Hallo,
Mein Laptop Ladegerät hat nicht mehr richtig funktioniert und
ich hab dann gesehen das, dass ende das im Laptop eingesteckt
war ziemich verknotet war. Also hab ich daran rumgemacht und
der Laptop hat wieder geladen. Als ich gestern das seblbe
probiert habe ging dies nicht mehr.
Klingt nach „Kabelbruch“ - eigentlich Aderbruch.
Da ich aber meinen Laptop
dringend brauchte nahm ich ein Messer und machte an dieser
Stelle die Isoliereung weg.
Dieses Vorgehen kann ich nicht nachvollziehen. Was sollte das bringen?
Danach hab ich die miteinander
verbundenen Kabel auseinander geamcht und der Laptop hat
wieder geladen.
Kann nicht sein. Wenn da keine Verbindung war, kann auch nichts laden. Irgendwie scheinst du da was ungenau beschrieben zu haben.
Nun sind diese Kabel ab und zu zusammen gekommen, und dabei hat es :gefunkt.
Ja, scheinbar sind + und - zusammengeraten. Klar gibt’s bei Laptop-üblicher Spannung und der nicht ganz geringen Netzteil-Leistung erstmal einen Lichtbogen, bevor das Netzteil den Kurzschluss erkennt und abschaltet. Das könnte auch passieren, wenn nur die Last des Laptops wieder mit der Spannungsquelle verbunden wird.
Ob ich beim Anfassen einen
Stromschlag bekommen habe kann ich ehrlich gesagt nicht sagen
ob es der Schock des funkens war oder doch ein Stromschlag.
War garantiert nur der Schreck! Wenn man nach dem Berühren von 230 V nicht ohnmächtig wird, kann man sehr sicher sagen, dass es nicht nur Kleinspannung war! Da zuckt man unwillkürlich richtig heftig, weil die Muskulatur verkrampft.
Die Sicherung ist nicht rausgeflogen, wenn ich mit dem
Phasenprüfer an das Kabel gehe glimmt er ganz leicht, wenn ich
mit den Fingern dran fasse spüre ich nichts.
Dann ist doch alles i. O.! Phasenlügner sind absolut ungeeignet, irgendeine Aussage zur Spannungshöhe zu treffen, da sie schon schwach glimmen, wenn die vorhandene Spannung einen unheimlich hohen Innenwiderstand hat, sodass man sie sofort beim Berühren mit dem eigenen Körper kurzschließt, wodurch sie zusammenbricht. Das trifft auch bei kapazitiv eingekoppelter Spannung zu.
Kann ich an dieser Stelle überhaupt einen Stromschlag von 230
Volt bekommen da dies ja hinter dem Netzteil passiert also am
Stecker den man in den Laptop einsteckt, oder könnte da
höchstens die 20 V und 3,25 A anliegen.
Extrem unwahrscheinlich, da so ein Netzteil Schutzklasse II entsprechen sollte und somit schutzisoliert ist. Da müsste drin alles zu einem Klumpen verschmelzen, eh sowas passiert…
Kann jedoch so eine geringe Spannung so ein Funken auslösen?
Na sicher. Wenn man beim Auto Starthilfe gibt, funkt es beim Anklemmen der letzten Klemme auch brutalst und es sind nur 12 V im Spiel. Der Strom macht’s hier, genau wie beim Schweißen.
Grob gesagt gilt die Regel: Je höher die Spannung, desto mehr Strecke kann per Lichtbogen überwunden werden, je höher die Kurzschlussleistung, also die lieferbare Stromstärke, umso intensiver der Lichtbogen.
Muss ich zum doktor oder nicht. Eigenlich fühle ich mich nicht
schlecht und außerdem kann ich nicht richtig sagen ob es der
Schock war oder ein stromschlag?
Meiner Meinung nach ist da ein Arzt nicht nötig.
MfG,
Marius