Unser Sohn hat eine Studentenbude angemietet, billig und schön groß (40 m2) - aber ohne Heizung.
Welcher Radiator - denn was anderes gibt es ja glaube ich nicht - käme da in Frage ? Ölradiator ? Oder einer mit Wasser gefüllt ? Oder was ist mit diesen Infrarot-Radiatoren? Wer hat Erfahrung mit stromsparenden, vernünftigen Geräten ? Oder hat jemand eine andere Lösung.
Gleich vorweg mal Dankeschön für Eure Antworten.
Hallo,
Welcher Radiator - denn was anderes gibt es ja glaube ich
nicht - käme da in Frage ? Ölradiator ?
Auch wenn Elektroheizung an sich nicht empfehlenswert ist,
wäre Ölraditor am besten geeignet.
Die arbeiten so( keine zu hohen Oberflächentemp.),
dass sie auch unbeaufsichtigt heizen können.
Oder was ist mit diesen Infrarot-Radiatoren?
Schwachsinnige Werbeverarschunng der Hersteller mit zumeist
völlig unhaltbaren Versprechungen.
Da diese Geräte aber eine recht hohe Oberflächentemp.
haben können, ist der unbeaufsichtigte Betrieb nicht
so problemlos.
er hat
Erfahrung mit stromsparenden, vernünftigen Geräten ?
Stromsparen bei Elektroheizungen gibt es faktisch nicht.
Es wird genau 100% der aufgenommene elektrischen Leistung
in Wärme umgesetzt.
Kleine Unterschiede gibt es durch die Wirkbereiche.
Strahler gegen natürlich hauptsächlich in Abstrahlrichtung
ihre Wärme ab. Wenn man sich also davor stellt, wird
einem zumindest auf einer Seite schön warm.
Für allg. Raumheizung spielt es aber keine Rolle, da wird
auch jegliche Strahlung an Wänden und Gegenständen
absorbiert.
Oder hat jemand eine andere Lösung.
Wenn es keine andere Heizmöglichkeit gibt, dann wären
ganz normale Ölradiatoren wohl zweckmäßig.
Sparen kann an dann nur dadurch, dass man nur soviel Raum
wie nötig beheizt.
Gruß Uwi
Hallo,
Bude … aber ohne Heizung.
Ähm, für Wohnzwecke? Ich bezweifle, daß der Raum überhaupt als Wohnung genutzt werden darf, würde daher dringend raten etwas anderes zu suchen. Das nennt ein Jurist vermutlich „Ausnutzung einer Notlage“ oder so ähnlich.
Einen Kamin gibt es vermutlich auch nicht?
Cu Rene
Hallo!
Unser Sohn hat eine Studentenbude angemietet, billig und schön
groß (40 m2) - aber ohne Heizung.
Das wird vermutlich ein Altbau sein. Mit elektrischer Heizung musst Du p. a. mit einigen tausend € Stromkosten rechnen. Vorhersehbar wird der Studi an solcher Bleibe wenig Freude haben.
Welcher Radiator - denn was anderes gibt es ja glaube ich
nicht - käme da in Frage ? Ölradiator?
Ja.
Oder was ist mit diesen Infrarot-Radiatoren?
Die Dinger sollte man nicht unbeaufsichtigt (auch nicht schlafend) in Betrieb nehmen.
Wer hat Erfahrung mit stromsparenden, vernünftigen Geräten?
Stromsparendes gibt es auf dem Gebiet nicht. Die Behausung hat für die Heizung einen bestimmten Energiebedarf in kWh und egal mit welchem E-Heizer werden diese kWh zur Zahlung fällig. Dabei kostet 1 kWh aus Strom ca. 0,25 €, aus Öl oder Gas etwa ein Drittel, also 0,08 €. Aufgrund der hohen Betriebskosten ist eine E-Heizung für ganzjährig genutzte Wohnräume ungeeignet.
Manche Vermieter scheuen die Investition für eine zeitgemäße Heizung. Solange sie ahnungslose Mieter finden, funktioniert das Spiel - bis zur nächsten Ablesung des E-Zählers und der darauf folgenden Rechnung. Einem Studenten kann es finanziell das Genick brechen.
Gruß
Wolfgang
Hi,
Eine Heizdecke wäre sicher die kostengünstigste Alternative.
OL
Ein Bekannter von mir, in ähnlicher Situation heizt mit Bio-Ethanol und das recht günstig (sagt er).
LG, Ute.
Hallo Ute!
Ein Bekannter von mir, in ähnlicher Situation heizt mit
Bio-Ethanol und das recht günstig (sagt er).
Glaub’ ihm kein Wort. Das Zeug kostet bei vergleichbarem Heizwert mindestens den doppelten Preis von Heizöl.
Bio-Ethanol kam vor wenigen Jahren in Verbindung mit „Kaminen ohne Abzug“ in Mode. Reine Bauernfängerei, sündhaft teuer, noch dazu gefährlich, wenn die Verbrennungsgase in der Atemluft statt durch den Schornstein gehen.
Gruß
Wolfgang
Hallo - einen Kamin gibt es. Und in den beiden Häuserblocks sind gesamt 72 Mieter drinnen.
Wie ist es eigentlich mit Gasofen ?