[Beitrag editiert - www Team]
Da legst du am besten 4 x 35mm² als Erdkabel in ein mindestens 80cm tiefes Kiesbett, welches mittels einer Lage Fließ vom Erdreich getrennt wird. Darauf dann wieder 15cm Kies und darüber ein gelbes Flatterband. Darauf dann gern noch eine Lage Fließ und darauf dann die Erde.
Dann musst du natürlich noch für die Erdung deiner Hütte sorgen. Dafür nimmst du dir einen mindestens 1,20m langen Erdspieß, den du möglichst Nah an der Hütte in die Erde treibst und dann mit dem Schutzleiter deiner Elektrounterverteilung in deiner Hütte verbindest. Daran noch einen FI-Schalter und ein paar Dutzend Sicherungsautomaten und du bist für die Zukunft gewappnet.
Bitte denke daran, dass du für alle diese Arbeiten ausgebildetes Fachpersonal benötigst. Nichts davon solltest du selber machen. Wird dich vielleicht alles in Allem 3000€ kosten - nur ne Schätzung, könnte auch mehr sein.
Und immer Obacht: Ein Stromkabel ist wie ein rohes Ei zu behandeln und mit Sie anzusprechen. Das darf auf keinen Fall mit kleinen Steinen oder Feuchtigkeit in Berührung kommen, sonst geht sofort die Isolation kaputt oder die Weichmacher kommen raus und lassen die einzelnen Adern ungeschützt aneinanderstoßen, was zu einem Tödlichen Unfall führen wird, sobald du deine Schuhe ausziehst.
Dass du eine Kabeltrommel als Alternative verwendest, steht ebenso außer Diskussion, weil die Kabelquerschnitte niemals ausreichen, um deine Beleuchtung oder einen Wasserkocher zu betreiben. Da gibt es zu große Leitungsverluste. Und nur weil da 230V, 16A drauf stehen und sämtliche in Deutschland übliche Sicherheitskennzeichen und Siegel drauf sind, heißt das noch lange nicht, dass du eine Kabeltrommel dafür einsetzen darfst. Das nennt sich „bestimmungsgemäßer Gebrauch“.
Und auch das tägliche Abrollen der Kabeltrommel ist nicht gut, weil durch das fortwährende Walken des Kabels wiederum die Isolation beschädigt wird. Das haben wir alle schonmal erlebt: 3mal eine Kabeltrommel benutzt und schon sind das nur noch blanke Drähte. Also auch hier gilt wieder: Obacht, das ist alles gefährlich.
Das gleiche gilt übrigens auch für deine Lampenfassungen. Die normalen E27-Fassungen sind nicht berührungsgeschützt. Die darfst du auf gar keinen Fall verwenden. Wenn da jemand die Glühbirne rausdreht und du dann - im Dunkeln - versehentlich unter den Lampenschirm in die Fassung langst, dann besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlages.