Hallo Zusammen Habe mir ein Stromessgerät zugelegt. Wollte nun wissen wie viel KW in 24H verbraucht werden. Angeschlossen sind hier eine Pumpe 20Watt Heizung 150 Watt zu guter letzt 2 Leuchtstoffrören a18 Watt also zusammen 36Watt. Wenn alles an ist zeigt das Gerät einen momentan Verbrauch von 330 Watt an. Dieser Wert hat mich etwas verwundert. Zählt man Heizung 150W sowie Licht 36W und Pumpe 20W zusammen habe ich laut Adam Riese das Ergebnis 210W. Klingt bisher alles Logisch. Irgendetwas konnte nicht stimmen, habe gedacht das Messgerät könnte defekt sein. Ist es aber nicht. Nachdem ich Heizung und Licht vom Strom getrennt habe, zeigte das Gerät einen Verbrauch von 20Watt an. Diese Wattzahl entsprach auch der Angabe des Herstellers. Nachdem ich die Pumpe ausgeschaltet hatte und nur die Heizung angeschlossen hatte ohne Licht zeigte das Gerät in Betrieb der Heizung 150 Watt an… also auch richtig so wie vom Hersteller angegeben. Jetzt kommt das seltsame. Ich habe die Pumpe und die Heizung abgeschaltet und nur die Beleuchtung eingeschaltet wie gesagt laut Hersteller 18 Watt pro Röhre, macht mal zwei 36 Watt. Das Strommessgerät zeigte allerdings einen Verbrauch von 160 Watt an… Dachte vielleicht weil durch den Starter erst mehr verbraucht würde,ist dieser hohe Verbrauch zu erklären. Aber selbst 15 Min.später immer noch 160 Watt. Habe dann eine der zwei Röhren raus genommen so dass nur noch eine leuchten konnte , der Verbrauch dann 80 Watt. Zu guter letzt habe ich dann aus der Küche eine Osram Leuchtstoffröhre einzeln eingesetzt diese hat laut Hersteller auch 18Watt Verbrauch. Auch in Betrieb dieser Röhre zeigte das Gerät 80 Watt an… Meine Frage nun, wie ist das möglich, das Messgerät ist vollkommen in Ordnung misst auch an anderen Geräten die genaue Wattzahl die angegeben ist. Wer weiß was…? Würde mich über schnelle Antworten oder Meinungen freuen…
Hallo,
Dann schalte Dein Messgerät mal 1-2 X von VA auf Watt um.
Beispiel mit meinem 20€ Gerät an einer 25 Watt Leuchtstofflampe:
VA = ~ 86 / Watt = ~ 34 . Die Wattzahl kommt hin, da konventionelle Vorschaltdrosseln je nach Qualität mit einer Effizienz von ca. 80 -
Hallo,
die Leistung einer Leuchtstoffröhre wird mit 18Watt angegeben.Hinzu kommt jedoch die Leistung des Vorschaltgerätes welches in der Lampe eingebaut ist.Im Normalfall sind es induktive,Trafo ähnliche Spulen die einen Ziemlichen Eigenverbrauch haben.Wesentlich sparsamer sind elektronische Vorschaltgeräte,dafür aber teurer in der Anschaffung.
Gruss HoBi 06
Wollte nun
wissen wie viel kWh in 24h verbraucht werden.
Ich hab die Einheit mal angepasst. Watt oder Kilowatt ist die EInheit der Leistung, vergleichbar „das, was da gerade so durch die Leitung rauscht“. Wattstunden oder Kilowattstunden ist die Einheit der Energie/Arbeit, also die Summe dessen, was in einer bestimmten Zeit durch die Leitung durchgeflossen ist.
Zum eigentlichen Problem:
Das Energiekostenmessgerät sollte eigentlich erkennen, dass ein großer Teil der Leistung der Leuchtstofflampen keine Leistung ist, die in der Lampe zu Wärme und Licht umgewandelt ist, sonder eine sog. BLINDleistung. Blind, weil sie keine Arbeit verrichtet, sondern nur zischen den Vorschaltgeräten („Drosseln“) in der Leuchte (genauer: deren Magnetfeld) und dem Netz hin- und herpendelt.
Diese Leistung bewirkt NICHTS. Sie lässt den Zähler nicht drehen.
Bessere Messgeräte erkennen das und geben diese Leistung separat an, das wird dann mit der Einheit „var“ gekennzeichnet.
Oder sie geben die gemischte, addierte Leistung an, die SCHEINleistung genannt wird, also die Summe aus der WIRKleistung (was in Lampe und Vorschaltgerät in Wärme und Licht umgesetzt wird) und der BLINDleistung (was hin- und herpendelt).
Das wird durch die Einheit „VA“ gekennzeichnet.
Die reine Wirkleistung wird in „W“ gemessen.
Schlechtze Messgeräte lügen und behaupten z.B. „141 W“, obwohl es in Wirklichkeit 141 VA sind, die sich aus 100W und 100 var ergeben.
(100W + 100 var = 141 var - kein Rechenfehler. Es muss „vektoriell“ addiert werden, Blind- und Wirkleistung haben 90° Winkel zueinander. Bisschen Physik und Mathematik gehören halt zur E-Technik dazu. Stell Dir einen Wagen auf Schienen vor, der von zwei Menschen mit jeweils mit 100N gezogen wird. Einer zieht geradeaus nach vorne, der andere rechtwinklig dazu nach links. Das ergibt zusammen eine Kraft von 141N, die nach schräg links wirkt. Nur wenn beide Menschen in die selbe Richtung ziehen, ergeben 100N + 100N = 200N.) Und hier siehst Du:
Der nach links ziehende Mensch bewirkt nichts für die Fortbewegung des durch die Schienen geführten Wagens. Er leistet nichts. Würde er für Leistung bezahlt, würde er kein Geld bekommen.
Die Anleitung des Messgerätes sollte eigentlich Angaben zu Wirk-, Blind- und Scheinleistung machen, dazu noch zum ominösen „cos (phi)“. Phi ist - bezogen auf den Schienenwagen - nichts anderes als der Winkel, der sich zwischen dem geradeaus ziehendem Menschen und der tatsächlich wirkenden Kraft ergibt, in diesem Beispiel 45°.