Hallo,
letztlich basieren die letzten ‚Geode‘-CPUs (Geode NX) 1:1 auf dem Athlon XP - Design. Es sind selektierte Thoroughbred B - CPUs, die mit niedrigerer Spannung und niedrigeren Taktraten an FSB266 betrieben werden - also niedrig getaktete Athlon XP-M. Die Dinger laufen auch in einem normalen Sockel A - Mainboard, wenn es die benötigten Spannungen bereitstellen kann (1,0 v - 1,25 V).
a) Wieviel Leistungsverlust müsste ich dabei einkalkulieren?
Oder sind die Kisten inzwischen genau so schnell wie mein
jetzt doch schon ein paar Jahre alter Rechner?
Somit kannst du auch die Leistung einschätzen - letztlich arbeitet ein Geode NX genauso schnell, wie ein @FSB266 betriebener Athlon XP der letzten Generation (Thoroughbred B/ Barton) mit identischer Taktrate. Der schnellste Geode-Prozessor ist der Geode NX 1750@14W - der ist mit 1,4 GHz getaktet und max. 25 Watt, wird also gegenüber deinem Prozessor geringfügig langsamer laufen. Dafür kannst du ihn wahrscheinlich im bestehenden System betreiben - wobei dann die Frage steht, was du wirklich an Strom einsparst: wenn du jetzt schon einen T-Bred B hast, wird der allein durch den Prozessor erreichte Sparvorteil IMHO höchstens 15 - 20 Watt betragen.
b) Klappt es mit Linux? Zur Zeit bin ich von Ubuntu
begeistert, bisher war Suse mein Favorit.
Ja, ändert sich ja technisch eigentlich nix.
c) Welche Alternativen zum Geode gibt es? Z.B. Via soll sowas
anbieten.
VIA Epia-CPUs sind eine gute Alternative, wenn es ums Platz- und Stromsparen geht, nicht aber leistungstechnisch. Damit kannst du z.B. einen kleinen Fileserver sehr energiegünstig betreiben oder dir einen Festplattenrecorder im schlanken HiFi-Gehäuse bauen. Dafür musst du leistungstechnisch extrem herbe Abstriche machen und versetzt dich wieder in Zeiten zurück, wo du unter Windows beim Einlegen einer DVD Angst kriegst, obs sehre ruckelt oder nur ein bisschen.
d) Wieviel Leistung brauchen solche Rechner? Zur Zeit zieht
meine Kiste rund 130 W.
Wenn du einen Geode NX 1750 einbaust, wirst dann vielleicht 110 Watt brauchen. Offenbar sind in deinem PC noch genügend andere leistungshungrige Komponenten. Bei dem Stromverbrauch macht die CPU allein das Kraut nicht fett. Wenn du deine Kiste stromsparend kriegen willst, wirst du wohl komplett wechseln müssen. ^^
Mein Tip wäre der Umstieg auf einen Athlon 64 3800+ EE (unbedingt auf das ‚EE‘ achten!) für den Sockel AM2. Den betreibst du in einem Mini-ATX-Board mit OnBoard-Grafik, z.B. dem ASUS M2NPV-MX mit integrierter Geforce 6150 (reicht sogar für ältere PC-Spiele) und 1 GB DDR2-667 Value-Speicher (Kingston oder Corsair). Wichtig wäre, ein energieeffizientes Netzteil mit Wirkungsgrad von über 80% zu verbauen (auf das 80-Plus-Logo achten: http://images.tecchannel.de/images/tecchannel/bdb/35…) und die Energiesparfunktionen der CPU (Cool&Quiet) zu aktivieren.
Mit einer stromsparenden 250 GB-Festplatte und einem DVD-RW-Brenner hast du mit der Kiste einen Stromverbrauch von vielleicht 40 bis max. 60 Watt und dabei fast die doppelte Rechenleistung, wie aktuell. Natürlich weiß ich nicht, wie du derzeit grafisch bestückt bist… 
LG Jesse