Strompreis gleich bei 230 oder 400V?

Hi!
Ist der Strompreis gleich bei 230 oder 400V?
Ich hab nur einen 230V anschluß, mein Nachbar aber 400V.
Zahlt er nun mehr?

Ist der Strompreis gleich bei 230 oder 400V?
Ich hab nur einen 230V anschluß, mein Nachbar aber 400V.
Zahlt er nun mehr?

Hallo Howard,
auf der Rechnung steht nicht Volt oder Ampere. Wichtig sind die Kilowattstunden.
Grüße
Ulf

auf der Rechnung steht nicht Volt oder Ampere. Wichtig sind
die Kilowattstunden.

Schon klar, aber 400V sind mehr (und teils besser) als 230V.
Nimm mal eine Kreissäge mit 230 und eine mit 400, da merkst du den unterschied.

Will ich nun auch 400V, muss ich das dann selber zahlen oder macht das der Stromversorger? (neue Kabel, Zähler usw.)

Du müßtest mehr zahlen, da Du dann mehr verbrauchst. Es gibt aber doch kein „entweder oder“ ! Mit den 230 hast Du schon lange 400 V im Haus. Der Elektriker muß es nur noch verlegen.

mfgConrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Alle haushaltsmaschinen in europa arbeiten mit 220V, es gibt keine kreissaege oder bohrmaschine fuer 400V.

Die kosten per kW sind die gleichen, es sei denn Nachtstrom ist benutzt, aber das geht auch bei 220V.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Alle haushaltsmaschinen in europa arbeiten mit 220V, es gibt
keine kreissaege oder bohrmaschine fuer 400V.

Die kosten per kW sind die gleichen, es sei denn Nachtstrom
ist benutzt, aber das geht auch bei 220V.

Haushaltsmaschinen ja, aber es gibt genug Werkzeugmaschinen mit 400 Volt und Abwasserpumpen ebenfalls. Die meisten Häuser haben mindestens eine Steckdose mit 400 Volt.

Maschinen fuer 380 V werden nur in der industrie und gewerbe angewandt. Wenn sie solche haben, dann muessen sie auch drehstrominstallation im haus haben. Wechselstron 220V ist nur eine variante von drehstrom, e.g. zwischen phasenleiter und erdung oder mittelpunktleiter.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

auf der Rechnung steht nicht Volt oder Ampere. Wichtig sind
die Kilowattstunden.

Schon klar, aber 400V sind mehr (und teils besser) als 230V.
Nimm mal eine Kreissäge mit 230 und eine mit 400, da merkst du
den unterschied.

Hallo Howard,
ob deine Säge mit 230 oder mit 400 Volt betrieben wird, ist deinem Energieversorger egal. Für die Kraft der Säge und das Loch in der Brieftasche, ist die Leistung verantwortlich.

Will ich nun auch 400V, muss ich das dann selber zahlen oder
macht das der Stromversorger? (neue Kabel, Zähler usw.)

Bestelle dir einen Elektriker. Der prüft die Anlage und klemmt das um. Allerdings nicht den ganzen Haushalt, sondern bestimmte (neue) Steckdosen.
Grüße
Ulf

Hi

Schon klar, aber 400V sind mehr (und teils besser) als 230V.
Nimm mal eine Kreissäge mit 230 und eine mit 400, da merkst du
den unterschied.

Der Unterschied ist, dass die 230V-Säge vielleicht 2 kW Leistung hat, die 400V-Säge vielleicht 4 kW. Die Stromkosten pro Stunde sind damit doppelt so hoch. Um das auszugleichen müsstest du doppelt so schnell arbeiten. Wobei du natürlich auch rechnen kannst, dass die 30 Cent Mehrkosten je Stunde deinen Nerven zugute kommen.

Will ich nun auch 400V, muss ich das dann selber zahlen oder
macht das der Stromversorger? (neue Kabel, Zähler usw.)

Normalerweise hast du wie bereits geschrieben bereits die 400 Volt im Haus. Schau aber mal sicherheitshalber auf deinen Stromzähler (ich weiss nicht, welche Leitungen evtl. vor einigen Jahrzehnten in Sachsen gelegt wurden). Dort sollte „Drehstromzähler“ und „3x230V/400V“ stehen.
Die Kosten für eine Steckdose sollten sich in Grenzen halten, sind aber auch abhängig von der Kabellänge und -verlegung. Also je weiter die Steckdose von Stromzähler weg ist, umso teurer. Mit 3 Meter Kabel aufputz, Sicherungen und Steckdose bin ich auf ca. 100€ gekommen, Wanddurchbruch, Steckdose festnageln und weitere niedere Tätigkeiten hab ich selbst gemacht und für die paar Kabel antüddeln hat der Elektriker, der zu meinem näheren Bekanntenkreis gehört keine halbe Stunde gebraucht.

Gruß Jack

Hallo Helmut,

Alle haushaltsmaschinen in europa arbeiten mit 220V, es gibt
keine kreissaege oder bohrmaschine fuer 400V.

e gibt durchaus Kreissägen mit 400 V, eine davon steht in meiner Werkstatt :wink:
Dann hab ich noch ein Rührwerk mit Drehstromanschluss.

Aber das sind beides nicht unbedingt Haushaltgeräte, OK, aber Exoten sind das nicht.

Gandalf

P.S. Deine Umschalttaste ist kaputt

Hallo Gandalf,

Aber das sind beides nicht unbedingt Haushaltgeräte, OK, aber
Exoten sind das nicht.

Ich sprach von haushaltsgeraete und herkoemmliche hobbymaschinen, nicht ueber industrie und gewerbe. Warum soll einer eine 380V-kreissaege kaufen wenn die gleiche leistung bei 220V mehr als die haelfte billiger ist? Im gegensatz zu einer werkstatt wo man nicht ohne drehstrom auskommen kann.

Zum Titel:

Der Strompreis, der für die kWh berechnet wird, hat nichts mit der zur Verfügung gestellten Spannung zu tun. Der bleibt gleich.

Du müßtest mehr zahlen, da Du dann mehr verbrauchst.

Hallo Conrad!

Das kann man aber nicht so stehen lassen.

Die Zählermiete ist bei einem Drehstromzähler höher als bei einem Wechselstromzähler. Das macht hier bei uns etwa 13 € pro Jahr aus. Aber das hat ja erstmal nichts mit dem Verbrauch zu tun.

Die elektrische Arbeit (kWh) ist das Produkt aus Leistung (kW) und Zeit (h).

Ein Rechenbeispiel:
10 Liter Wasser werden von 10 Grad auf 60 Grad erwärmt.

Mit einem Warmwasserspeicher mit 2kW Leistung bei 230V dauert das 17,45 Minuten. Die Arbeit beträgt dabei 17,45min*2kW=34,89kWmin, also 0,58kWh.

Mit einem Durchlauferhitzer mit 24kW (Drehstrom, 3x400V) dauert das 1,45 Minuten. Die Arbeit beträgt hier 1,45min*24kW=34,89kWmin, also genauso 0,58kWh.

24kW Durchlauferhitzer können aber nur an Drehstrom angeschlossen werden. Die gleiche Menge Wasser um die gleiche Temperatur zu erwärmen, kostet also exakt das gleiche. Nur gehts mit hoher Leistung schneller.

Daß bei einem Erwärmungsvorgang von 17 Minuten beim Speicher schon wieder Wärmeverluste anfallen, sei hier bei diesem Rechenbeispiel mal unberücksichtigt.

Wie groß der Umbauaufwand ist, kann ein Elektriker beurteilen. Es gibt viele alte Stadtwohnungen, bei denen ein Umbau ziemlich aufwendig wäre, weil die Zuleitung vom Zähler nur für Wechselstromverdrahtung ausgelegt ist.

Mit den Kosten ist es so, daß zahlt, wer bestellt. Die Energieversorger werden etwas für den Zählerwechsel in Rechnung stellen, der Elektriker baut vorher die Anlage um.

Hans

1 Like

Moin,

Ich sprach von haushaltsgeraete und herkoemmliche
hobbymaschinen, nicht ueber industrie und gewerbe. Warum soll
einer eine 380V-kreissaege kaufen wenn die gleiche leistung
bei 220V mehr als die haelfte billiger ist? Im gegensatz zu
einer werkstatt wo man nicht ohne drehstrom auskommen kann.

Auch Geräte für den Hobbybereich laufen oft auf 400V. Und die gleiche Leistung erreicht man mit 230V-Geräten eben nicht immer.
Bei diversen Geräten ist eine ordentliche Leistung mit 230V überhaupt nicht realisierbar.
Schweissgeräte, Holzspalter, Kreissägen z.B.
Ob man die Leistung wirklich braucht ist eine andere Frage, ich z.B. ja.

Gruss Jakob

Moin,

Maschinen fuer 380 V werden nur in der industrie und gewerbe
angewandt. Wenn sie solche haben, dann muessen sie auch
drehstrominstallation im haus haben. Wechselstron 220V ist nur
eine variante von drehstrom, e.g. zwischen phasenleiter und
erdung oder mittelpunktleiter.

Schon klar, aber das 400V nur in Gewerbe und Industrie vorkommen stimmt seit Jahren nicht mehr.
Auch die Angaben 220V und 380V übrigens nicht.
Es sind 230V und 400V siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung

Gruss Jakob

Gruss Jakob

Ausser den holzspalter, ich habe all diese geraete in hobbyausfuehrung und 220 V. Das einzige geraet von 380V ein ganznormaler haushalt braucht sind schnellheizer fuers duschwasser, ich habe einen von 16kW, und den kann wohl nicht an 220V anschliessen.

Hallo Helmut,

Drehstrommotoren haben einige Vorteile.

Ich hab noch einen Drehstrommotor bei mir ‚gefunden‘. Den Ventilator an meiner Schmiedeesse. Der hat so rund 150 Watt Leistung. Warum der als Drehstrommotor ausgelegt wurde, kann ich nicht sagen.

Gandalf

Hallo Jack,

Der Unterschied ist, dass die 230V-Säge vielleicht 2 kW
Leistung hat, die 400V-Säge vielleicht 4 kW. Die Stromkosten
pro Stunde sind damit doppelt so hoch.

Diese Rechnung stimmt so nicht.
Die Angaben 2kW, bzw. 4Kw, sind die maximale Leistung des Motors. Die Stromaufnahme der Säge hängt von der Leistung ab, welche gerade mechanisch vom Sägeblatt umgesetzt wird.

MfG Peter(TOO)

Der Strompreis, der für die kWh berechnet wird, hat nichts mit
der zur Verfügung gestellten Spannung zu tun. Der bleibt
gleich.

Sicher, aber der Verbrauch wird steigen, wenn ich ein Werkzeug von 400 V benötige.

Alles ganz schön mit Deinen Berechnungen, aber, wer 400 V zur Verfügung hat (Steckdose)
will größeres, leistungsfähigeres Werkzeug benutzen und dieses verbraucht mehr Strom.(Wenn es
die gleichen Betriebsstunden läuft).

Es geht aber nicht darum, 1 Ltr Wasser statt mit 235, mit 400 Volt zu erwärmen, sondern darum,
dass der
Handwerker oft nur 400 V Werkzeug hat und dieses mehr Strom verbraucht.

Dass man, installiert man eine 400V-Steckdose ins Haus, damit immer „schweres Gerät“
betreiben will. Also größere Arbeiten vor hat, als mit 235 V möglich
wäre.
Man hat ja nicht 400V im Haus, damit die Waschmaschine schneller fertig ist und damit bei
höherer Leistung weniger Zeit braucht und damit den gleichen Verbrauch, sondern man
will ein Werkzeug oder Maschine mit größerer Leistung benutzen.Die mir 235 nicht möglich
wäre.

1 Liter Wasser schneller mit höherer Leistung erhitzt braucht natürlich nicht mehr,
als normal mit 235V, aber wer 400V im Haus zur Verfügung hat, will diese nutzen und Maschinen
anschließen, die er sonst nicht anschließen könnte. Und damit größere Arbeiten durchführen, die
dann mehr verbrauchen.

Ansonsten wäre eine Benutzung von 400 V doch nicht möglich. Ich kann nicht 235V-Geräte plötzlich
mit 400V betreiben.

mfgConrad

Nochmal mit einfachen Worten :

Wer eine 400V-Steckdose im Haus hat, will dort nicht sein Radio anschließen
und die Nachrichten von morgen hören (schneller sprechen), er will auch nicht
seine 235V-Waschmaschine mit 400V schneller laufen lassen, sondern er hat vor, stärkere
Geräte zu benutzen. Das hieße in diesem Fall, Werkzeug. Profiwerkzeug.

Alle anderen Hausgeräte sind hier in Deutschland 235V-Geräte und für 400V ungeeignet.

Und 400V-Geräte haben einen größeren Verbrauch, als 235V-Geräte. Auch wenn sie vielleicht
schneller sind. Also eine kürzere Laufzeit haben. Allein der Anfahrstrom ist bedeutend höher.

Hi!
Ist der Strompreis gleich bei 230 oder 400V?
Ich hab nur einen 230V anschluß, mein Nachbar aber 400V.
Zahlt er nun mehr?

Es kann sein, daß die Fixkosten unterschiedlich sind (Drehstromzähler, Wechselstromzähler), die variablen Kosten (pro kWh) sind gleich, wenn Anbieter und Tarif gleich sind.

LG
Stuffi