Stromspar-PC: Wer hat nen Tip?

Hallo

Der jetzige PC kommt in die Jahre und nun soll wieder einer für 4-5 Jahre her. Die der durchläuft und Strom immer teurer wird daher der Gedanke nen Stromspar-PC zu bauen. Lieber etwas teurer aber später sparsamer…

Gedacht hatte ich da an den Intel Mobile Duo Core 2 mit 478er Sockel.

Nur wo finde ich passende Mainboards dazu?

Bei Asus, Aopen usw finde ich nur 479er???

…welche CPus haben 479er Sockel?

Gint es ggf auch Webseiten mit Testberichten oder gar Systembeispielen irgendwo?

google liefert auf meine Suchanfragen nicht was passendes…

Danke

Athlon64 X2 Energy Efficient - Reihe

Gedacht hatte ich da an den Intel Mobile Duo Core 2 mit 478er
Sockel.

Nur wo finde ich passende Mainboards dazu?

Bei Asus, Aopen usw finde ich nur 479er???

Auf aktuelle Notebook-Technik im Desktop zu setzen, hat mehrere Pferdefüße. Zum einen werden entsprechende Boards meist nur sehr exklusiv von einigen, wenigen Herstellern entwickelt und sind exorbitant teuer. Zum anderen arbeiten Notebook-CPUs in einer Umgebung, die auf Stromsparen und nicht auf Leistung optimiert ist. Sie nutzen langesamere Busse und langsameren Speicher und kommen nicht an die Performance ähnlicher Desktop-Systeme heran.

Ich würde zu einer Desktop-Plattform von AMD raten mit Athlon64 X2 4000+ EE oder 4200+ EE. Das EE steht bei den Athlons für „Energy Effizient“. Die EE-Prozessoren sind momentan kurioserweise teilweise billiger, als die „normalen“ und sind extrem sparsam. Da ist der (Desktop-) Core2Duo eine Heizung dagegen, auch wenn beide CPUs formal fast dieselbe TDP haben. Tatsächlich dürften die kleineren Athlon64 X2 EE - Modelle maximal höchstens 40 Watt verbraten und mit Cool & Quiet einen Durchschnittsverbrauch von 25 Watt nicht groß überschreiten, gängigen Notebook-CPUs im Stromverbrauch also fast ebenbürtig sein - bei höherer Leistung.

Ich baue gerade für meine Freundin einen hübschen, kleinen Mini-PC zusammen, der bei hoher Leistung inklusive 19"-Monitor nicht mehr als 120 Watt verbrauchen soll.
Basis ist ein µ-ATX-Mainboard mit nVidia nForce430-Chipsatz und integrierter Grafik (Geforce 6150) von Asus. Als Prozessor habe ich den Athlon64 X2 4200+ EE ausgewählt, dazu verbaue ich 1 GB Corsair Value RAM DDR2-667, einen leisen DVD-RW-Brenner von Samsung und eine 250er Festplatte aus der leisen und stromsparenden Special Edition (WD2500KS) von Western Digital. Das ganze wird von dem sehr effizienten Netzteil Seasonic S12-330 gepowert.

LG Jesse

Moien

Die der durchläuft und Strom immer teurer
wird daher der Gedanke nen Stromspar-PC zu bauen. Lieber etwas
teurer aber später sparsamer…

Kauf ein Laptop.

Ernsthaft: mein IBM R51 verbraucht (bei eingeschaltetem WLAN, Ethernet, USB und Display auf minimaler Leuchtsträke, 0 CPU-Last) alles in allem 9-11 Watt. (Gemessen auf Batterieseite). Da kommt kein normaler DesktopPC ran.

google liefert auf meine Suchanfragen nicht was passendes…

Wieviel Rechenpower soll das System haben, was tut der Rechner so den lieben langen Tag ?

cu

Danke, noch nen Frage zu den Sockels
Hallo

Vielen Dank…

Die Maschine soll schon was wegschaffen…

Derzeit ist es nen Athlon 2400…doppelt so schnell wäre prima…

Mindestens aber nen Drittel mehr…

Es soll Windows XP pro laufen und halt Bildbearbeitung, Officesachen usw…das aber 24h/365 Tage ohne Ausschalten…

Keine Spiele…

Danke

Noch eine Frage zu den Sockeln beim Intel Duo Core 2 Mobile…
Was ist den nun der aktuell bzw welche Sokel haben die?
478 oder 479…da blicke ich nicht durch…

Danke für den AMD EE Tip…
Wie nutzt man dieses Cool und Quit genau?

Danke

Noch eine Frage zu den Sockeln beim Intel Duo Core 2 Mobile…
Was ist den nun der aktuell bzw welche Sokel haben die?
Die Maschine soll schon was wegschaffen…
Derzeit ist es nen Athlon 2400…doppelt so schnell wäre prima…

Das hängt bei DualCores halt immer von der Softwareoptimierung ab. Mit vielen aktuellen Videobearbeitungsprogrammen sollte dir ein Athlon64 X2 4200+ EE fast den Gefallen tun, doppelt so schnell zu sein, wie dein alter Athlon XP 2400+. Bei nicht optimierter Software (singlethreaded) isser dann immer noch ca. das geforderte Drittel schneller und hat nebenher noch einen Prozessorkern für andere Sachen frei.
Es gibt übrigens auch noch einen höher getakteten Athlon64 X2 4600+ EE mit 2 x 2,4 GHz und noch etwas mehr Bums. Mittlerweile mit ca. 170 EUR auch eigentlich sehr günstig für die Leistung bei dieser hohen Energieeffizienz.

Aber wichtig ist halt auch, das die CPU nicht der einzige Energieverbraucher im PC ist, man muss auch schauen bei Mainboard und Grafik sparsam zu sein. Hochintegrierte Chipsätze, wie der nForce4 oder nForce570 und dicke Grafikboards haben in einem LowEnergy-PC nichts verloren.

478 oder 479…da blicke ich nicht durch…

Sockel 479 war auf jeden Fall der Sockel für die alten Pentium M - Prozessoren. Der blieb AFAIK auch erhalten und dürfte auch von Core Duo und Mobile Core2 Duo (Merom) genutzt werden. Allerdings dürfte es trotzdem nicht möglich sein, den Mobile Core2 Duo in einem älteren Sockel 479 - Mainboard für Pentium M - CPUs zu betreiben. Die Core2 - Prozessoren haben eine geänderte Spannungsversorgung und laufen daher - auch bei gleichem Sockel - üblicherweise nicht in älteren Boards. Ist ja bei Desktop Sockel LGA775 genauso.

Danke für den AMD EE Tip…
Wie nutzt man dieses Cool und Quit genau?

Man muss die AMD Prozessortreiber installieren, C&Q im BIOS aktivieren und unter Windows das Energieschema „Mobil“ oder „Minimaler Stromverbrauch“ anwählen. Dann sollt es laufen.

LG Jesse

1 Like

OT
Guten Abend,

Ich baue gerade für meine Freundin einen hübschen, kleinen
Mini-PC zusammen, der bei hoher Leistung inklusive 19"-Monitor
nicht mehr als 120 Watt verbrauchen soll.
Basis ist ein µ-ATX-Mainboard mit nVidia nForce430-Chipsatz
und integrierter Grafik (Geforce 6150) von Asus. Als Prozessor
habe ich den Athlon64 X2 4200+ EE ausgewählt, dazu verbaue ich
1 GB Corsair Value RAM DDR2-667, einen leisen DVD-RW-Brenner
von Samsung und eine 250er Festplatte aus der leisen und
stromsparenden Special Edition (WD2500KS) von Western Digital.
Das ganze wird von dem sehr effizienten Netzteil Seasonic
S12-330 gepowert.

Welches Mainboard genau?
Ich denke, das ich diese Zusammenstellung auch einem bekannten empfehlen will. Ich hätte zwar eine Seagate HDD genommen, aber das ist ja egal.
Mich würde nur die exakte Bezeichnung jenen ASUS Mainboards interessieren.

basteln mit Onkel Jesse
Hallo,

Welches Mainboard genau?

Ich baue jetzt mit dem Asus M2NVP-MX mit integrierter Geforce 6150, da meine Freundin auf der Kiste auch das eine oder andere anspruchslose Spielchen zocken wird, wozu eine integrierte GF6100 nicht reicht.
Unter den angebotenen nForce430-Boards ist Asus nach ein paar Ratschlägen, die ich eingeholt habe, deutlich zu bevorzugen. Die Asus-Boards sollen im Gegensatz zu anderen, billiger gebauten nFore430-Boards eine sehr gute Signalqualität bei der integrierten Grafik liefern.

Das M2NVP-MX ist die günstige Ausstattungsvariante des Boards, die teurere Variante mit Dual-VGA, TVout und Firewire heißt M2NPV-VM.

Ich denke, das ich diese Zusammenstellung auch einem bekannten
empfehlen will.

Na lass mich ruhig erst mal bauen, bevor du es empfiehlst. Bisher habe ich noch nicht mal alles an Hardware da.

Ich hätte zwar eine Seagate HDD genommen, aber
das ist ja egal.

Sehe ich nicht so, gerade Seagate-Platten gelten als laut und lahm, was ich für ältere Serien (7200.7) bestätigen kann. Die neue Seagate 7200.10 habe ich als recht angenehm empfunden, habe sie allerdings in einem sehr steifen Case verbaut. Leute mit Alu-Gehäusen (und ein solches ist das A+ CS-Blockbuster) habe ich auch über diese Seagate schimpfen hören, sie wäre nicht sehr leise.

Die WD2500KS ist ein wohlkalkulierter Testkauf von mir. Diese Serie habe ich von einem echten HDD-Profi als Geheimtip empfohlen bekommen, was Lautstärke und Performance betrifft. Übrigens sind sich die meisten Leute einig, das aktuelle Western Digital zu den leisesten Platten zählen.
Hier wäre dazu noch ein Vergleichstest aus mehr oder weniger berufener Quelle (is auch die Seagate 7200.10 bei): http://hardware.thgweb.de/2007/01/12/festplatten-ver…

Mich würde nur die exakte Bezeichnung jenen ASUS Mainboards
interessieren.

Wei einem guten PC muss immer die Gesamtkonstruktion stimmen. Wenn du im falschen Case die falsche Platte oder den falschen Brenner verbaust, kannst du dir gleich Ohrenstepsel dazukaufen. Meine zeitlose Traum-Fehlpaarung ist Chieftech Mesh-Tower + Samsung SP2504C, beide Komponenten werden gern empfohlen. Wenn du sie kombinierst, ist nur ein Traktor lauter. ^^

LG Jesse

Onkel Yorick freut sich über Jesses Bastel-Tips
Hallo,

Ich baue jetzt mit dem Asus M2NVP-MX mit integrierter Geforce
6150, da meine Freundin auf der Kiste auch das eine oder
andere anspruchslose Spielchen zocken wird, wozu eine
integrierte GF6100 nicht reicht.
Unter den angebotenen nForce430-Boards ist Asus nach ein paar
Ratschlägen, die ich eingeholt habe, deutlich zu bevorzugen.
Die Asus-Boards sollen im Gegensatz zu anderen, billiger
gebauten nFore430-Boards eine sehr gute Signalqualität bei der
integrierten Grafik liefern.

seeeeeehr gut. :wink:

Das M2NVP-MX ist die günstige Ausstattungsvariante des Boards,
die teurere Variante mit Dual-VGA, TVout und Firewire heißt
M2NPV-VM.

Und genau diese hatte ich mir gestern Abend angelacht. (wegen FireWire)

Na lass mich ruhig erst mal bauen, bevor du es empfiehlst.
Bisher habe ich noch nicht mal alles an Hardware da.

Ich würde mich dann sehr über deine Erfahrungen damit freuen. (siehe Betreff-Zeile)

Sehe ich nicht so, gerade Seagate-Platten gelten als laut und
lahm, was ich für ältere Serien (7200.7) bestätigen kann. Die
neue Seagate 7200.10 habe ich als recht angenehm empfunden,
habe sie allerdings in einem sehr steifen Case verbaut. Leute
mit Alu-Gehäusen (und ein solches ist das A+ CS-Blockbuster)
habe ich auch über diese Seagate schimpfen hören, sie wäre
nicht sehr leise.

Oh, das ist gut zu wissen.

Die WD2500KS ist ein wohlkalkulierter Testkauf von mir. Diese
Serie habe ich von einem echten HDD-Profi als Geheimtip
empfohlen bekommen, was Lautstärke und Performance betrifft.
Übrigens sind sich die meisten Leute einig, das aktuelle
Western Digital zu den leisesten Platten zählen.

Ich werde dann wohl eine Western-Digital nehmen.

Hier wäre dazu noch ein Vergleichstest aus mehr oder weniger
berufener Quelle (is auch die Seagate 7200.10 bei):
http://hardware.thgweb.de/2007/01/12/festplatten-ver…

Danke für den Link.

Meine zeitlose Traum-Fehlpaarung ist Chieftech
Mesh-Tower + Samsung SP2504C, beide Komponenten werden gern
empfohlen. Wenn du sie kombinierst, ist nur ein Traktor
lauter. ^^

… und von denen fahren hier auf dem Land genug… :wink:

Noch einen schönen Abend
LG Yorick

Onkel Jesse hat fertig
Das Case ist wirklich super, sehr leicht (wiegt nur 2,4 kg), stylish, es hat alles reingepasst (aber ganz knapp ^^), es ist kühl, vibrationsarm und leise. Nur die Festplatte hört man arbeiten, da bin ich mit der WD2500KS nur mäßig zufrieden. Meine Hitachi T7K250 ist allerdings auf ähnlichem Level hörbar. Alugehäuse sind nun mal leider etwas hellhöriger.

Das Mainboard ist absolut große Klasse, gut ausgestattet, passiv, völlig unproblematisch und sehr fix beim booten. Alles hat sofort geklappt - einbauen, booten, läuft. Das Teil ist wirklich ein Traumboard!
Speicher ist ein Doppelpack Kingston Value DDR2-667, läuft super auf dem Board.

Das einzige Problem war der Prozessorkühler. Leider hat das CS-Blockbuster linksseitig eine breite Längsverstebung aus gefalztem Alu-Blech, die sich ca. 7 cm oberhalb des CPU-Sockels befindet.
Diese zwingt einen entweder dazu, einen extrem flach bauenden CPU-Kühler zu verwenden oder Hand am Gehäuse anzulegen. Ich habe zweiteres gemacht und mit der Blechschere eine Aussparung aus der Verstrebung rausgeschnitten. Danach lies sich der Arctic Cooling Freezer 64 Pro (günstiger Heatpipe-Tower) problemlos verbauen. Der Casestabilität hat das nicht geschadet. Die Prozessortemperatur des Athlon64 X2 4200+ EE geht kaum über 30°C!

Als Netzteil habe ich das Coolermaster eXtreme Power 380 Watt genommen, da es recht günstig war. Es passte gerade so(!) rein, sitzt exakt auf der Kunststoffverkleidung des Prozessorkühlers auf. Das war wirklich Millimeterarbeit.
Das Verkabeln in dem Mini-Case ist auch etwas mühselig, klappt aber mit etwas Geschick gut.

LG Jesse

Hi,

das klingt ja wirklich interessant.
Wenn’s nicht zu viel verlangt ist: kannst du mal irgendwo ein paar Fotos hochladen?

Viele Grüße
WoDi

Hallo WoDi,

das klingt ja wirklich interessant.
Wenn’s nicht zu viel verlangt ist: kannst du mal irgendwo ein
paar Fotos hochladen?

ich habe den Bau des PC leider nicht fotografisch dokumentiert und auch keine Benchmarks damit gefahren. Es musste alles sehr schnell gehen, weil meine Freundin den PC am Montag nach Wien mitnehmen wollte und ich nur 2 Tage Zeit für den Bau und das Aufsetzen der Software hatte.

Wenn dich was Spezielles interessiert, das du fototechnisch dokumentiert haben möchtest, schreib mir mal eine Mail. Vielleicht lässt sich Julia dazu überreden, das Teil nochmal aufzuschrauben und ein paar Fotos zu schießen. Ansonsten könnt ich es tun, wenn ich das nächste Mal in Wien bin, das dauert aber noch 4 - 6 Wochen.

LG Jesse

Onkel Yorick sagt Danke für den Bericht
Hey Jesse,
zunächst noch einmal ein großes Danke für deinen doch recht ausführlichen Bericht!

Wenn mir noch spezielle Fragen einfallen, stell’ ich sie dir per Mail.

LG Yorick

Hi,

Wenn dich was Spezielles interessiert, das du fototechnisch
dokumentiert haben möchtest, schreib mir mal eine Mail.

Danke, das werde ich gern machen. Sowas wäre nämlich auch was für meine Freundin. :smile:

Vielleicht lässt sich Julia dazu überreden, das Teil nochmal
aufzuschrauben und ein paar Fotos zu schießen. Ansonsten könnt
ich es tun, wenn ich das nächste Mal in Wien bin, das dauert
aber noch 4 - 6 Wochen.

Herzlichen Dank für das Angebot, aber die Mühe müsst ihr euch nicht machen. Ich werde bei meiner Freundin mal vorfühlen, ob sie an so einem Rechner interessiert ist (ist nämlich bald eine neuer fällig) und wenn ja, melde ich mich noch mal bei dir per Mail.

Auf jeden Fall noch mal vielen Dank!

Viele Grüße
WoDi