser.
Ich könnte also einmal im oberen Einlauf und zum zweiten im unteren Ablauf Energie bündeln und Strom erzeugen. Ich würde diesen selbst nutzen wollen.
Wie geht das? Kosten?? Genehmigungen??

Hallo Gruß-und Namenloser,
ich würde keine großen Energiemengen erwarten. Für z.B. einen Futterautomaten oder Licht für nächtliche Besuche, sollte es reichen.
Kosten? kommt darauf an; bist Du ein Bastler? dann könnten wenige 100-Euro ausreichen.
Willst (musst) Du alles von Anderen machen lassen, dann könnte es in die -Tausende gehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du da eine Genehmigung brauchst, (diese Behauptung ist ohne Garantie).
Gruß, Edi

Moin,

Das Wasser fällt aus etwa 2m in
den Teich. 24 Std. am Tag gleiche Mengen.

wie viel (in etwa)?

Ehemals speiste dieses Wasser
ein hölzernes Mühlrad von ca. 3m Durchmesser.

Es gibt also einen Kanal der das Wasser führt.

Wie geht das?

Du schließt einen passenden Generator an.

Kosten??

Kommt darauf an. Was Du noch beuen musst, welcher Generator genommen werden muss, Installationen …

Genehmigungen??

Das läßt sich nur vor Ort ermitteln, Du musst bei den Behörden nachfragen. Vielleicht kann ein Energieberater helfend zur Hand gehen.

Gandalf

Ich habe einen Fischteich, der aus einer eigenen Quelle mit
Wasser gespeist wird. die Quelle liegt um einiges höher und
einige hundert m weiter weg. Das Wasser fällt aus etwa 2m in
den Teich. 24 Std. am Tag gleiche Mengen.

Leider hast du keine Angabe über das Volumen gemacht.
Eine Quelle, die vor sich hinplätschert?
Das werden vielleicht 10l in der Minute sein.

Die Energie, die dort pro Tag nutzbar ist:

10l/min * 60min/h * 24h/d * 2m * 1kg/l * 9,81m/s² =

282528 kgm²/s² = 282528 J = 282528 Ws * h/3600s = 78,48 Wh

Damit kann man dann eine 10W LED fast 8 Stunden leuchten lassen.
Oder einen halbe Liter Kaffee kochen.
Nach 14 Tagen hat man eine ganze kWh Strom, also eine Wertschöpfung von rund 22 Cent.

LEider ist das nur rechnerisch der Fall, da Turbine, Generator, Ladeschaltung und Akku ja auch noch Wirkungsgrade kleiner 1 haben.
Vermutlich werden am Ende vom Energiegehalt des Wassers noch etwa 30% übrig bleiben.