Stromgenerator mit Waschmaschine

Hallo,

ich habe einen Hofer-Genrator der 2500VA hat. (max 2800VA)
Dabei steht noch das er eine 12V Ladeeinheit besitzt mit 10A.

Die heutigen Waschmaschinen brauchen 10A. Kann ich dann diese mit dem Generator benützen? ODer ist das so knapp, dass es da bei Schwankungen ausgeht.

Ich habe einen Synchron Generator.

Ich wollte sonst bei jemand anderen zuerst den Generator mit einer WaMa ausprobieren, kann da was kaputt gehen??

Bin für Tips wirklich sehr dankbar…
LG

Hallo,

ich habe einen Hofer-Genrator der 2500VA hat. (max 2800VA)
Dabei steht noch das er eine 12V Ladeeinheit besitzt mit 10A.

Die heutigen Waschmaschinen brauchen 10A. Kann ich dann diese
mit dem Generator benützen? ODer ist das so knapp, dass es da
bei Schwankungen ausgeht.


Hallo Michael,
Du hast leider etwas verwechselt!
Die 10A gehören zu den 12 Volt, das ist der max. Ladestrom, welcher aus dem 12-Volt-Anschluss entnommen werden darf. Mit 12 Volt kann man aber keine Waschmaschine betreiben. Auf den 230V-Anschluss beziehen sich die 2500VA.
Diese Leistung könnte gerade ausreichen, um eine Waschmaschine zu betreiben.
Wenn es sich um eine modernere Waschmaschine mit elektronischer Steuerung handelt, musst Du mit Fehlsteuerungen rechnen, da die Spannung eines Notstromagregates nicht „sauber“ ist ( schlechter Sinus, Frequenz- und Spannungsschankungen ). Kaputtgehen sollte nichts, aber wenn so ein „Notbetrieb“ wirklich nötig ist, dann musst Du es eben ausprobieren.

Gruß Edi

danke erstmal

heißt das dann das der Generator 11,36 Ampere liefert? (2500/220) ?
darum gehts ja eigentlich oder…
andere Geräte funktionierten bissher. Waren aber nur Winkelschleifer, Motorsänse und Bohrer, also ohne elektr. Steuerung.

sonst muss ich es halt mal versuchen.
Aber ist es dann so, dass die WaMa ausgeht oder einfach langsamer dreht ?

LG…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke erstmal

heißt das dann das der Generator 11,36 Ampere liefert?
(2500/220) ?
darum gehts ja eigentlich oder…
andere Geräte funktionierten bissher. Waren aber nur
Winkelschleifer, Motorsänse und Bohrer, also ohne elektr.
Steuerung.

11,36 A passt nicht exakt, 1. haben wir 230 Volt. 2. Ist VA nicht genau das gleiche wie kW, aber diese Feinheiten wollen wir hier nicht diskutieren.

sonst muss ich es halt mal versuchen.
Aber ist es dann so, dass die WaMa ausgeht oder einfach
langsamer dreht ?


Hallo Michael,
so einen „Notbetrieb“ einer WaMa habe ich noch nicht probiert.
Aber wenn die Spannung etwas in die Knie geht, wirst Du es an der Drehzahl kaum merken. Auch die geringere Heizleistung wird kaum auffallen. Wenn die „schlechte“ Spannung Auswirkung auf die Steuerung hat, können verschiedene Dreckeffekte auftreten: Sprung auf einen anderen Programmteil, steckenbleiben mitten im Programm, oder auch totales Abschalten … u.a.
Einfach mal probieren aber dabei beobachten.

Gruß Edi