Stromspannung auf der Verkleidung der E-Geräte

ich habe edelstahlverkleidete E-Geräte: Geschirrspüler und E-Herd. Wenn ich mit beiden Verkleidungen gleichzeitig in Kontakt komme setzt ein leichtes Kribbeln ein. Die Funktion der Geräte ist nicht beeinträchtigt und den Anschluss des E-Herds hat ein Elektriker vorgenommen.
Stelle ich die Stromzufuhr beim Herd ab tritt keine Veränderung ein. Stelle ich hingegen die Stromzufuhr der Spülmaschine ab ist die Stromspannung weg.

Woran kann das liegen? Ist die Spülmaschine defekt oder liegt es am Herd? Was ist in so einem Fall zu tun?

Dank im Voraus.

Beste Grüße,
Janski

Guten Tag!

Wenn ich mit beiden Verkleidungen gleichzeitig in
Kontakt komme setzt ein leichtes Kribbeln ein.

Kann vorkommen wenn die Edelstahlabdeckung nicht hart auf Erde (PE) liegt, sondern über Kondensator oder Spule angeschlossen wurde (Herstellerspezifisch).
Normalerweise sollte dies nicht vorkommen, ich würde also:
1.Den Hersteller beider Geräte konsultieren (Anruf) und darauf tippen, dass der Geschirrspüler einen Fehler hat (muss nicht sein, sicher ist sicher!)
2.Den Elektriker den Isolationswiderstand (Erde zu Edelstahlfront) messen lassen (und dies dem Hersteller in einem weiteren Gespräch durchgeben). Außerdem sollte der Elektriker einen zu großen Übergangswiderstand in der Leitung und an den Steckdosen(PE zu N) ausschließen!
Interesssant ist außerdem ob sie einen Fehlerstromschutzschalter(FI) im Einschleifweg beider Elektrogeräte haben (in Neubauten und nach Umrüstung alter Netzkreise Pflicht). Wenn dieser nicht auslöst liegt wahrscheinlich keine Lebensgefährliche Situation
vor (je nach FI, jedoch immer noch bedenklich).

Stelle ich hingegen die Stromzufuhr der
Spülmaschine ab ist die Stromspannung weg.

Wie gesagt spricht dies für eine Besonderheit in der Schaltung (Abdeckung zu Erde ist nicht direkt angeschlossen), die eigentlich nur vorkommen kann wenn eine Front gar nicht geerdet ist - mir ist dies im Haushaltgerätesektor nicht geläufig!

Woran kann das liegen? Ist die Spülmaschine defekt oder liegt es am Herd? Was ist in so einem Fall zu tun?
Dank im Voraus.

Beste Grüße,
Janski

Hallo Janski,

bei einer leitenen Verbindung zwischen stromführenden Teilen der Spülmaschine oder des Herdes und dem Gehäuse sollte der Fehlerstromschutzschalter auslösen.
Diese leitende Verbindung ist Voraussetzung für das leichte Kribbeln. Ich rate dringend dazu, einen Elektriker vor Ort mit der Überprüfung zu beauftragen, denn bereits 65V können tödlich sein, insbesondere dann, wenn die entsprechenden Sicherungsorgane nicht zuverlässig arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Krampe

Hallo Janski 76

Punkt1:smiley:as (Kribbeln ist Lebensgefährlich!!!
Nimm mal deine Spülmaschine vom Netz!
…mich würde der Anschluss der Spülmaschine interessieren…und ob es in deinem Haushalt einen FI-Schutzschalter gibt??? und wenn ja!? drück mal den Prüfknopf! mehr kann und will ich hier erst mal nicht von mir geben!! Wenn du nicht allzuviel mit Elektrik zu tun hast empfehle ich den Weg zum Profi!!
Der Test mit beiden Händen kann ganz böse ins Auge gehen da hier der Stromweg direkt übers Herz geht!!

Hallo Herr Wagner,
erst einmal vielen Dank für die kompetente und schnelle Rückmeldung. Ich habe mal in meinem Stromkasten nachgeschaut und ich habe tatsächlich einen FI Schalter. Nachdem ich den Testknopf gedrückt habe hat sich direkt entsprechende Sicherung abgeschaltet. Ich gehe mal davon aus, dass dies bedeutet es stimmt etwas im Stromkreislauf nicht. Bin leider elektrontechnisch nicht übermässig bewandert und mich würde jetzt natürlich interessieren, ob dies mit den Geräten zusammenhängt oder ein generelles Problem mit der Elektrik in meinem Haushalt ist. Kann man dies pauschal beantworten? Ich werde die Spülmaschine definitiv erstmal vom Strom nehmen, aber wie ist das mit dem E-Herd und anderen elektrischen Geräten?
Beste Grüße,
Janski

________________

Hallo Herr Krampe,

erst einmal vielen Dank für die kompetente und schnelle Rückmeldung. Ich habe mal in meinem Stromkasten nachgeschaut und ich habe tatsächlich einen Fehlerstromschutzschalter. Nachdem ich den Testknopf gedrückt habe hat sich direkt die entsprechende Sicherung abgeschaltet. Ich gehe mal davon aus, dass dies bedeutet es stimmt etwas im Stromkreislauf nicht. Bin leider elektrontechnisch nicht übermässig bewandert und mich würde jetzt natürlich interessieren, ob dies mit den Geräten zusammenhängt oder ein generelles Problem mit der Elektrik in meinem Haushalt ist. Kann man dies pauschal beantworten? Da ich für diesen Fall dies über meinen Vermieter klären muss. Ich werde die Spülmaschine definitiv erstmal vom Strom nehmen, aber wie ist das mit dem E-Herd und anderen elektrischen Geräten?

Beste Grüße,
Janski

_________

Hallo Seed,

erst einmal vielen Dank für die kompetente und schnelle Rückmeldung. Ich habe mal in meinem Stromkasten nachgeschaut und ich habe tatsächlich einen Fehlerstromschutzschalter. Nachdem ich den Testknopf gedrückt habe hat sich direkt die entsprechende Sicherung abgeschaltet. Ich gehe mal davon aus, dass dies bedeutet es stimmt etwas im Stromkreislauf nicht. Bin leider elektrontechnisch nicht übermässig bewandert und mich würde jetzt natürlich interessieren, ob dies mit den Geräten zusammenhängt oder ein generelles Problem mit der Elektrik in meinem Haushalt ist. Kann man dies pauschal beantworten? Da ich für diesen Fall dies ja dann über meinen Vermieter klären muss. Ich werde die Spülmaschine definitiv erstmal vom Strom nehmen, aber wie ist das mit dem E-Herd und anderen elektrischen Geräten?

Beste Grüße,
Janski

Ich habe mal in meinem Stromkasten nachgeschaut
und ich habe tatsächlich einen Fehlerstromschutzschalter.
Nachdem ich den Testknopf gedrückt habe hat sich :direkt die entsprechende Sicherung abgeschaltet. Ich :gehe mal davon aus, dass dies bedeutet es stimmt :etwas im Stromkreislauf nicht.

Nein, falsch. Soweit alles in Ordnung. Die Testtaste bringt - zum Testen des Fehlerstromschalters - ein Ungleichgewicht in Ein- + Ausgfließende Ströme bzw. einen Fehlerstrom über Erde ein. Ein FI soll und muss bei Betätigung dieser Taste auslösen!! Sollte alle paar Wochen zum testen betätigt werden. Wenn FI auslöst („Sicherung“ ist es im reinen Sinne keine), ist alles in Ordnung. Oder meinen sie mit „entsprechende Sicherung“ die Sicherung der Spülmaschine?

mich würde jetzt natürlich interessieren, ob dies mit den
Geräten zusammenhängt oder ein generelles Problem mit der
Elektrik in meinem Haushalt ist. Kann man dies pauschal
beantworten? Da ich für diesen Fall dies ja dann über meinen
Vermieter klären muss.

Ich denke dass, da FI nicht ausgelöst hat, alles halb so schlimm ist. Ein „Kribbeln“ sollte man trotzdem überprüfen, siehe vorheriges Post und die Antwort darauf!!

Ich werde die Spülmaschine definitiv
erstmal vom Strom nehmen, aber wie ist das mit dem E-Herd und
anderen elektrischen Geräten?

Welche andere elektrische Geräte sollen Ihrere Meinung da mitspielen? Nicht vorschnell ein Problem implizieren, bevor der Hersteller oder ein Elektriker eines ermittelt hat!

Gruß

Hallo, guten Morgen Janski,

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat der Fehlerstromschutzschalter, nach betätigen des Prüfknopfes abgeschaltet. Das ist auch richtig so, denn der Prüfknopf simuliert den Fehlerfall. Er dient im Grunde nur der Überprüfung des Schutzschalters selber. Also vom Prinzip her ist er in Ordnung, dass er im vorliegenden Fall nicht abschaltet könnte daran liegen, das die Größe des Fehlerstromes unter der Ansprechschwelle des Schutzschalters liegt. Ich hoffe, dass ist jetzt nicht zu technisch. Aber es ist in der Tat so, das in älteren elektrischen Anlagen Schutzschalter verbaut sind, die eine zu hohe Ansprechschwelle haben.
Aus meiner Sicht war es richtig, dass Sie die Spülmaschine vom Strom getrennt haben. Ich will jetzt keine Ferndiagnose stellen, aber ich kann mit gut vorstellen, das vielleicht irgendwo etwas feucht geworden ist und daher den Strom aufs Gehäuse leitet. Sperren Sie auch die Wasserzufuhr ab. Lassen Sie die Maschine,wenn möglich, 1 - 2 Tage stehen und nehmen Sie sie dann wieder in Betrieb. Wenn sich das Kribbeln dann erledigt hat, kann man von einem Feuchteschaden ausgehen.
Aber ich möchte nocheinmal daraufhinweisen, dass es aus der Distanz schwer ist den wirklichen Fehler zu finden. Es sollte in jedem Fall ein Elektriker hinzugezogen werden, weil nur er durch Messungen den Fehler einkreisen kann. Auch kann mit ihm über den Einbau eines Schutzschalters mit der richtigen Anprechschwelle gesprochen werden.

Alles Gute und eine schönes Wochenende!

Michael Krampe

Oh, das ist Lebensgefährlich. Auf jeden Fall sicherheitshalber von beiden Geräten die Automaten ausschalten und einen Elektriker den Fehler suchen lassen. Wenn man zufällig beim berühren beider Geräte in einer Wasserpfütze steht, kann man durch den sehr geringen Übergangswiederstand einen tödlichen Schlag bekommen. Damit ist nicht zu spaßen.

Lieben Gruß, Gerd

Hallo,

die Ursache kann 3 Gründe haben.

  1. Der Geschirrspüler hat einen defekt. Strom gelangt von den elektrischen Teilen an das Gehäuse.

( ACHTUNG LEBENSGEFAHR)
2. Die Steckdose ist falsch gepolt oder ist defekt.

(ACHTUNGS LEBENSGEFAHR)

  1. Der Sicherungskasten hat einen defekt.
    (ACHTUNG LEBNSGEFAHR)

In jedem Fall würde ich einen Elektriker beauftragen um den Fehler aufzuspühren.
Dieses sollte nicht länger als 1 Std. dauern.
Die Reparatur nicht mit inbegriffen!!!
Auf jeden FALL BESTEHT LEBENSGEFAHR!!!

Strom kann man leider nicht sehen oder riechen!!

Hallo,
zu deiner Anfrage kann ich sagen daß es auf jeden Fall am Schutzleiter einer der beiden Geräte liegt. Benötige dazu aber noch ein paar Angaben:

  • befindet sich im Sicherungskasten ein FI-Schutzschalter (sieht aus wie die Kippsicherungen, ist breiter und schaltet die gesamte Stromversorgung ab)?
  • handelt es sich bei den Geräten um Unterbauvarianten? wenn ja, so muß beim Einbau des Herdes darauf geachtet werden, daß der am Kochfeld befindliche Schutzleiter ( grün/gelb ) beim Einsetzen mit dem Herd verbunden wird. Im Gegensatz zu den Steckverbindungen der Kochplatten wird dieser verschraubt.
  • hattest du beim Geschirrspüler den Stecker gezogen und dann war das „kribbeln“ weg? wenn ja, dann dreh den Stecker einfach mal. So werden Phase und Nullleiter vertauscht und dies könnte eventuell helfen, wenn es sich um eine harmlose Kriechspannung handelt.
    Wenn sich keinerlei Erforlg einstellt, kannst du dies gern mitteilen. Eine „Ferndiagnose“ ist nicht einfach, weil es sich bei solchen „Erscheinungen“ meistens um einen Fehler der Erdung im Allgemeinen handelt und dies mit entsprechenden Meßgeräten ermitelt werden kann. Noch eine Frage: handelt es sich bei Wohnungs- oder Haustyp um Alt- oder Neubau?
    Gruß rmp.

Hallo,
zu deiner Anfrage kann ich sagen daß es auf jeden Fall am Schutzleiter einer der beiden Geräte liegt. Benötige dazu aber noch ein paar Angaben:

  • befindet sich im Sicherungskasten ein FI-Schutzschalter (sieht aus wie die Kippsicherungen, ist breiter und schaltet die gesamte Stromversorgung ab)?
  • handelt es sich bei den Geräten um Unterbauvarianten? wenn ja, so muß beim Einbau des Herdes darauf geachtet werden, daß der am Kochfeld befindliche Schutzleiter ( grün/gelb ) beim Einsetzen mit dem Herd verbunden wird. Im Gegensatz zu den Steckverbindungen der Kochplatten wird dieser verschraubt.
  • hattest du beim Geschirrspüler den Stecker gezogen und dann war das „kribbeln“ weg? wenn ja, dann dreh den Stecker einfach mal. So werden Phase und Nullleiter vertauscht und dies könnte eventuell helfen, wenn es sich um eine harmlose Kriechspannung handelt.
    Wenn sich keinerlei Erforlg einstellt, kannst du dies gern mitteilen. Eine „Ferndiagnose“ ist nicht einfach, weil es sich bei solchen „Erscheinungen“ meistens um einen Fehler der Erdung im Allgemeinen handelt und dies mit entsprechenden Meßgeräten ermitelt werden kann. Noch eine Frage: handelt es sich bei Wohnungs- oder Haustyp um Alt- oder Neubau?
    Gruß Ralph.

Also…
Wenn der Prüfknopf am FI gedrückt wird darf nur der FI-Schutzschalter ausfallen!?
Wenn ein (Kurzschluss) gegen Masse (Gehäuse) auftritt muss ebenfalls der FI-Schutzschalter auslösen die Sicherungen sind als Leitungsschutz zu verstehen und lösen bei zu hoher Leistung (Belastung) oder Kurzschluss aus!Wenn der FI-Schutzschalter funktioniert und beim (kribbeln) nicht auslöst könnte eventuell an einem der beiden Geräte der (Erdungsanschluss (gelb-Grün) fehlerhaft bzw.nicht vorhanden sein Wenn dies auftritt könnte ich das kribbeln so erklären…Daß über ihren Körper eine Verbindung vom Gehäuse des einen (nicht geerdeten gerätes) zum geerdeten Gerät besteht und somit kommt es zu einem (Stromfluss zwischen L (Phase-Stromführend)
und Erde (PE) wenn der Strom den Auslösestrom des FI,s nicht erreicht kommt es nicht zur Abschaltung!!!
Abhilfe würde eventuell ein Potentialausgleich zwischen beiden Geräten bringen…
Trotdem unbedingt einen Fachmann ihres Vertrauens kontaktieren!!!

Guten Morgen Janski,

Deine SPülmaschine scheit nicht ganz in Ordnung zu sein.
Deiner Beschreibung nach, scheit ein Isolationsfehler vorzuliegen.Es kann auch eine schlechte Schutzleiterverbindung am Stecker sein. Bitte kontroliere, das die Kontakte der Steckdose in Ordnung sind z.B. nicht mit Wandfarbe übermalt.Ebenso sollte die Durchgängigkeit des Schutzleiters an der Spülmaschine überprüft werden.D.h. vom Schutzleiterkontakt des Steckers bis zu der Verkleidung der Tür. Der Widerstand sollte gegen Null tendieren.
Gruß aus Schwabach
H.Arps

Hallo Janski,
evtl. hat deine Spülmaschine einen leichten Isolations-schaden, der aber noch nicht so groß ist, das die Sicherung auslöst; wäre die Elektroverteilung mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet, hätte dieser wohl schon ausgelöst. Wenn du den Anschlußstecker der Spülmaschine einmal 180° verdreht wieder in die Steckdose einsteck`s, kann damit dein Kribbeln vorbei sein, oder die Sicherung kann auslösen!
In jedem Fall müsstest du von einem Sachkundigen die Maschine überprüfen lassen!

Viele Grüße
Gerd

Das würde bedeuten dass der Geschrrspüler keine Erdung hat, also keinen Potentialausgleich mit dem E-Herd.
Man sollte als erstes messen ob die Steckdose an der der Geschirrspüler angeschlossen ist eine funktionierende Erdung hat.
Wenn es sich um ein älteres Haus handelt kann es sein dass die Steckdose keinen PE (Erde) hat und „genullt“ ist. In dem Fall wäre dieser effekt „normal“, so lassen würde ich es aber trotzdem nicht.

Am Spüler selbst könnte es nur liegen wenn im Bereich der Netzleitung ein defekt ist. Das wäre z.B. eine gebrochene oder abgerissene Leitung.

Vielen Dank für die Hilfe. Es lag tatsächlich an der Erdung der Steckdose, deren Kontakt nicht in Ordnung war.

Grüße,
Janski

Vielen Dank für die Hilfe. Es lag tatsächlich an der Erdung der Steckdose, deren Kontakt nicht in Ordnung war.

Grüße,
Janski.

Vielen Dank für die Hilfe. Es lag tatsächlich an der Erdung der Steckdose, deren Kontakt nicht in Ordnung war.

Grüße,
Janski…