Hallo, kann mir jemand sagen, ob sich in den grauen Stromkästen die an Straßen stehen, ganz normale Schuko, bzw. 220V Steckdosen wie man sie aus dem Haushalt kennt befinden?
-)))))) Auf die Frage werde ich _NICHT_ antworten
Hallo,
hallo
kann mir jemand sagen,
ja
ob sich in den grauen
Stromkästen die an Straßen stehen, ganz normale Schuko, bzw.
220V Steckdosen …befinden?
nein
http://www.enwg-weimar.de/pictures/bild13.jpg
Schorsch
Hallo,
Auf dem Bild von Schorsch ist eine sogenannte "Hausanschluss- Säule zu sehen.
Darin befindet sich ein Hausanschlusskasten, auch HAK genannt.
Ich glaube aber, dass Du einen sogenannten Kabelverteiler (oder auch KV) meinst.
Die stehen „nahezu“ an jeder Straßenecke.
In den neuen KV´s, die ich in den letzten 1o Jahren angeschlossen habe, waren immer 230 (!) Volt Steckdosen eingebaut.
In den ganz alten Baujahren war das nicht immer der Fall.
Grüße
Stromerdavid
hi
Ich glaube aber, dass Du einen sogenannten Kabelverteiler
(oder auch KV) meinst.
Na ja da kommt vieles in Frage was er meinen könnte und ähnlich aussieht
-T-Com-Verteiler
-Srassenbeleuchtung
oder eben
-Stromversorgung…
laut diesem Linkkann man letzteren wohl mit Steckdose bestellen. Kommt eben auf den Besteller an, den Netzbetreibär
Bei der T-Com ist gewiss immer STrom mit drin
In den neuen KV´s, die ich in den letzten 1o Jahren
angeschlossen habe, waren immer 230 (!) Volt Steckdosen
eingebaut.
hatte noch nicht viele offen
In den ganz alten Baujahren war das nicht immer der Fall.
…aber meist ältere
S.
Hallo, kann mir jemand sagen, ob sich in den grauen
Stromkästen die an Straßen stehen, ganz normale Schuko, bzw.
220V Steckdosen wie man sie aus dem Haushalt kennt befinden?
Es gibt Straßenverteiler mit massiven Sicherungen drin, die haben in der Regel für Wartungs- und Montagarbeiten eine sehr niedrig abgesicherte Schukosteckdose drin.
Daneben meist auch eine Glühlampe, die beim Öffnen der Tür mit angeht.
Folgende Einschränkungen:
Diese Steckdosen haben keinen FI-Schutzschalter und dürfen ausschließlich durch elektrotechnisches Fachpersonal genutzt werden.
Eine Messung des dort verbrauchten Stroms erfolgt nicht.
Sie sind meist nur mit 10A oder 6A abgesichert.
Falls du Strom benötigst:
Ohne Baustrom-Kasten mit Zähler, Sicherung, FI-Schalter,… wird das nichst. Der kann an diesen Straßenverteilern immer angeschlossen werden, dazu befinden sich verschließbare Löcher für Kabelabgänge an den Seiten im Sockelbereich. Das machen dann die Mitarbeiter vom Netzbetreiber mit persönlicher Schutzausrüstung.
Wenn man weiß, wie ein Kurzschluss nach dem Abrutschen eines Werkzeugs bei solchen Stromstärken aussieht, der lässt unebdingt die Finger davon, wenn er nicht gut geschützt und gut ausgebildet ist.
(Ich selber hatte schonmal das Vergnügen, eine Kurzschluss mit mindestens 5kA er- und überlebt zu haben. Die Brille war danach nicht mehr durchsichtig!)
Stromdiebstahl ist eine Straftat.
In den Kästen findest du 400V ohne jegliche Abdeckung , wo übliche Sicherungsgrößen so mit 160A anfangen und jeneseits der 500A enden.
Nach dem Öffnen besteht absolute Lebensgefahr für jeden, der keine Ahnung hat.
Nach dem gewaltsamen Öffnen besteht keine Möglichkeit mehr, das Teil ordentlich zu verschließen und somit Lebensgefahr für jeden, der neugierig ist.