Stromkostenmessgerät - wie genau? Eichen?

Hallo,

Ich habe mir ein Stromkostenmessgerät im Baumarkt gekauft. Wie genau misst so ein Gerät? und wie könnte man es mit „Hausmitteln“ überprüfen bzw. eichen?

Erst kaufen und sich dann über die Genaugkeit informieren? Das verstehe ich nicht.
Was steht den auf dem Beipackzettel?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Erst kaufen und sich dann über die Genaugkeit informieren? Das
verstehe ich nicht.
Was steht den auf dem Beipackzettel?

Meckern und unzureichende Aussagen helfen hier wohl kaum weiter. Wir sind hier nicht in der Infothek des Baumarktes.

Also Holger:
Eichungen führen Grundsätzlich nur Eichämter durch (Nomen est Omen), die kosten nicht wenig sind auch teilweise nicht unbedingt erforderlich. Man unterscheide hierbei zwischen Eichung(http://de.wikipedia.org/wiki/Eichung), Kalibrierung (http://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung)undund) Abgleich(http://de.wikipedia.org/wiki/Abgleich_(Technik)). Letzteres reicht eignetlich aus.

Meines wissens sind Stromschwankungen im Alltag nichts Seltenes sodass Du die Werte eines Stromverbrauchers nicht zwingend als Referenzgerät nehmen kannst.

Ich habe bei unserem Stromanbieter kostenlos ein Strommessgerät für eine Woche ausleihen können und konnte dieses Gerät als Referenzgerät nehmen.
Es gibt natürlich auch sicherlich bessere und genauere Möglichkeiten der Gerätekalibrierung aber das fällt dann wohl kaum mehr zu den Hausmittelüberprüfungen und ist bestimmt auch mit weiteren Kosten verbunden.

Übrigens Beipackzettel befinden sich ausschlisslich in Medikamentenpackungen

1 Like

Meines wissens sind Stromschwankungen im Alltag nichts
Seltenes sodass Du die Werte eines Stromverbrauchers nicht
zwingend als Referenzgerät nehmen kannst.

Um die Messgenauigkeit festzustellen kann man mit einem guten Messgerät Strom/ Spannung messen und dementsprechend errechnen.
Spannungsschwankungen im Netz sind da irrelevant. http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
Das Stromkostenmessgerät rechnet intern genauso, wie unsereins es „auf dem Papier“ rechnen würde - auch bei Spannungsschwankungen.
Hierbei ist dann nur die Genauigkeitsklasse im Messgerät entscheidend.

Gruß
Holger

Hallo,

Meckern und unzureichende Aussagen helfen hier wohl kaum
weiter.

Wer hat denn gemeckert? Ich finde die Frage sehr berechtigt, warum man sich etwas kauft und hinterher fragt, ob es auch was taugt.

Wir sind hier nicht in der Infothek des Baumarktes.

Eben. Genau dort wäre die erste Anlaufstelle gewesen. Vor dem Kauf.

Also Holger:
…g
und Abgleich(http://de.wikipedia.org/wiki/Abgleich_(Technik)).
Letzteres reicht eignetlich aus.

Kannst Du grad mal beschreiben, wie man diese Dinger abgleichen kann?

Das einzige, was man tun kann, ist die Kalibrierung. Also ein Vergleich mit anderen Messgeräten, um die Genauigkeit zu prüfen. Und das ist genau das, was der Fragesteller auch gefragt hat.

Meines wissens sind Stromschwankungen im Alltag nichts
Seltenes sodass Du die Werte eines Stromverbrauchers nicht
zwingend als Referenzgerät nehmen kannst.

So ist es.

Ich habe bei unserem Stromanbieter kostenlos ein
Strommessgerät für eine Woche ausleihen können und konnte
dieses Gerät als Referenzgerät nehmen.

Das hätte man gleich tun können und den Kauf einfach unterlassen.

Es gibt natürlich auch sicherlich bessere und genauere
Möglichkeiten der Gerätekalibrierung aber das fällt dann wohl
kaum mehr zu den Hausmittelüberprüfungen und ist bestimmt auch
mit weiteren Kosten verbunden.

Richtig.

Übrigens Beipackzettel befinden sich ausschlisslich in
Medikamentenpackungen

Nein. Zu jedem Gerät gehört auch eine Gebrauchsanweisung. Und da müssen auch die technischen Daten zu finden sein. Wenn nicht, hat nicht mal der Hersteller Vertrauen zu seinem Produkt…

Leider ist das mit der Vergleichsmessung nicht so einfach. Natürlich könnte man Strom und Spannung mit anderen Messgeräten vergleichen. Aber damit ist es bei einem Strommessgerät nicht getan . das muss ja zusätzlich auch die Phasenbeziehung zwischen den beiden berücksichtigen. Und es soll auch nicht nur von ohmschen Verbrauchern, sondern auch von einen PC oder einem Motor die Wirkleistung richtig messen können. Man müsste also bei mehreren verschiedenen Verbrauchern mit einem anderen Leistungsmessgerät vergleichen. Und man müsste natürlich ein Vergleichsgerät haben, dessen Genauigkeit man genau kennt.

Gruß
loderunner

1 Like