Stromkabel von Wandlampe entfernen/abschneiden

Hallo,
man koennte das Kabel in einer Unterputz-Verteilerdose enden lassen.
Der Einbau dieser Dose in die Wand rund um das Kabel gestaltet sich noch schwieriger, ist eine Aufgabe fuer den Elektriker. Anschliessend liegt das Kabel dort korrekt isoliert und in Zukunft wieder zugaenglich.
Umbaumassnahmen an der Elektrik muss der VERmieter zustimmen.
Gruss Helmut

Hallo,
ich habe aus meiner Wand ein Stromkabel herausragen, an dem wahrscheinlich vom Vormieter mal eine Lampe befestigt war. Jedoch möchte ich aus dieser Wand eine Bilderwand machen und brauche dieses Kabel nicht. Weil es sonst blöd aussieht, würde ich es also gerne entfernen.

Wenn ein winziges Stück danach noch herausragt, ist das nicht schlimm, da könnte ich dann ein Bild drüber hängen. Es gibt keinen Schalter für dieses Kabel, also weiß ich nicht, ob da Strom dran ist.

Darf ich das also einfach mit einem Seitenschneider abknippsen? Oder lauf ich dann Gefahr, mir einen Stromschlag zu verpassen?

Für helfende Antworten bin ich sehr dankbar! :slight_smile:

Hallo!

Bloß nicht abkneifen !

Schließlich soll da mal wieder eine Wandleuchte dran.

Eigentlich sollen Kabel für Wandleucheten in einer Dose enden, eben damit man es auch unbenutzt und gesichert lassen kann wenn nicht benötigt.
Machen die wenigsten obwohl vorgeschrieben.

Hier hat man 2. Möglichkeiten:

  1. flachen runden Deckenbaldachin (Dose für Deckenanschluss einer Hängelampe) über die Stelle montieren. Die stehen dann etwa 2 cm vor.
    Das ist einfach und schnell. Man muss nicht mal die Lüsterklemme oder das Isolierband entfernen.
    Dose kann man auch aufkleben, sehr sicher, weil man so nie das Kabel anbohren kann.
    Das kann mit etwas Sorgfalt auch ein Laie machen, wenn er vorher den gesamten Strom in der Wohnung abschaltet. Dann hat er nicht das Problem der Suche nach der Sicherung für das Wandkabel.

  2. man stemmt ein Loch und gipst eine Wandauslassdose ein. Halbe bis 1 Std. Arbeit, Staub und Schmutz - macht man also eher nicht.
    Vor allem kein Laie. Dafür sind schon mehr elektrische Kenntnisse und Fähigkeiten nötig !
    Ist aber wandbündig mit Deckel verschlossen und man kann drüber tapezieren, es wird unsichtbar, kann aber durch Klopfen gefunden und geöffnet werden für spätere Wandleuchte.

Wünscht man das, dann fragt man z.B. Hausmeister, Vermieter oder bestellt selbst einen Fachmann.

MfG
duck313

Hallo,
das Kabel ist zu 99,9999% Sicherheit stromführend, sonst wäre sie nicht mit einer Lusterklemme und Isolierband gesichert. Also Vermieter um Hilfe bitten, oder selber Elektriker beauftragen.
MfG
airblue21

Könnte man mal einfach NICHTS schreiben, wenn man zu wenig Ahnung hat?

Dein Ratschlag ist unfassbar.

Mal einzeln betrachtet:

„Schalter suchen und umkippen.“
Nun mag es sein, dass es da einen Leitungsschutzschalter „Wohnzimmer“ gibt. Und dann ist auch ganz sicher das gesamte Wohnzimmer spannungsfrei, ja? Da bist du dir sicher? Du hast die Letung verlegt, nehme ich an?

Natürlich nicht. Man darf sich nie auf die Beschriftung verlassen. Übrigens auch nicht auf Aderfarben.

„Stromprüfer dran“
OK, der wird 0 Ampere zeigen. Wenn du einen Phasenprüfer meinst: Der kann glimmen, leuchten oder aus sein. Für die sichere Feststellung der Spannungsfreiheit ist das so relevant wie die Anzahl der Buchstaben im Tageshoroskop geteilt durch 5.
Nur ein zweipoliger, unmittelbar vor der Verwendung geprüfter Spannungsprüfer ist das, worauf man sich verlassen sollte.

„Abkneifen mit der Kabelzange“.
Es dürfte sich um eine Mietwohnung handeln.
Das ist dann Anstiftung zur Sachbeschädigung, somit auch eine Straftat.

Und dann, wenn die Adern sauber abgeknipst sind, was dann?
Dann bleibt der Leitungsschutzschalter natülich unten und im Wohnzimmer darf nie wieder Strom angeschaltet werden, das ist dir wohl klar.

Oder man hat blanke Leitungsenden aus dem Putz ragen, wohl mit 230V Spannung drauf.

Hallo,

wenn du die Erlaubnis des Eigentümers hast, dann kann man die Leitung so stilllegen:

  1. Spannung am Leitungsende feststellen, Sicherungsautomat suchen und abschalten.
  2. Abzweigdose suchen, Leitung identifizieren und komplett abklemmen.
  3. Aderenden können jetzt abgeschnitten werden.
  4. Sicherungsautomat wieder einschalten.

Dazu benötigt man Grundkenntnisse und mindestens einen zweipoligen Spannungsmesser und ein Durchgangsmessgerät.

Die Alternative (deutlich besser!):

  1. Spannung am Leitungsende feststellen, Sicherungsautomat suchen und abschalten.
  2. Am Leitungsende genügend großes Loch in die Wand stemmen, damit eine Leuchtenanschlussdose hereinpasst.
  3. Leuchtenanschlussdose so eingipsen, dass die Leitung mit dem Mantel gerade so in die Dose hereinragt, die einzelnen Adern (also ohne den Mantel der Leitung) werden dann in der Dose verstaut, mit Klemmen versehen.
  4. Zu dieser Dose gehört ein passender Deckel (Putzdeckel). Den setzt man auf die Dose, macht ein Foto mit den Maßen des Auslasses, dann kann man darüber tapezieren und das Foto wird im Sicherungskasten für die Nachwelt hinterlegt.
  5. Sicherungsautomat wieder einschalten.

gut! Dennoch kontaktierte ich nicht den Vermieter, wenn ich bspw eine Lampe an die Decke bringe, sondern nutze die in Minen Schaltkasten perfekt gekennzeichnete Beschriftung der Schalter. Gegebenfalld lege ich den Hauptstromschalter um

hallo,
Leuchte mit Schalter kaufen
https://www.google.de/search?q=deckenverteilerdose&biw=1200&bih=855&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0CAYQ_AUoAWoVChMI1uDui5u7yAIVxlcsCh0qBwV2#tbm=isch&q=bilder+wandbeleuchtung

Mieter Lösung :
Wandleuchten-Anschlussdose mit Deckel ,
Gips
Elektriker ²
http://www.conrad.de/ce/de/product/553039/Kaiser-Elektro-1048-00-Wandleuchten-Anschlussdose-mit-Deckel;jsessionid=8311F53C066036B6F085EB208D81B018.ASTPCEN09?ref=list
Hausbesitzer Lösung Elektriker abklemmen und abschneiden der Leitung
cu
F :man_with_gua_pi_mao: riedricx
² Deckenverteilerdose AufputzLösung (ohne Gips)
https://www.google.de/search?q=deckenverteilerdose&biw=1200&bih=855&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0CAYQ_AUoAWoVChMI1uDui5u7yAIVxlcsCh0qBwV2

Hallo @MIsa123,
diese Leitung einfach abschneiden geht nicht, sondern diese Leitung muss fachgerecht entfernt werden. So wie ich das sehe, hat dein Vormieter da eine Leitung verlegt, die nicht für die Verlegung unter Putz geeignet ist. Bitte gehe zu deinem Vermieter, damit dieser einen Elektriker beauftragt, diese Leitung fachgerecht zu entfernen. Desweiteren solltest du darum Bitten, die Elektroanlage komplett überprüfen zu lassen, das sich durch solche Basteleien noch mehr nicht zulässige Insatallationen in der elektrischen Anlage befinden können.

P.S: Wenn jetzt jemand der Meinung ist, ich schreibe hier irgendeinen Blödsinn, den möchte ich gleich darauf hinweisen, ich bin Elektriker von Beruf.

Verbrennung durch Stromunfall

find immer ganz gut wenn man erstma das Ergebnis sieht von den Sachen die man machen möchte, da wird man gleich etwas ehrfürchtiger.

P.s. schalter suchen im Kasten umkippen (hoffentlich beschriftet), Stromprüfer dran und abkneifen mit einer Kabelzange.

Einem elektrischen Laien solche Tipps zu geben, grenzt für mich schon an Vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge

Hallo,

eigentlich halte ich es ja mit Darwin…
Aber Du hast so nett gefragt.

Da Du (Neu)Mieter bist, Vermieter anrufen und ihn bitten, einen Elektriker zu schicken, weil da ein unisoliertes Kabel aus der Wand ragt, der legt das dann still und knippst es ab, vielleicht spachtelt er sogar das Loch zu.
Wenn der Vermieter das nicht macht, dann zur Not selber einen Elektriker engagieren, bloss nicht einfach abknipsen, das Kabel muss in der Unterverteilerdose abgeklemmt werden, falls es stromführend ist.

Grüße,
Grünblatt

hi,

das ist schön, und die Nachmieter sehen das ebenso? :smile:

grüße
lipi

Die Korrektur, einen Wandauslass in eine Dose zu verbringen, halte ich unter Berücksichtigung der angegebenen Schritte und der geforderten Mindestausstattung auch für den Laien, sofern er Grundkenntnisse hat, für gefahrlos und korrekt ausführbar.

Im Gegensatz dazu gab es ja auch einen Tip, nach dem Abschalten der Sicherung die Adern einfach abzukneifen.