Stromkabel auf sicherungsatomaten anschließen

Habse ein 5adriges Nym 2,5 im Querschnitt verlegt u. will es auf den Sicherungsautomaten anchließen, bei 3 adriges alles klar, aber bei 5, wohin klemm ich die, weiss einer was?

Hallo erstmal, Gruß- und Namenloser,

Habse ein 5adriges Nym 2,5 im Querschnitt verlegt u. will es
auf den Sicherungsautomaten anchließen, bei 3 adriges alles
klar, aber bei 5, wohin klemm ich die, weiss einer was?

Ja, als Elektrofachkraft weiß ich es, aus Deinem Posting weiß ich aber auch, dass Du keinen Plan von dieser Technik hast. Daher rate ich Dir dringend davon ab, irgendetwas selbst am Sicherungskasten anzuschliessen.

Lass es im Interesse Deiner Sicherheit von jemandem machen, der weiß, was er tut!

Ansonsten drohen Brand- und Lebensgefahr.

LG
66er

Hallo
Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün
Dafür müssen 3 Automaten eingebaut werden.
Diese Einbauten sollten von einem Fachmann hergestellt werden , denn es könnte sein daß anschließend in der Wohnung große Dunkelheit herrscht und Du im Krankenhaus liegst.
viele Grüße  noro

Hallo

Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein
Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün

bei Drehstrom, -Danke. Aber wie sieht es bei Wechselstrom aus?
Gruß
Nb

Hallo

Hallo,

Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein
Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün

NYM 5x … Schwarz - Braun - Schwarz - Blau - Gelb/Grün

bei Drehstrom , -Danke. Aber wie sieht es bei Wechselstrom aus?

Leute, lasst die Finger davon, Ihr wißt nicht wovon Ihr redet, geschweige denn was ein Fehler für Folgen haben kann!

Gruß
Nb

LG
66er

1 Like

Hallo

Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein
Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün

bei Drehstrom, -Danke. Aber wie sieht es bei Wechselstrom aus?

Genauso.

Aber lass das bitte einen Fachbetrieb machen.
Du hast einfach zu wenig Durchblick als dass man dich da ranlassen dürfte.
Die Zustände in manchen - vor allem älteren - Verteilanlagen sind ziemlich unübersichtlich und die Farbcodierung der Leitungen nicht unbedingt eindeutig.

Hallo,

wozu hast du 5adrig verlegt?
Was soll da angeschlossen werden?

Ansonsten kann ich nur sagen:

Die Adern allesamt sauber abgesetzt gemeinsam auf eine Klemme legen, Sicherungskasten veschließen und erst dann wieder aufmachen, wenn der Elektriker neben einem steht und dich dazu auffordert.

Zuerst aber nimmst du dir ein Blatt und schreibst 50mal:

„Ich werde nie mehr gegen den §13 der Niederspannungsanschlussverordnung verstoßen.“

NEIN!
Hallo Fragewurm,

Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein
Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün

bei Drehstrom, -Danke. Aber wie sieht es bei Wechselstrom aus?

Genauso.

Nein!
Da muss er aufpassen, dass der Neutralleiter nicht überlastet wird!

Andernfalls stehen dann irgendwann rote Autos mit blauen Blinklampen vor der Tür und er muss sich eine neue Bleibe suchen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wäre das überhaupt erlaubt? Also 2 Sicherungen gleicher Phase in einem Kabel?

Gruß
achim

Hallo Achim,

wäre das überhaupt erlaubt? Also 2 Sicherungen gleicher Phase
in einem Kabel?

Ja, kein grundsätzliches Problem, kommt bei Steuerungen öfters vor.

Wichtig ist aber, dass der Neutralleiter für den Summenstrom ausgelegt ist, bei gleicher Phase addieren sich die Ströme im Neutralleiter, dieser muss dann einen grösseren Querschnitt haben als die einzelnen Phasen.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Hallo,

Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein
Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün

NYM 5x … Schwarz - Braun - Schwarz - Blau - Gelb/Grün

Seid inzwischen vielen Jahren ist diese Farbfolge veraltet und man findet sie nur in alten Kabelvorräten und im Bestand.

MfG
duck313

1 Like

Hallo ich muß dem Kommentar von duck313 leider widersprechen denn die Farbfolge von einem 5 adrigen Kabel ist braun/schwarz/grau/blau/gelb grün und veraltet ist schwarz/schwarz/braun/blau/gelb grün

Hallo!

Ja, aber das habe ich auch so geschrieben.
Meine Aussage bezog sich nur auf den letzten Satz des Antworters, den er nach seinem Zitat eingefügt hatte.

Also auf das hier >
NYM 5x … Schwarz - Braun - Schwarz - Blau - Gelb/Grün
(meine Anmerkung, das ist die alte Kennung)

MfG
duck313

Farbfolge?
Hallo Duck

Seid inzwischen vielen Jahren ist diese Farbfolge veraltet und
man findet sie nur in alten Kabelvorräten und im Bestand.

Außer an den farbigen Klemmen von CEE - Steckern habe ich noch keine verbindliche Vorgabe nach einer Farbfolge gefunden.

Wo steht so etwas?

Schon am Hausanschluß muß ich mich nach dem Drehfeld richten, so daß am Zähler das vorgeschriebene Rechtsdrehfeld anliegt. Unabhängig von Farben.

Hans

Hallo Hans,

Seid inzwischen vielen Jahren ist diese Farbfolge veraltet und
man findet sie nur in alten Kabelvorräten und im Bestand.

Außer an den farbigen Klemmen von CEE - Steckern habe ich noch
keine verbindliche Vorgabe nach einer Farbfolge gefunden.

Wo steht so etwas?

Natürlich, unter anderem, bei DIN EN
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstromleitung#Kennz…

Gilt seit 2006
http://www.leoni-energy-communication.com/fileadmin/…

Schon am Hausanschluß muß ich mich nach dem Drehfeld richten,
so daß am Zähler das vorgeschriebene Rechtsdrehfeld anliegt.
Unabhängig von Farben.

Beim Zuleitungskabel zum Hausanschluss gelten wieder andere Normen, für die Farben. Hier kann das EVU festlegen, was es lustig ist.
Steht auch im Wiki-Link.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Es kommt immer darauf an ob am anderen Ende ein
Wechselstromanschluß oder Drehstromanschluß gebraucht wird .
Bei Drehstrom
L1 - Braun
L2 - Schwarz
L3 - Grau
N  -  Blau
PE - Gelb/Grün

bei Drehstrom, -Danke. Aber wie sieht es bei Wechselstrom aus?

Genauso.

Nein!
Da muss er aufpassen, dass der Neutralleiter nicht überlastet
wird!

Du hast nicht verstanden.

Bei nur einer vorhandenen Phase gibt es nur L1.

L2 und L3 (Schwarz und Grau) bleiben dann unbelegt.

Damit, dass man mit Schwarz und Grau einen 2ten Stromkreis „hintricksen“ könnte, fangen wir lieber nicht an.

Servus Peter

keine verbindliche Vorgabe nach einer Farbfolge gefunden.

Wo steht so etwas?

Natürlich, unter anderem, bei DIN EN
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstromleitung#Kennz…

Das hab ich auch in einer VDE-Norm genau so gelesen: Außenleiter sind nicht festgelegt. Eine Empfehlung sehe ich noch lange nicht als Festlegung. Obwohl ich mich meistens auch daran halte. Nur bei der Verbindung von alt mit neu mach ich manchmal doch schwarz mit schwarz und braun mit braun. Je nach Anwendung.

Gilt seit 2006
http://www.leoni-energy-communication.com/fileadmin/…

Jaaaa, in Switzerland. Die sind halt ein bißchen weiter als wir in Bayern.

Hans

Servus Hans,

Natürlich, unter anderem, bei DIN EN
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstromleitung#Kennz…

Das hab ich auch in einer VDE-Norm genau so gelesen:
Außenleiter sind nicht festgelegt. Eine Empfehlung sehe ich
noch lange nicht als Festlegung. Obwohl ich mich meistens auch
daran halte.

Die Industrie zwingt dich dazu :wink:
Eigentlich werden 5x Kabel mit nur 2 schwarzen Leitern gar nicht mehr hergestellt…

Nur bei der Verbindung von alt mit neu mach ich
manchmal doch schwarz mit schwarz und braun mit braun. Je nach
Anwendung.

Welcher Farbe L1, L2 und L3 zugeordnet werden ist im Prinzip egal, wichtig ist, dass die Phasenfolge genormt bleibt, also das Drehfeld richtig rum dreht.

Jaaaa, in Switzerland. Die sind halt ein bißchen weiter als
wir in Bayern.

Sonst behaupten immer alle wir seien langsaaaaam!

MfG Peter(TOO)

Servus Peter

Die Industrie zwingt dich dazu :wink:
Eigentlich werden 5x Kabel mit nur 2 schwarzen Leitern gar
nicht mehr hergestellt…

Ja das ist ja auch genormt. Aber die Zuordnung eben nicht. Früher hatten wir in der Firma eine sehr einheitliche Festlegung, so einheitlich, daß jeder dachte, das sei so Vorschrift:

Schwarz zwischen grün-gelb und blau: L1
braun: L2
Schwarz zwischen grün-gelb und braun: L3.

In Installationen anderer Firmen hat man aber auch alle anderen Kombinationen gesehen.

Infolge unserer früheren Festlegung habe ich bei der Umstellung so festgelegt:

schwarz L1
braun L2
grau L3.

Wäre doch logisch, oder?

Bei den ersten CEE-Steckern mit Farbangabe war das auch so drauf, da bin ich ganz sicher.

Dann hat sich wohl durchgesetzt, braun als L1 zu nehmen, wohl in Anlehnung daran, daß eine dreiadrige Leitung nur braun hat. Sagte ein CEE-Stecker-Hersteller. Den Zusammenhang finde ich aber schräg.

Nur bei der Verbindung von alt mit neu mach ich
manchmal doch schwarz mit schwarz und braun mit braun. Je nach
Anwendung.

Hauptsächlich bei Verbindung von Erdkabeln in Muffen.

Nach der schweizer Norm und der deutschen Üblichkeit sind nun die Verbindungen sehr bunt. Jetzt mach mal eine zusätzliche Verbindung mit noch älterer Leitung: schwarz, braun, blau, rot, grau.

Man kann gar nicht oft genug sagen, wie scheis…e es war, eine neue graue Ader einzuführen. Wenn ganz-alt-grau mit ganz-neu-grau verbunden wird, kann es Tote geben.

Welcher Farbe L1, L2 und L3 zugeordnet werden ist im Prinzip
egal, wichtig ist, dass die Phasenfolge genormt bleibt, also
das Drehfeld richtig rum dreht.

Richtig wie Rechts. Am Zähler und an Steckdosen. Folglich am besten ab Zähler durchgehend bis zu den Steckdosen oder Maschinenanschlüssen. Mancher Baustromkastenanschließer schafft nicht mal das.

Sonst behaupten immer alle wir seien langsaaaaam!

Ich glaube Ihr täuscht das vor. Wenn man früh alles gut und richtig macht, kann man halt Pause machen, wenn alle anderen noch fleißig sein müssen, weil die erst tun und danach denken.

Hans

Hallo Hans,

Hier ist es auch oft bunt und vielfältig.

Hier in der Region Basel, war bis in die 40er Jahre
rot = PEN
dann hatten wir
gelb = PEN oder N
und seit 20 Jahren jetzt
hellblau = N

Bei PEN = gelb wurde rot als ungeschalteter L verwendet.
blau war meistens ein geschalteter L.

Vor 20 Jahren hatten wir hier noch über 2’000 EVUs, manche haben nur ein einzelnes Dorf versorgt, aber jedes mit einer eigenen TAB.

Ich hatte mal mit Trafoschutzschaltern fürs Mittelspannungsnetz zu tun, auch für diese hatte jedes dieser EVU seine eigenen Vorgaben.

MfG Peter(TOO)