Hallo Divad,
ich such ein Strommessgerät bei dem man die zeit einstellen
kann, wie lange der Strom gemessen wird.
Ich finde nur Geräte bei denen man auf Woche, Monat, Jahr
umrechnen kann…
Aber um zu schauen wie viel das Gerät Nachts im standby
verbraucht nutzt es mir wenig.
Das liegt nicht am Gerät, Du wirst nicht umhin kommen, den grossen Unterschied zwischen Kilowattstunde (kWh) und Kilowatt (kW) oder Watt (W) zu verstehen. Dann kann man alles mit egal welchem Gerät messen. Man braucht nicht mal eine Zeitfunktion:
Watt ist der momentane Wert der gemessenen Leistung. Bei Standby geht man davon aus dass der immer anfällt. Man sagt also z.B. ein Radiowecker hat eine Standbyleistung von 4 Watt. Nicht Watt pro Stunde (das gibts nicht) sondern immer.
Wenn man nun wissen will welche Strommenge (kWh) in einem Jahr dadurch anfällt, muss man nur noch wissen wieviel Stunden ein Jahr hat, nämlich 8760. Also multipliziert man 4 Watt mal 8760 h = 35040 Wh (Wattstunden). Und 35.000 Wattstunden sind 35 Kilowattstunden (kWh).
Also „verbraucht“ der Radiowecker 35 Kilowattstunden pro Jahr. Wenn nun jede Kilowattstunde 25 Cents kostet, haben wir: 35 kWh mal 0,25 EUR/kWh = 8,75 EUR.
Soweit klar?
Bei einem Kühlschrank ist das anders, dort kann man nicht nur den Momentanwert messen, denn der Kompressor ist mal an, mal aus - die Taktung richtet sich sogar nach der Umgebungstemperatur, Anzahl der Türöffnungen usw.
Hier muss man für einen bestimmten Zeitraum (1 Woche?) die Kilowattstunden messen, dann erhält man z.B. 7,5 kWh pro Woche. Nun hat ein Jahr etwa 52 Wochen, also verbraucht der Kühlschrank 390 kWh pro Jahr. Das würde (geteilt durch 8760 h) eine mittlere Leitung von 44,5 Watt geben.
Das muss man einmal in aller Ruhe verstanden haben, aber tröste Dich: Viele Journalsten haben das noch nicht verstanden, selbet wenn sie über Windmühlen reden. Drum gehts so schleppend voran mit der Energiewende.
Gruss
Andreas