hallo,
habe diesen stromgenerator
http://www.obi.de/decom/product/CMI_Stromerzeuger_75…
möchte daran 2x musik anlage/box anschließen 1x 100w 230v und 1x 300w 230v, geht das ohne probleme?
100w+300W = 400W und das kleine teil soll ja 750w Dauerleistung ab können 750w-400W = 350W reserve.
Hi
Rein theoretisch gebe ich dem Vorredner recht .
Man sollte sich jedoch vergewissern , das es wirklich Wechselstrom ist , den dieser Generator liefert.
Wenn es nämlich „annähernd“ Wechselstrom , oder Sägezahn förmiger Wechselstrom ist , kommt es gelegentlich zu überhitzungen des Eingangstransformators der Hifi - Geräte , d.h . der Verstärker könnte kaputt gehen .
Bitte vorher vergewissern , wie gesagt , es muss nichts passieren , aber die möglichkeit besteht und es gibt auch schon Fälle .
( 3 davon in meiner Werkstatt )
gruss
Toni
Moin,
Man sollte sich jedoch vergewissern , das es wirklich
Wechselstrom ist , den dieser Generator liefert.
Wechselstrom wird es schon sein. Vergewissern sollte man sich, ob dieser Wechselstrom auch sinusfötmig ist - das meinst du sicherlich. Ich bezweifle dies stark.
Wenn es nämlich „annähernd“ Wechselstrom (…)
Das nennt sich „Quasi-Sinus“ oder „Sinusähnlich“.
MfG,
Marius
Hi,
Die Frage ist halt; was lauter ist.
OL
Moin,
Man sollte sich jedoch vergewissern , das es wirklich
Wechselstrom ist , den dieser Generator liefert.Wechselstrom wird es schon sein. Vergewissern sollte man sich,
ob dieser Wechselstrom auch sinusfötmig ist - das meinst du
sicherlich. Ich bezweifle dies stark.
Bei dem Preis wird da sicher kein Inverter drin sein, der irgendwelche Spannungen synthetisiert. Das wird ein simpelst erregter Synchrongenerator sein, welcher von Natur aus einen Sinus liefert. Hingegen muss man beachten, dass so ein Generatörchen ja maximal 3A liefern kann, dementsprechend mickrig wird die Verdrahtung sein und dementsprechend hoch der Innenwiderstand des Generators. Jede nicht-sinusförmige Belastung des Generators wird also die Spannungsform deutlich verzerren.
Und da wären wir schon beim Crest-Faktor. Der dürfte bei Verstärker und Co. ziemlich hoch sein, da dort ja wohl kein gutmütiger dicker Eingangstrafo mehr verbaut sein wird. Und so wird der Verstärker _vermutlich_ einen mehr oder minder übel verzerrten Strom aufnehmen.
Ob sich das alles dann noch verträgt?
Leider kann ich zur „Marke“ CMI nichts finden (EIgenmarke OBI), auch keine Anleitung oder technische Daten zu dem Gerät.
moin,
ich bin mir nicht sicher, aber das Teil sieht aus, wie die „spiegelverkehrte“ Kopie von einem Einhell-Gerät:
http://www.conrad.de/ce/de/product/110462/Einhell-St…
Zum Thema Spannungsstabilität sollte man sich mal die 2. Bewertung der Conrad-Beschreibung reinziehen. Ich denke mal, das wird beim CMI-Teil nicht anders sein…
cu Tom