ohne beide Geräte exakt zu kennen, wage ich eine Mutmaßung (Analogie aus dem Bereich des Wohnmobil- und Bootsbau): die PA-Anlage wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein hocheffizientes Schaltnetzteil besitzen. Diese ziehen im Augenblick des Einschaltens / bzw. des Einsteckens des Steckers einen Strom, der gerne 10 mal so hoch wie der Nennstrom ist. Für Steckdosen im Haus und die üblichen Sicherungsautomaten ist das kein Problem.
Wechselrichter müssen auf diese Lasten ausgelegt sein, sonst fahren sie sofort in die Begrenzung und schalten die Spannung gleich wieder ab.
Das Problem hatte ich früher regelmäßig, wenn Besitzer von Wohnmobilen preiswerte Wechselrichter und Fernseher für ihr Wohnmobil oder ihr Boot anlieferten. Hochwertige Wechselrichter konnten (ich meine) die 10-15 fache Leistung für 1-2 Sekunden abgeben. Damit konnte man Fernseher betreiben.
16000 Watt beim einschalten?
Holla.
Das ist schon eine Herausforderung für den kleinen Akku.
Selbst wenn der Wechselrichter das schaffen sollte wird die Batteriespannung für den kurzen Moment so stark abfallen das der Wechselrichter unterspannung vermutet und der Batterieschutz „Nein“ sagt.
okay, beim einschalten wirds ein problem geben, hier könnte ich mit einem einschaltstrombegrenzer adapter arbeiten falls ich ein passender finde, hab ich das richtig verstanden?
wird dann nicht die erdung das nächste problem sein? auf dem netzteil steht, dass die erdung gewährleistet sein muss. oder kann ich hier auch mit einem adapter das problem lösen?