Hallo Wissende,
wie ist die Angabe zu verstehen:
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung.
Auf was beziehen sich die Watt?
Watt ist für mich Leistung pro Sekunde, trifft dies hier auch zu?
vlg MC
Hallo Wissende,
wie ist die Angabe zu verstehen:
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung.
Auf was beziehen sich die Watt?
Watt ist für mich Leistung pro Sekunde, trifft dies hier auch zu?
vlg MC
Hallo Wissende,
Moin! Moin!
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung.
Auf was beziehen sich die Watt?
Leistung = Spannung X Stromstärke
also: P = U X I
Arbeit A = P X t
Viel Spaß beim Rechnen wünscht
Dino
Hallo !
Das Kraftwerk kann (vereinfacht) dauernd eine Leistung (Wirkleistung) von 800 MW abgeben.
Jeder Erzeuger hat so eine Leistungsangabe,übersteigt die Last diese Leistung dann sinkt die Spannung bis sie ganz zusammenbricht.
Mit der Zeit hat das so nichts zu tun !
Pro Sekunde ? Das wäre ja dann auf die Stunde gerechnet immens viel,das stimmt nicht.
Es kann immer 800 MW abgeben,in einer Stunde gleichmässig wäre das eben eine Arbeit von 800 MWh.
Oder aufs Jahr eben 7 T(Tera) Wh.
MfG
duck313
Dem Ingenieur iss nichts zu schwer !?
Moin,
Hallo Wissende,
wie ist die Angabe zu verstehen:
Oder doch ?
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung.
Physik => http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_%28Physik%29
Auf was beziehen sich die( se ) Watt?
Auf die dauerhafte Abgabeleistung.
Watt ist für mich Leistung pro Sekunde, trifft dies hier auch
zu?
Jain.
Richtig wäre,
Energie pro Sekunde
(Definitionen:
Die Leistung P ist der Quotient aus verrichteter Arbeit ΔW
oder dafür aufgewendeter Energie ΔE und der dazu benötigten Zeit Δt)
bzw. nach SI: W = J x s-1
vlg MC
mfg
W.
Hallo!
Watt ist für mich Leistung pro Sekunde…
Würdest du Energie pro Sekunde schreiben, wäre es richtig. Aber Energie und Leistung darf man nicht durcheinander bringen.
Leistung wird in Watt angegeben, nicht pro Zeit, nicht mal Zeit.
Energie wird in Ws (Produkt aus Leistung in W und Zeit in Sekunden) angegeben. Energie pro Zeit, also Ws/s (Wattsekunde pro Sekunde), ergibt Leistung in W.
Der Stromzähler im Haushalt misst Energie (nicht etwa Leistung) in kWh (Kilowattstunden). Ein Verbraucher mit einer Leistung von 1.000 W = 1 kW für 1 Stunde eingeschaltet, braucht eine Energie von 1 kWh.
Gruß
Wolfgang
Hi,
die Frage ist von mir extra eingestellt worden, weil man es einfach mal hier klarstellen sollte.
Eine Kraftwerksleistung von ca. 800 MW entspricht der Leistung, die jede Sekunde zur Verfügung gestellt wird und nicht in kWh was sonst so auf den Verpackungen steht.
Die Formel sind mir bekannt. Danke der Auffrischung.
Hat jemand einwände?
vlg MK
Hallo !
Einwände nicht direkt,aber ich weiss immer noch nicht worauf man aus ist und auf was man aufmerksam machen wollte.
Die Leistung eines Kraftwerks (oder Trafo,Generator) ist bauartbedingt.
Diese Leistung kann zu jeder Zeit abgegeben werden,sie ist aber nicht an die Zeit 1 Sekunde gebunden. Es wird doch keine andere Leistung abgeben ob 1 Sek, 10 Min oder 14 Stunden,nur die Arbeit ist anders.
Die 800 MW bleiben stehen.
Innerhalb 1 Sekunde kann eine bestimmte Arbeit(Energie) daraus werden,die sich aber allein aus Leistung mal Zeit rechnet.
Und diese Arbeit ist zu jeder Zeit mit den 800 MW berechnet.
MfG
duck313
Hi,
die Frage ist von mir extra eingestellt worden, weil man es
einfach mal hier klarstellen sollte.
So so. Das ist ja schön, dass dir das am Herzen liegt, und du es natürlich selber schon wusstest. Jetzt haben vier Leute versucht, dir die Zusammenhänge zu erklären, und du schreibst wieder so einen unglücklich formulierten, laienhaften Mist:
Eine Kraftwerksleistung von ca. 800 MW entspricht der
Leistung, die jede Sekunde zur Verfügung gestellt wird
Diese Aussage ist Unsinn. Leistung ist ein Augenblickswert, in dem die Zeit nicht vorkommt.
Man kann Dinge sagen wie: „In diesem Augenblick leistet das Kraftwerk 800MW“, oder „Das Kraftwerk kann dauerhaft 800 MW leisten.“
Anderes Beispiel für einen Augenblickswert: Temperatur.
„Die Raumtemperatur von 20°C entspricht der Temperatur, die jede Sekunde in dem Raum herrscht.“
Klingt total bescheuert, nicht wahr? Der Hinweis auf die Zeit hat hier nämlich nichts zu suchen.
Die Formel sind mir bekannt. Danke der Auffrischung.
Ja nee is klar…
Hat jemand einwände?
Allerdings
vlg MK
MfG
Christian
Verhältnisrechnungen für Momentanwerte
Hallo,
wie ist die Angabe zu verstehen:
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung.
Auf was beziehen sich die Watt?
Watt ist für mich Leistung pro Sekunde, trifft dies hier auch
zu?
Wenn man 100km/h fährt, tut man dies auch jede Sekunde.
Wenn man 100V hat, hat man diese auch jede Sekunde.
Die Geschwindigkeit ist ein errechneter Wert, der uns eine Aussage über den Weg erlaubt, den wir pro Zeit zurücklegen. Das ist eine Art Durchschnittswert. Es gibt keine Angaben zum Weg oder zur Zeit, die tatsächlich zurückgelegt wurde.
Die Spannung ist ein gemessener Wert, der uns eine Aussage über die Kraft der Ladungen/ „Trennungskraft“ in einem Stromkreis erlaubt. Das ist ein Durchschnittswert. Es gibt keine Angaben darüber, wie viele Ladungsträger wie weit voneinander getrennt sind.
So ist die Leistung ein errechneter Wert, der uns erlaubt, zu bestimmen, wie viele Geräte wir versorgen können. Durch die Kraft der Ladungstrennung (Spannung) und die Anzahl der Ladungen, die im Endeffekt tatsächlich durch einen Leiterquerschnitt gewandert sind (Strom) können wir einen Wert errechnen, den wir Leistung nennen. Das ist ein „zeitlos zu betrachtender“ Momentanwert und damit hast du natürlich insofern Recht, dass diese 800MW jede/pro Sekunde zur Verfügung stehen. Der Wert steht jedoch auch pro Stunde zur Verfügung, denn das ist eben der Vorteil eines Momentanwertes, eines Art Durchschnittswertes. Er trifft für eine bestimmte Zeit lang zu, gleichbedeutend, wie lange letztendlich.
Es gibt nun auch einen Wert, der uns eine Aussage erlaubt, die lange wir 100km/h fahren können.
Es gibt nun auch einen Wert, der uns eine Aussage erlaubt, die lange 100V haben können.
Es gibt nun auch einen Wert, der uns eine Aussage erlaubt, die lange wir 800MW haben können.
Dieser Wert ist dann die Energie, die uns ggf. über (eine) weitere Größe(n) eine Verbindung zu diese Werten erlaubt und ein Maß des „wie lange“ darstellt.
800MWh ist also Energie, ein Maß für das Wielange einer Leistung(nämlich 1h lang 800MW), während die Leistung ein Maß für die Stärke/Versorgungsfähigkeit für die Haushalte darstellt (zB. 10.000 Haushalte), ohne eine Zeit einzubeziehen.
Eine Kraftwerksleistung von ca. 800 MW entspricht der
Leistung.
Bis hier richtig.
Bis zu 800MW werden dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Leistung „pro Sekunde“ oder „jede Sekunde“ ist nicht sinnvoll.
Beispiel:
Dein Auto hat 100PS und das Kraftwerk hat bis zu 800MW.
Oder würdest du da die Aussage:
„Mein Auto kann 100PS pro Sekunde leisten“ als sinnvoll betrachten?
und
nicht in kWh was sonst so auf den Verpackungen steht.
Die Arbeit / Energie ist das Integral der Leistung über die Zeit.
Bei konstanter Leistung ist sie das Produkt aus Leistung und Zeit.
Wattstunden und Watt verhalten sich wie Kilometer und Kilometer pro Stunden.
Hallo,
die Frage ist von mir extra eingestellt worden, weil man es
einfach mal hier klarstellen sollte.So so. Das ist ja schön, dass dir das am Herzen liegt, und du
es natürlich selber schon wusstest. Jetzt haben vier Leute
versucht, dir die Zusammenhänge zu erklären, und du schreibst
wieder so einen unglücklich formulierten, laienhaften Mist:
Vergiss es, das hat gerade auch im Meteorologie-Forum nicht geklappt, ihm auch nur den einfachsten Zusammenhang klar zu machen. Im Prinzip sagt er auch nach 10 Erklärungsversuchen immer noch das gleiche wie am Anfang
vg,
d.
Hallo,
Wenn man 100km/h fährt, tut man dies auch jede Sekunde.
Wenn man 100V hat, hat man diese auch jede Sekunde.
Ehrlich gesagt halte ich diese Erklärung für bedenklich, weil wenn du 100 km/h fährst, dann tust du das erstmal nur exakt in dem Moment, in dem diese Geschwindigkeit gemessen wird. Nicht eine Sekunde, und schon gar nicht „jede Sekunde“.
Man *kann* natürlich auch 100 km/h im Durchschnitt über einen bestimmten Zeitraum fahren, aber dabei musst du keine einzige Sekunde lang wirklich mit 100 km/h gefahren sein.
So ist die Leistung ein […] „zeitlos zu
betrachtender“ Momentanwert und damit hast du natürlich
insofern Recht, dass diese 800MW jede/pro Sekunde zur
Verfügung stehen.
Auch das halte ich für eine didaktisch ziemlich bedenkliche Erklärung.
Wenn es ein zeitlos zu betrachtender Momentanwert ist, wieso soll der dann jede oder „pro Sekunde“ zur Verfügung stehen?
Und „pro Sekunde“ schon gar nicht, weil das würde ja suggerieren das der Begriff MW/s in diesem Zusammenhang sinnvoll ist. Da ist er aber eben überhaupt nicht, denn das wäre allenfalls ein Maß für die Leistungsänderung, nicht für die Leistung selbst.
Leistung * Sekunde ist Energie.
Leistung / Sekunde ist Leistungsänderung.
Leistung selber ist einfach Leistung, ohne Sekunde oder irgendeine geartete Zeitangabe.
Und gerade in dem Kraftwerksbeispiel sind die 800 MW ja ein Wert, der die maximal erreichbare Spitzenleistung des Kraftwerks angibt. Dieser Wert muss nie oder nur ganz selten erreicht werden. Das ist in etwa so wie wenn ein Auto eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h hat, und die fährst du eben nicht „pro Sekunde“ und auch nicht „jede Sekunde“.
Ich denke, dass dir das sicherlich alles klar ist, aber deine Antwort birgt IMO jede Menge Stoff für Missverständnisse.
vg,
d.
Hallo,
wie ist die Angabe zu verstehen:
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung.
Auf was beziehen sich die Watt?
Watt ist für mich Leistung pro Sekunde, trifft dies hier auch zu?
Watt ist nicht Leistung pro Sekunde, Watt ist einfach nur die Einheit der Leistung. Leistung pro Sekunde wäre dagegen ein Maß für eine Leistungsänderung.
Die Angabe, dass ein Kraftwerk eine Leistung von 800 Megawatt hat, bedeutet in den allermeisten Kontexten, dass das Kraftwerk eine maximal erreichbare Spitzenleistung von 800 Megawatt hat. Es bedeutet nicht, dass es diese Leistung immer erbringt.
Wie viel Energie (=durchschnittliche Leistung über einen bestimmten Zeitraum) ein Kraftwerk wirklich erzeugt, hängt im wesentlichen davon ab, in welchem Bereich ein Kraftwerk eingesetzt wird. Ein Kraftwerk im Grundlastbereich wird eine *durchschnittliche* Leistung haben, die nahe der Spitzenleistung liegt. Ein Kraftwerk im Mittellast-Bereich wird dagegen nur eine durchschnittliche Leistung haben, die gerade mal bei der Hälfte der Spitzenleistung liegt und bei einem Kraftwerk im Spitzenlastbereich wird sie vielleicht sogar nur bei einem Viertel der Spitzenleistung liegen.
vg,
d.
Salve.
Kraftwerk hat 800 Megawatt Leistung
Das ist typischerweise die maximale elektrische Wirk leistung, die die Synchrongruppe (Turbosatz) abgeben kann. Das ist identisch mit der Nennleistung der Generatoren. Beispiel: Die zwei Synchrongruppen von Schwarze Pumpe haben heute je 800 MW Nennleistung, erzeugt von je einer 1000 MVA Synchronmaschine. Der Fachmann spricht typischerweise von installierter Leistung.
Das sogenannte Arbeitsvermögen des Kraftwerkes, d.h. die Energieherstellung, ist die über die Zeit aufsummierte Momentanleistung, also die tatsächlich abgegebene Leistung im Jahr in GWh.
Die maximale Dauerleistung eines Kraftwerks ist hingegen die (in westdeutscher Terminologie) sogenannte Engpaßleistung, also die Summe der maximalen Dauerleistungen sämtlicher Blöcke.
Unterschieden wird außerdem Bruttoleistung und Nettoleistung. Die Bruttoleistung ist die unmittelbar im Krafthaus von den laufenden Synchrongruppen erzeugte Leistung. Im Gegensatz dazu ist die Nettoleistung die vom Kraftwerk hinter den Blocktransformatoren ankommende Leistung, also „an den Klemmen“ des Kraftwerks, also am Einleitungspunkt ins Netz. Die Nettoleistung ist somit die Bruttoleistung minus Verluste minus Betriebsbedarf des Kraftwerkes (Pumpen, Licht, Anfahrtrafo, Schaltanlagen, Kühlung, Klimatisierung etc.).
Tschö
wenn du 100 km/h fährst, dann tust du das erstmal nur exakt in
dem Moment, in dem diese Geschwindigkeit gemessen wird. Nicht
eine Sekunde, und schon gar nicht „jede Sekunde“.
ich weiß ja nicht, wie du fährst, aber wenn ich meinen Tempomat auf 115 stelle, was ich leider häufig tun muss, dann bleibe ich, bis ich von der Autobahn runterfahre, auf 115, leider.
So ist die Leistung ein […] „zeitlos zu
betrachtender“ Momentanwert und damit hast du natürlich
insofern Recht, dass diese 800MW jede/pro Sekunde zur
Verfügung stehen.Auch das halte ich für eine didaktisch ziemlich bedenkliche
Erklärung.Wenn es ein zeitlos zu betrachtender Momentanwert ist, wieso
soll der dann jede oder „pro Sekunde“ zur Verfügung stehen?
Und gerade in dem Kraftwerksbeispiel sind die 800 MW ja ein
Wert, der die maximal erreichbare Spitzenleistung des
Kraftwerks angibt.
800MW ist die Momentanleistung eines Kraftwerks, unabhängig davon, welche die Spitzenleistung ist. Er hätte auch 400 oder 1000 MW schreiben können. Es ist ja nur ein Beispiel vom Fragesteller gewesen.
Und diese XXX MW werden dann natürlich jede Sekunde abgegriffen, stundenlang, vielleicht tagelang. Das meinte ich mit zeitunabhängig.
Die Zahl gibt eben die Kraft des Kraftwerks an - wie viele Haushalte man damit versorgen kann. Und dann kann man die Haushalte ewig damit versorgen, solange man die 800MW hat…oder 400 oder 1000 oder 2000.
Die Energie hingegen wird per Zeit gerechnet.
Versorgt man die Haushalte 1h lang mit 800MW, sind das 800MWh. Man könnte nun mit 800MWh auch doppelt so viele Haushalte halb so lang versorgen. Da sieht man die Zeitabhängigkeit, die ich meine.
Man kann jedoch mit 800MW nicht doppelt so viele Haushalte versorgen…egal, wie lange, wenn man die Dauer verändert. Das meinte ich mit zeitunabhängig.
800MW sind XXXXX Haushalte - 1 Sekunde, 1h, 1 Tag…egal…solange eben verfügbar.