Stromnetzwerk: wieviel Adapter maximal?

Hallo,

am Beispiel von Devolo habe ich eine Frage zu einem Stromnetzwerk:

http://www.devolo.de/consumer/dlan-500-avtriple/pdf/…

Das eine Ding geht ja per Kabel an den Router, das andere (das mit den drei Eingängen) ist z.B. fürs Büro gedacht.
Wieviel von den dreilöchrigen Adaptern kann ich innerhalb dieses Netzwerks verwenden? Wenn ich z.B. vier Zimmer habe, kann ich dann vier Stück verwenden? Wieviel sind das Maximum?

Danke und Gruß
Marlene

Hallo,

die Anzahl der Adapter liegt bei Devolo sehr hoch, allerdings habe ich aus zweiter Hand gehört, dass nicht mehr als 10 Geräte gleichzeitig Daten übertragen sollen. Ruf am besten mal bei Devolo unter 0241 18279-279 an, oder schreibe eine E-Mail an [email protected].

LG Culles

Wieviel von den dreilöchrigen Adaptern kann ich innerhalb
dieses Netzwerks verwenden? Wenn ich z.B. vier Zimmer habe,
kann ich dann vier Stück verwenden? Wieviel sind das Maximum?

Suche in den FAQs nach „wie viele“ und finde diese Antwort:

„Wie viele dLAN® Adapter kann ich in einem Netzwerk verwenden?
Bis zu 64 dLAN® Adapter können in einem Netzwerk betrieben werden.“

Steckdosennetzwerk ist ein Notnagel, der manchmal überraschend gut arbeitet (vor allem bei Elektroinstallationen, die nur einen einzigen FI-Schalter haben, was ansonsten ja nicht so dolle ist).
Manchmal aber auch gar nicht so recht will.
Habe da beide Erfahrungen schon machen dürfen.

Beachte, dass es - wie ein WLAN - ein gemeinsam genutztes Medium („shared medium“) ist, du also die maximale Datentransferrate niemals bei allen Geräten gleichzeitig nutzen kannst, da sie sie untereinander aufteilen müssen und dabei konkurrieren.

Bis zu 64 dLAN® Adapter können in einem Netzwerk betrieben
werden."

ärgerlich, habe ich übersehen. Dankeschön!

Beachte, dass es - wie ein WLAN - ein gemeinsam genutztes
Medium („shared medium“) ist, du also die maximale
Datentransferrate niemals bei allen Geräten gleichzeitig
nutzen kannst, da sie sie untereinander aufteilen müssen und
dabei konkurrieren.

ja, wird aber nicht so dolle: 1 am Schlafzimmer-TV, 1 im Büro, und die Fritzbox hängt hinterm TV im Wohnzimmer. Wollte nur mal theoretisch die maximale Anzahl wissen.

Viele Grüße
Marlene

Nur der Korrektheit halber (eventuell stolpert mal irgendwer bei einer Archivrecherche über diesen Thread)

Steckdosennetzwerk ist ein Notnagel, der manchmal überraschend
gut arbeitet (vor allem bei Elektroinstallationen, die nur
einen einzigen FI-Schalter haben, was ansonsten ja nicht so
dolle ist).

Praktisch alle Hausinstallationen haben nur einen FI, der ist aber 3-phasig ausgelegt. Da eine einzelne Phase für einen normalen Haushalt nicht reicht (1 Zimmer Appartments mal ausgenommen) musst Du die 3 Phasen oft mit Phasenkopplern verbinden, es sei denn Du hast Glück, und alle Steckdosen, an denen Du PCs anschließen willst, liegen zufällig auf der selben Phase. Da schon das Feststellen, ob das so ist, für Laien lebensgefährlich ist, und man außerdem nie ausschließen kann, dass man seine Computer zukünftig woanders anschließen möchte, lässt man oft alle drei Phasen „auf Vorrat“ mit Phasenkopplern verbinden, das muss aber ein Elektriker machen.

Mit dem FI hat das aber nichts zu tun.

AL.

Hallo,

bei dem vorgesehenen Gerät sollte sich der Phasenkoppler erübrigen; laut Beschreibung soll der „Phasensprung“ eine Verbindung in allen Räumen des Hausnetzes ermöglichen. Wichtig ist aus eigener Erfahrung mit einem Konkurrenzprodukt, dass der Adapter nicht an der Steckdosenleiste des PCs hängt. Da sind die Interferenzen so stark, dass die Übertragungsrate sich deutlich verringert. Daher sind für Rechner Steckdosenleisten mit HF-Filter, die eine Verseuchung des Stromnetzes verhindern, überaus sinnvoll. Manchmal hilft schon ein Drehen des Stromsteckers.

LG Culles