Hallo zusammen,
wie viel Strom verbraucht folgende NV-Halogenlampe (Ringkerntrafo):
Spannung 12 Volt
Leistung 100 Watt
Strahler 5 * 20 Watt
Und wie hoch sind die Stromkosten in der Stunde ?
Vielen dank …
Hallo zusammen,
wie viel Strom verbraucht folgende NV-Halogenlampe (Ringkerntrafo):
Spannung 12 Volt
Leistung 100 Watt
Strahler 5 * 20 Watt
Und wie hoch sind die Stromkosten in der Stunde ?
Vielen dank …
Dein Energieversorger hat dir einen bestimmten Arbeitspreis pro kWh vorgegeben. (Bei mir hier in Wien sind es 8.28ct/kWh)
Du zahlst für ein Gerät, das 1000 Watt verbraucht, gebnau diesen Preis pro Stunde.
Für dein 100 Watt Lampe zahlst du analog ein Zehntel.
Es ist egal, ob du 100 Watt verbrauchst für eine Lampe oder für ein TV Gerät. die Kosten sind immer die Gleichen.
Achtung! Für eine exakte Kostenrechnung müssen auch die Nebenkosten des Energieversorgers abgeschätzt werden. (Netznutzung, Messpreis und was es alles da gibt)
Hallo Hans,
wie viel Strom verbraucht folgende NV-Halogenlampe
(Ringkerntrafo):
Da nur die Sekundärwerte angegeben sind, kann man dies nicht 100 % präzise ausrechnen. Unterstellen wir dem Trafo mal gutmütig 85 % Wirkungsgrad…
Spannung 12 Volt
Leistung 100 Watt
Strahler 5 * 20 Watt
Für die geleistete elektrische Arbeit ist nur die Leistung (Watt) integriert über die Zeit entscheidend. Bei einer konstanten Leistung, wie hier, muss man nur das Produkt aus Zeit * Leistung ermitteln.
W (Arbeit) = t (Zeit) * P (Leistung)
Und wie hoch sind die Stromkosten in der Stunde ?
Das hängt dann nur noch von deinem Stromtarif ab, den auch keiner weiß.
Unter vereinbarter Annahme von 85 % Wirkungsgrad bezieht der Trafo primärseitig 117,65 Watt, also Wattstunden pro Stunde, das sind 0,11765 Kilowattstunden pro Stunde. Multipliziere dies mit deinem Kilowattstundenpreis, meinetwegen 24 Cent und du weißt, was die Leuchte verschlingt = 2,8 Cent stündlich.
MfG Marius
Hallo Hans,
wie viel Strom verbraucht folgende NV-Halogenlampe
(Ringkerntrafo):Da nur die Sekundärwerte angegeben sind, kann man dies nicht
100 % präzise ausrechnen. Unterstellen wir dem Trafo mal
gutmütig 85 % Wirkungsgrad…
Das ist bei einem Ringkerntrafo aber eine arg böswillige Unterstellung.
Da ein Halogentrafo in aller Regel bei Nennlast Unterspannung liefert (üblich so 11,5V), kannst du ruhigen Gewissens von einer Systemleistung von 100W ausgehen.
Nun, hier geht es ja nicht um Nachkomma-Stellen, man kann also ganz grob sagen, dass rund 2 Cent pro Stunde Kosten auflaufen werden.
Dein Energieversorger hat dir einen bestimmten Arbeitspreis
pro kWh vorgegeben. (Bei mir hier in Wien sind es 8.28ct/kWh)
Ich konnte das erst nicht glauben, aber sah dann tatsächlich, dass die Preise in AT auf einem Niveau sind, bei denen mir die Tränen kommen.
10000kWh/a in Wien kosten demnach komplett mit allem gerade mal 1599,44€.
In Dortmund liegt der preiswerteste Anbieter nach verivox bei 2106€.
(Bei mir hier in Wien sind es 8.28ct/kWh)
Ich konnte das erst nicht glauben, aber sah dann tatsächlich,
dass die Preise in AT auf einem Niveau sind, bei denen mir die
Tränen kommen.
Stimmt, da verlangen unsere Energieriesen noch mehr allein für die
Durchleitung des Stroms und da schwafeln sie noch über einen Cent extra
für Solar oder Wind.
Traurig das, der Plem
Bei 85% Wirkungsgrad 3 Cent pro Stunde
Ich habe selbst mal gemssen, bei einer 20W Halogenlampe benötigt die Leuchte 23,3W.
Demzufolge liegt die Effizienz tatsächlich bei 85,8%.
Ich komme dann rechnerisch auf 116,5W Leistungsaufnahme.
Gemessen habe ich mit dem Voltcraft Energy Check 3000 über einen OSRAM Minispot 42311 mit einer 20W GU5.3 Halogenlampe.
Abhängig vom Anbieter betragen die Stromkosten also knapp drei Cent pro Stunde.
Mit 7W LED-Lampen von Philips ließen sich 62% der Stromkosten einsparen.
Auf die Lebensdauer bezogen sind das mehr, als eine LED-Lampe überhaupt kostet (nämlich
Vielen dank für die vielen Antworten!
Ihr habt mir weitergeholfen !!!
Betreffend der Strompreise in Deutschland, hoch lebe die Lobby die mit Ihren Kapital, den deutschen Bundestag beeinflusst !!!
Ich habe selbst mal gemssen, bei einer 20W Halogenlampe
benötigt die Leuchte 23,3W.Demzufolge liegt die Effizienz tatsächlich bei 85,8%.
Bei einer Lampe. Bei mehreren Lampen steigt die Effizienz.
Leerlaufverluste (im Eisen) bleiben ja konstant.
Zudem betreibst du bei nur einer Lampe diese nicht mehr lampenschonend bei geringer Unterspannung, sondern evtl. sogar bei (mäßiger) Überspannung.
Dazu kommen noch Toleranzen der Lampen selber.
Du müsstest also wirklich mal sekundär und primär bei voller Lampenbestückung messen, um eine klare Aussage zum Wirkungsgrad treffen zu können.