Stromsparendes und geräuschloses NAS selbst zusammenstellen

Hallo Community!

Ich möchte für zu Hause ein NAS einrichten, damit jeder User seine Daten zentral ablegen kann.
Dabei möchte ich aber folgende Kriterien beachten:

  • geringster Stromverbrauch (da natürlich 24/7 aktiv)
  • absolut geräuschlos (da in meiner Wohnung nur die Möglichkeit ist, diese NAS in meinem Schlafbereich abzustellen), also kein Lüfter usw…
  • Ordner auf Benutzerberechtigungsebene (also Kind darf z.b. nur in Kind lesen/schreiben, Eltern darf in Eltern und Kind lesen/schreiben)
  • RAID ist nicht notwendig, ich würde mir die Daten in regelmäßigen Abständen selbst auf eine zweite Platte ziehen
  • 1 oder 2 TB dürfens schon sein
  • Gigabit LAN (kein WLAN)

Ich dachte da irgendwie in die Richtung „raspberry pi 2“ mit SSD oder einer leisen Platte, wo man die Lese-/Schreibzugriffe nicht hört.
Geht das?
Hat sowas schonmal jemand gemacht?
Gibt’s was „fertiges“ am Markt?
Hat jemand auch andere Vorschläge für o.a. Situation?

Vielen Dank!

Olimex Olinoxino (am ehesten LIME2) mit SSD und dem Debian Deiner Wahl.

Ich warte grade auf nen kleinen Synology. Soll ne WD 3TB rein. ob die besonders leise ist weiß ich gar nicht.

p

Stromverbrauch?

Hat jemand mit der Synology EDS14 Erfahrung?

Problem: der Pi 2 hat von Haus aus kein SATA (2A beim Board angegeben).

Option: Pi2 + Hub + 2.5-3A Netzteil (welches Hub und Pi versorgt) + USB Sticks
(Aufgesetzt mit LVM)

Ansonsten: Banana Pi (hat SATA), im Bundle für 59 Euronen erhältlich (2A beim Board angegeben).

Oder: Cubieboard 2 oder 3 (2 => 2A, 3 => 2.5A jeweils beim Board angegeben)

Gruß
HH

Danke für Eure Tips,

gibts auch einen mini-PC der mit Windows 10 läuft und nen Gbit LAN Anschluss hat?

Hi,

was ich Dir empfehlen kann (hab ich für meine Mutter gekauft), ist der [ionas-Server][1].

Ist zwar „nur“ ein RaspberryPi B+ (also kein gigabit-LAN), aber die Schreibgeschwindigkeit (ca. 3,5MB/Sek.) reicht eigentlich für den Heimgebraucht völlig aus.
Unter anderem kann das Ding Samba-Laufwerke, Dateisynchronisation auf mehrere Geräte (quasi eine private Dropbox), Kontakte- und Kalender-Synchronisation, VPN, DLNA, inkrementelles Backup auf einen FTP-Server oder Amazon S3… etc.

Der Pi macht keinen Krach und die HDD (1 oder 2 TB) hört man eigentlich auch kaum.
Großer Bonus: Der Hersteller richtet Dir das Ding per Fernwartung ein und hat danach keinen Zugriff mehr drauf.

Ist vielleicht nicht für jeden was, aber ich dachte ich lasse wenigstens mal die Info da… :smile:
[1]: https://ionas-server.com