Hallo !
Nein,so stimmts nicht.
Wenn ich nicht völlig falsch liege,dann bedeutet Fehlerklasse 2 = 2 % Meßfehler bezogen auf den Endwert.
Endwert ist 10 A, also 2 % davon = +/- 0,2 A kann der tatsächliche Wert von der Anzeige abweichen,damit er noch in der Toleranz der Klasse 2 liegt. Also beim Endwert kann es 9,8 A sein oder auch 10,2 A bei Anzeige 10 A.
Wenn man nur eine Anzeige von 2 A hat,dann wächst der Fehler stark an ! Denn 0,2 A bezogen auf Anzeige 2 A = 10 % Fehler !
Die 2 % Fehler gelten bei jedem Anzeigewert auf der Skala,sie wirken sich am Anfang stark aus und nehmen dann zum Vollausschlag ab bis zum Endwert
Deshalb die Empfehlung immer den Meßbereich so wählen,daß er möglichst große Zeigerausschläge bewirken kann.
Zur 2. Aufgabe:
Doch,doch auch im Meßbereich 1 A kann durchaus viel mehr Strom fliessen,der Zeiger schlägt auf Max. an,aber der Zeiger begrenzt ja keineswegs den Strom,das ist eine Drahtspule,die ist sehr niederohmig,da geht jede Menge Strom drüber.
Das es schädigen kann,ist hier ja nicht gefragt,kurzzeitig passsiert nichts.
Mit den % Fehler komme ich hier nicht weiter.
M.E. kann man ihn nicht berechnen,denn woher weiss man denn von den 3 A,die Anzeige jedenfalls sagt es nicht. Sie zeigt 1 A an + Anschlag !
MfG
duck313