Stromkreise

Hallo an alle,
ich versuche schon die ganze Zeit Aufgaben, über das Thema Stromkreise zu lösen.
Ich bin jedoch bei 1 Aufgabe hängengeblieben.
die Aufgabe 3) hab ich hinbekommen, aber bei Aufgabe 4 stehe ich auf dem Schlauch.
Aufgaben
ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte?

danke

Moin, oli,

die Aufgabe 3) hab ich hinbekommen

das ist kein Wunder - Zahlen einsetzen, färtsch.

aber bei Aufgabe 4 stehe ich auf dem Schlauch.

Schau Dir mal bei Wiki Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen an.

Gruß Ralf

Hallo,

[…] aber bei Aufgabe 4 stehe ich auf dem Schlauch.

wie das? Du hast die entsprechenden Gleichungen doch schon hingeschrieben, zwischen das Schaltbild und „a)“. Sie bilden ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit drei Gleichungen für die drei unbekannten Ströme. Du musst es nur noch an die Aufgabe-4-Schaltung anpassen und dann nach dem verlangten I1 auflösen mit einer Methode Deiner Wahl (Einsetzen, Gleichsetzen, Gauß-Elimination, Determinanten etc.).

Gruß
Martin

Guten Tag,

_:Moin, oli,

die Aufgabe 3) hab ich hinbekommen

das ist kein Wunder - Zahlen einsetzen, färtsch._

wo Zahlen einsetzen!!!
ich musste zuerst die Gleichungen finden, es waren keine Gleichungen eingegeben, bei Aufgabe 4 haben wir eine Parallelschaltung, das ist mir schon bekannt, aber wie lauten die Gleichungen?
: Du musst es nur noch an die Aufgabe-4-Schaltung anpassen…
da hänge ich, wie gehts das?
vielleicht so
I= I1+I2
U1= I1R1+IR3+IR2
U2= I2R4+IR2+IR3

Hallo Ralf,

I= I1+I2
U1= I1R1+IR3+IR2
U2= I2R4+IR2+IR3

alles so weit richtig, wird aber nicht reichen.

es ist ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen für die drei unbekannten Ströme I1, I2, I. Sind Dir drei Gleichungen für drei Unbekannte zu wenig oder was meinst Du mit „wird nicht reichen“?

„Alles richtig“ ist auch etwas zu optimistisch. Der Term I R3 hat in der U1-Gleichung jedenfalls nichts verloren und auf die linke Seite davon gehört strenggenommen –U1 hin („strenggenommen“, weil die Rechnung mit U1 ein zwar falsches, aber sehr leicht korrigierbares Ergebnis liefern würde: Man hätte nur jedes Vorzeichen vor U1 umzudrehen, also von + nach – und von – nach + zu ändern). Der Term I R3 muss I2 R3 lauten, denn I fließt ja gar nicht durch R3. Ist Dir das alles entgangen?

Der Trick sind
die Kirchhoffschen Regeln: Die Summe der Spannungen in einer
Masche ist 0, in einem Knoten ist die Summer der zufließenden
gleich der Summe der abfließenden Ströme.

Die Gleichungen I = …, U1 = … und U2 = … sind die Kirchhoffschen Regeln für den Spezialfall dieser Schaltung. Oder wo sollen die sonst herkommen?

Gruß
Martin

Moin, Martin,

es ist ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen für
die drei unbekannten Ströme I1, I2, I.

diese 3 Gleichungen sind, wenn es gut gegangen hat, das Ergebnis der Anwendung der Kirchhoffschen Regeln. Es steht Dir natürlich frei,
mit den Gleichungen loszulegen.

Gruß Ralf