Hallo, danke erst einmal für die vielen Antworten. Ich versuche mal auf die Antworten ein zu gehen.
Zuerst der Bericht des Elektrikers, der mir gestern zu gestellt wurde. "extrem starker statische Aufladungen bei hohem Stromverbrauch. Anlage durch gemessen okay hoher Isowert (> 30 m[kann ich nicht lesen]) PE und N. Leiter überall vorhanden. in in die steckerleisten (im Wohnraum viele Steckerleisten [um genau zu sein 3; eine Masterslave für die Rechnerkomponenten zugelassen bis 1700 und eine 12er für den Rest wie Fernseher, Router, Telefon zugelassen bis 3400 Watt]).
Durch statische Entladungen hat sich PC verabschiedet und mit Kurzschluss ein zweiter PC durch Anfassen der Maus. Hauptsächlich tritt das Phänomän in der zeit abends zischen 6-8 auf [Angabe stimmt nicht]
Weitere Entdeckungen:
Ich kann jetzt ohne scheinbar die anderen Gerätschaften in Mitleidenschaft zu ziehen, die Überspannung entladen. Ich habe einen alten Toaster im Wohnzimmer angeschlossen. An seinen metallteilen kann ich mir einen Kurzen holen.
Für diejenigen die auf statische Aufladung tippen. Ich „erde“ mich ständig, bevor ich den „test“ mache. Heißt, ich packe gleich mehrere Gerätschaften aus/mit Metall an. Also von Türklinge bis zum Metallregel über Heizkörper und (geerdete) Metalllampe. Klamotten und Schuhe mehrfach ausgetauscht. Ich schließe daher mich als Verursacher aus, dennoch probiere ich eure Tipps mal durch zu gehen. Insbesondere glaube ich nicht daran, weil es nicht passiert, wenn ich vorm Rechner sitze und arbeite oder spiele, sondern nur wenn ich z.B. über Maxdome Filme gucke.
Der Boden besteht in der Tat aus einen schwer leitenden Material. Es ist fest verklebter PVZ (leider).
Ich kann die Überladung auch fast zuverlässig provozieren. Ich schalte meinen Phillips 42 Zoll Fernseher ein und übertrage per HDMI (heute einmal mit einem alternativen VGA Kabel ausprobiert) das Videosignal vom Rechner auf den Fernseher. Dann bekomme ich nach ca. 15 Minuten einen gewischt.
Gibt es bei dir eventuell längere Schrauben oder Nägel in den Wänden die das eventuell verursachen? Besorge dir am besten einen Kabelprüfer (heisst wahrscheinlich anders) im Baumarkt, mit dem man vor dem Bohren prüfen kann ob sich dort Leitungen befinden. Meistens kann man die für ein paar Euro ausleihen.
Ich habe vor dem Bohren in der Wohnung einen verwendet, ich besitzte selbst einen, der aber nicht sonderlich zuverlässig ist. Nägel und Schrauben sind mir auch keine Kandiaten bekannt. Zudem nirgends gebohrt wurde, wo Strom lang fließen könnte.
Hast du starke Körperbehaarung? oder doch etwa Schuhe an? .
Nein, meine Ex meckerte sogar, das ich gar keine Haare habe
. Schuhe mehrfauch ausgetauscht.
Der Teppich ist dabei der Hauptschuldige. Hab ich recht, es sind Kunststofffasern?
Kein Teppich, PVZ.
Wenn du barfuss oder in Socken läufst, funkt nichts, richtig?
Barfuss noch nicht ausprobiert. Boden zu kalt. Werde es aber mal ausprobieren.
Ebenso habe ich noch einen kleinen Läufer, den kann ich mal unter den Rechner legen…
Bevor du geerdete Metallteile anlangst, fasse mit der flachen Hand großflächig einmal kurz an die Wand. Dann ist die Aufladung weg …
Wand anfassen, werde ich ausprobieren.
Schau mal, daß Du die Zimmerfeuchtigkeit wesentlich erhöhst, am besten durch einen Luftbefeuchter, dann dürfte der Spuck schon zu Ende sein.
Hatte der Elektriker auch schon erwähnt. Habe deshalb seit dem ein Wasserglas auf der Heizung stehen. Aber keine nennenswerte Änderung.
Also viele geräte an nur EINER steckdose?
s.o., ist kein Problem, sofern die Stromverteiler entsprechend zu gelassen sind. Was sie bei mir sind.
Haben diese Geräte ein metallenes gehäuse? ist der Erdleiter, sowohl in der unterverteilung, in der steckdose, als aucham gerät korrekt angeschlossen?
Was genau meinst du?
Haben diese nur eine Sichtprüfung an der Elektrik durchgeführt?
Nein, siehe oben.
Auf das Wetter kann man viel schieben. Hast du das problem mit deiner Elektrik auch bei anderem Wetter?
Ich wohne erst seit ca. Juli letzten Jahres hier. Im Sommer kein Problem. Ich denke die ersten Stromschläge bekam ich im November und wurden seit dem häufiger und stärker.
War es egal, was du angefasst hast? ich meine die materialien. Holz, kunststoff,glas,metal,etc
Ein klares JAIN. Glas habe ich nie ausprobiert. Kunststoff schon.
Gibt es in der E-Verteilung einen FI-Schutzschalter mit 30 mA Auslösung?
Es ist ein Condor C-FI 62, falls das weiter hilft. Der FI ist aber nicht rausgeflogen, noch nicht mal, als das Netzteil Peff gemacht hat. Da ist nur die „kleine“ Sicherung raus geflogen (wie auch immer die heißen).
Gruß Marco