eine Frage beschäftigt mich schon seit langem:
Ich trage Sportschuhe mit einer 2cm dicken Gummisohle, stehe
auf einem 1cm dicken PVC-Boden, der wiederum verlegt ist auf
einer Betonplatte.
OK, Beton hat praktisch immer Restfeuchte.
PVC-Boden kann durch Zuschlagsstoffe, eingekrochene Feuchtigkeit und Verschmutzungen auch eine geringe Leitfähigkeit haben,
auch für Gummi trifft das zu.
Die oben genannte Isolation dürfte dafür sorgen, dass ein Stromschlag mit einfacher Berührung eher folgenlos bleiben könnte. Drauf verlassen würde ich mich niemals.
Wenn ich nun an die Phase komme, besteht die Gefahr eines
lebensbedrohlichen Stromschlages (so sagt man zumindest)
Warum? Wo fließt hier denn Strom? Isolierter kann ich doch
kaum noch sein.
Übrigens:
Du hast zwei Hände.
Die andere packt gerade _wo_ hin?
Bedenke zusätzlich:
Auch ohne einen direkt tödlichen Schlag zu bekommen, wird man durch den Effekt, dass man selber einen für Wechselströme leitfähigen Kondensator mit der Umgebung bildet, immer noch einen Schlag oder mit Glück nur ein Kribbeln spüren.
Das kann auch für den Sturz von der Leiter (durch Schreck) reichen.
Auch daran sollen schon Leute gestorben sein.