Strommessgeräte Fehler

Ich habe eine Aufgabe zu einem Strommessgerät (Analog)

.Fehlerklasse 2
Auf 10 A geschaltet. 2 A werden gemessen.
Wie hoch ist der max. Fehler… Das Ergebnis ist wohl 0,67%

Aber in der zweiten Aufgabe ist der messbereich nur auf 1 A eingestellt und es werden 3 A gemessen wie hoch ist davon der max Fehler?

Ich schätze das ist eine Scherzaufgabe da ich doch gar keine 3 A bei einem Messbereich von 1A angezeigt bekomme, oder?

Hallo !

Nein,so stimmts nicht.

Wenn ich nicht völlig falsch liege,dann bedeutet Fehlerklasse 2 = 2 % Meßfehler bezogen auf den Endwert.

Endwert ist 10 A, also 2 % davon = +/- 0,2 A kann der tatsächliche Wert von der Anzeige abweichen,damit er noch in der Toleranz der Klasse 2 liegt. Also beim Endwert kann es 9,8 A sein oder auch 10,2 A bei Anzeige 10 A.

Wenn man nur eine Anzeige von 2 A hat,dann wächst der Fehler stark an ! Denn 0,2 A bezogen auf Anzeige 2 A = 10 % Fehler !

Die 2 % Fehler gelten bei jedem Anzeigewert auf der Skala,sie wirken sich am Anfang stark aus und nehmen dann zum Vollausschlag ab bis zum Endwert

Deshalb die Empfehlung immer den Meßbereich so wählen,daß er möglichst große Zeigerausschläge bewirken kann.

Zur 2. Aufgabe:

Doch,doch auch im Meßbereich 1 A kann durchaus viel mehr Strom fliessen,der Zeiger schlägt auf Max. an,aber der Zeiger begrenzt ja keineswegs den Strom,das ist eine Drahtspule,die ist sehr niederohmig,da geht jede Menge Strom drüber.
Das es schädigen kann,ist hier ja nicht gefragt,kurzzeitig passsiert nichts.

Mit den % Fehler komme ich hier nicht weiter.
M.E. kann man ihn nicht berechnen,denn woher weiss man denn von den 3 A,die Anzeige jedenfalls sagt es nicht. Sie zeigt 1 A an + Anschlag !

MfG
duck313

Ich habe eine Aufgabe zu einem Strommessgerät (Analog)

.Fehlerklasse 2
Auf 10 A geschaltet. 2 A werden gemessen.
Wie hoch ist der max. Fehler… Das Ergebnis ist wohl 0,67%

Das Messgerät habe eine Skala von 0-10A oder von -10A bis 10A?
Bei 0-10A darf es 2%, also 0,2A abweichen.
Bei -10A bis 10A darf es 2% von 20A, also 0,4A abweichen.
0,2A bei 2A Anzeige sind 1% Fehler.

Aber in der zweiten Aufgabe ist der messbereich nur auf 1 A
eingestellt und es werden 3 A gemessen wie hoch ist davon der
max Fehler?

Gemessen wird nur der Skalenendwert, also Vollausschlag.
Wenn dieser Anschlag bei 1A ist, dann hat man 2A Fehler bei 3A Anzeige, also 66,7 Fehler.

Ich schätze das ist eine Scherzaufgabe da ich doch gar keine 3
A bei einem Messbereich von 1A angezeigt bekomme, oder?

Da liegt der Hund begraben!

Dachte ich es mir doch habt vielen Dank…

Gemessen wird nur der Skalenendwert, also Vollausschlag.
Wenn dieser Anschlag bei 1A ist, dann hat man 2A Fehler bei 3A
Anzeige, also 66,7 Fehler.

Ich schätze das ist eine Scherzaufgabe da ich doch gar keine 3
A bei einem Messbereich von 1A angezeigt bekomme, oder?

Da liegt der Hund begraben!

Schlägt das Gerät den auf 3 A aus, wenn ich den Messbereich auf nur ein Ampere einstelle? Oder zeigt es mir nicht nur einfach tilt an?

Schlägt das Gerät den auf 3 A aus, wenn ich den Messbereich
auf nur ein Ampere einstelle? Oder zeigt es mir nicht nur
einfach tilt an?

Es geht wohl um analoge MEssgeräte, also mit Zeigern.
Da gibt es keine solche Fehleranzeige. Bestenfalls brennt Sicherung oder Messspule durch.

Frag den, der sich die Aufgabe ausgedacht hat.
Mein Multimeter hat im 6A Bereich eine Anzeige, deren Skala bei 6A endet. Der mechanische Anschlage liegt einige Millimeter weiter rechts.
Da kann man aber gar nicht mehr ablesen. Also müsste man sagen, dass trotz 3A Strom die Anzeige nur sagt: Ist größer als 1A. Somit wäre die Unsicherheit 2A.

Besten Dank :wink: