Hallo, guten Morgen Janski,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat der Fehlerstromschutzschalter, nach betätigen des Prüfknopfes abgeschaltet. Das ist auch richtig so, denn der Prüfknopf simuliert den Fehlerfall. Er dient im Grunde nur der Überprüfung des Schutzschalters selber. Also vom Prinzip her ist er in Ordnung, dass er im vorliegenden Fall nicht abschaltet könnte daran liegen, das die Größe des Fehlerstromes unter der Ansprechschwelle des Schutzschalters liegt. Ich hoffe, dass ist jetzt nicht zu technisch. Aber es ist in der Tat so, das in älteren elektrischen Anlagen Schutzschalter verbaut sind, die eine zu hohe Ansprechschwelle haben.
Aus meiner Sicht war es richtig, dass Sie die Spülmaschine vom Strom getrennt haben. Ich will jetzt keine Ferndiagnose stellen, aber ich kann mit gut vorstellen, das vielleicht irgendwo etwas feucht geworden ist und daher den Strom aufs Gehäuse leitet. Sperren Sie auch die Wasserzufuhr ab. Lassen Sie die Maschine,wenn möglich, 1 - 2 Tage stehen und nehmen Sie sie dann wieder in Betrieb. Wenn sich das Kribbeln dann erledigt hat, kann man von einem Feuchteschaden ausgehen.
Aber ich möchte nocheinmal daraufhinweisen, dass es aus der Distanz schwer ist den wirklichen Fehler zu finden. Es sollte in jedem Fall ein Elektriker hinzugezogen werden, weil nur er durch Messungen den Fehler einkreisen kann. Auch kann mit ihm über den Einbau eines Schutzschalters mit der richtigen Anprechschwelle gesprochen werden.
Alles Gute und eine schönes Wochenende!
Michael Krampe