Stromschlag trotz Isoliertheit

Hallo,

eine Frage beschäftigt mich schon seit langem:
Ich trage Sportschuhe mit einer 2cm dicken Gummisohle, stehe auf einem 1cm dicken PVC-Boden, der wiederum verlegt ist auf einer Betonplatte.
Wenn ich nun an die Phase komme, besteht die Gefahr eines lebensbedrohlichen Stromschlages (so sagt man zumindest)

Warum? Wo fließt hier denn Strom? Isolierter kann ich doch kaum noch sein.

Gruß Eva

Hallo!

Ja und nein !

Man kennt nicht die Isoliereigenschaft der Schuhsohlen und die des Bodenbelages.
Es kann gut sein, es isoliert bereits so ausreichend, das kein nenneswerter(gefährlicher) Strom fließen kann.
Spürbar mag er aber sein, so dass u.U. die Schockwirkung (Schreck) zum Unfall führt, nicht der Stromschlag selbst. Etwa weil man dann doch mit Hand 2 Pole berührt und Strom nicht Richtung Füße sondern an der Handfläche entlang führt.

Ähnlicher Fall wäre eine trockene Holzleiter oder gar eine solche aus GFK, auch die bietet schon hohen Schutz.

Man wendet bei bestimmten Arbeiten an Elektroanlagen die „Standortisolierung“ als zusätzlichen Schutz bei Arbeiten unter Spannung an.
Das wäre eine Isoliermatte aus Gummi, auf der man selbst steht. Zusätzlich natürlich Handschuhe aus Leder und trotzdem isolierendes Werkzeug, Gesichtsschutz und Helm.

MfG
duck313

Hi Duck,

heißt das dann also, daß beispielsweise bei der berühmten „Todesfalle“ der klassischen Nullung hier eine in der Tat schon bestehende Gefahr zur „Todesfalle“ hochstilisiert wird?

Und wie geht dann das eigentlich mit dem Phasenprüfer? Hier scheint ja in der Tat ein Strom durch mich zu fließen trotz meiner Riesenisoliertheit.

Gruß Eva

Und wie geht dann das eigentlich mit dem Phasenprüfer? Hier
scheint ja in der Tat ein Strom durch mich zu fließen trotz
meiner Riesenisoliertheit.

Strom benötigt keinen Leiter, um zu fließen.
Zwei Metallplatten, die sich nicht berühren, können trotzdem Wechselstrom leiten.
Und das auch dann, wenn der Widerstand zwischen ihnen unendlich hoch ist.

Das Ganze nennt sich dann nämlich Kondensator…

Und du, mit einer Hand am Polprüfer, bildest mit allen dich umgebenden, auf Erdpotenzial liegenden Teilen, einen Kondensator. Der Polprüfer würde selbst dann minimal glimmen, wenn du in der Luft schwebtest.
Ob man das allerdings auch wirklich sehen würde, weiß ich nicht.

Ich bin Elektriker, ich besitze keinen Polprüfer.
(Kein Witz.)

eine Frage beschäftigt mich schon seit langem:
Ich trage Sportschuhe mit einer 2cm dicken Gummisohle, stehe
auf einem 1cm dicken PVC-Boden, der wiederum verlegt ist auf
einer Betonplatte.

OK, Beton hat praktisch immer Restfeuchte.
PVC-Boden kann durch Zuschlagsstoffe, eingekrochene Feuchtigkeit und Verschmutzungen auch eine geringe Leitfähigkeit haben,
auch für Gummi trifft das zu.

Die oben genannte Isolation dürfte dafür sorgen, dass ein Stromschlag mit einfacher Berührung eher folgenlos bleiben könnte. Drauf verlassen würde ich mich niemals.

Wenn ich nun an die Phase komme, besteht die Gefahr eines
lebensbedrohlichen Stromschlages (so sagt man zumindest)

Warum? Wo fließt hier denn Strom? Isolierter kann ich doch
kaum noch sein.

Übrigens:
Du hast zwei Hände.
Die andere packt gerade _wo_ hin?

Bedenke zusätzlich:
Auch ohne einen direkt tödlichen Schlag zu bekommen, wird man durch den Effekt, dass man selber einen für Wechselströme leitfähigen Kondensator mit der Umgebung bildet, immer noch einen Schlag oder mit Glück nur ein Kribbeln spüren.
Das kann auch für den Sturz von der Leiter (durch Schreck) reichen.
Auch daran sollen schon Leute gestorben sein.

Hallo Eva,

Ich trage Sportschuhe mit einer 2cm dicken Gummisohle, stehe
auf einem 1cm dicken PVC-Boden, der wiederum verlegt ist auf
einer Betonplatte.

Es gibt keine idealen Isolatoren, nur gute und bessere.

Um Gummi vulkanisieren zu können wird diesem Russ ( = Kohlenstoff) beigemischt.
Kohlenstoff ist ein guter Leiter.

Zudem verhindern leitenden Sohlen und Bodenbeläge die elektrostatische Aufladung bei trockener Luft. Schon ein Bodenbelag mit einem unsichtbaren Schmutzfilm wird leicht leitend.

Warum? Wo fließt hier denn Strom? Isolierter kann ich doch
kaum noch sein.

Wie auch schon geschrieben wurde, bildest du zusammen mit der Umgebung die eine Platte eines Kondensators.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
nur um einen kleinen Fehler auszuräumen: nicht Handschuhe aus Leder sondern aus Gummi. Leder ist schon lange nicht mehr zulässig!
Gruß luedre

Hallo luedre,

nur um einen kleinen Fehler auszuräumen: nicht Handschuhe aus
Leder sondern aus Gummi. Leder ist schon lange nicht mehr
zulässig!

Richtig, bei stressigen Arbeiten bekommt man schnell mal feuchte Hände und feuchtes Leder ist dann leitend!

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Ja, Gummi-Handschuhe, wie sie auch zu dem VDE-Set mit Standmatte und weiterem Isolier-Kleinkram(Isokappen usw.) gehören.
Habs zu spät bemerkt und wollte es dann nicht mehr ändern.

mfG
duck313

Besten Dank!
Habt Dank für die vielen tollen Antworten.
Ich bin eine Kondensator-Platte? Und wieder was gelernt.

Ich sage es immer wieder: Bei konkreten Sachfragen erhält man nirgends so schnell und so umfangreich Antwort wie bei www.

Vielen Dank dafür
Gruß Eva

Hallo Eva,

Ich bin eine Kondensator-Platte? Und wieder was gelernt.

Von den 6 Semestern Physik ist aber nicht viel hängen geblieben :wink:

MfG Peter(TOO)

Nicht nur Das, auch stellen die Nähte im Leder eine Gefahrenquelle dar (niedriger Iso-Widerstand). Letztendlich steht die Prüfung (Spannungsfestigkeit) der Lederhandschuh in einem nicht zu vernachlässigbaren Verhältnis zu den Prüfungen von Gummihandschuhen. Auch wenn das Tragen und Arbeiten mit Gummihandschuhen eher als lästig empfunden wird.