Stromsperre durch die Stadtwerke

ICH BRAUCHE DRINGEND HILFE BEIM UMGANG MIT DEN STADTWERKEN NACH STROMSPERRUNG

Gleich vorab: Das ist eine für mich komplett neue Situation, ich bin kein Jurist und mit der Sache völligst überfordert, daher kann es gut möglich sein, dass ich mich nicht immer ganz verständlich ausdrücke. Aber ich gebe mein Bestes. Und die Geschichte ist sehr lang! Am 13.12.2012 zog ich aus der mit meiner Frau gemeinsamen gemieteten Wohnung in eine eigene. Meine Frau blieb noch bis zum 03.01.2013 in der Wohnung. Am 02.01.2013 meldete ich den Strom/Gasbezug für die alte Wohnung per mail ab, gab sowohl meine, als auch die neue Anschrift meiner Frau bekannt. Daraufhin meldete ich meinen Strombezug in der neuen Wohnung auf dem Online-Portal der Stadtwerke neu an und meine Frau ebenfalls. Damit war erstmal alles gut. Ich bekam einen Vertrag zugeschickt und von da an wurde mein Abschlag pünktlich vom Konto abgebucht. Anfang Mai nun wurde mir eine „Letzte außergerichtliche Mahnung“ betreffend der Schlussrechnung für die alte Wohnung zugeschickt. 1200,- Gas und 187,- Strom für eine Zeitraum von 5 Monaten!!! Trotz gezahlter Abschläge. Ich war wie gelähmt, zum einer wegen der Höhe der Forderung und zum anderen wegen der Tatsache, dass ich vor dieser Mahnung nie so etwas wie eine Schlussrechnung bekommen habe. Also auf zu den Stadtwerken. Dort nun wurde mir gesagt, dass meine Mail nie angekommen sei, ich daher auch noch Recherchekosten, Mahnkosten und Inkasso zu zahlen habe. Also habe ich die gesendete mail ausgedruckt und wieder vorstellig geworden. Es wurde immer komplizierter und auch lauter. Die mail wäre nicht da und ich muss die komplett geforderte Summe bezahlen, ansonsten wird mir der Strom in meiner neuen Wohnung abgestellt. Daraufhin wollte ich mit einer anderen Sachbearbeiterin reden. Diese dann holte Ihren Vorgesetzten mit hinzu mit folgendem Ergebnis: Die mail sei zwar noch immer nicht da, aber aus Kulanz werden mir Mahn, Recherche und Inkassokosten erlassen. der Rest jedoch muss bezahlt werden und einer Ratenzahlung wird nicht stattgegeben. Ich erklärte, dass ich 1000,- euro im Monat verdiene und das Geld einfach nicht habe. Letzte Woche dann am Mittwoch wurde mein Strom abgestellt. Also zum Anwalt und ab jetzt blicke ich gar nicht mehr durch. Der machte eine einstweilige Verfügung und das Gericht gab dem nach, Allerdings nicht in der Sache an sich, sondern weil die Stadtwerke die Stromsperrung nicht 3 Werktage zuvor angekündigt haben. Am Freitag-Morgen ist dann nun ein Gerichtsvollzieher mit dieser Verfügung zu den Stadtwerken und mein Anwalt sagte: Der Strom muss nun wieder angestellt werden, aber er denkt, nicht für lange. Die Stadtwerke werden nun die erneute Sperrung ordnungsgemäß ankündigen und dann ist es wieder dunkel. Ich habe keine Ahnung mehr, bin nun seit 5 Tagen ohne Strom und brauche echt Hilfe. Wenn jemand was weiß, dann lasst es mich wissen und ich bedanke mich schon vorab für eure Hilfe

Hallo!

Langer Text stimmt und leider nicht an die Anfrage-Vorschriften gehalten, deshalb wird’s wohl gleich wieder einmal gesperrt werden !

Mal was grundsätzliches .

Wo ist denn das Problem ? Stimmt die Nachforderung an Gas und Strom für die alte Wohnung oder nicht. ?
Was hat das denn mit der Kündigung an sich zu tun ?
Besteht der Verdacht/Möglichkeit, der neue Mieter in der alten Wohnung hat nun den Verbrauch verursacht ?

Man hat doch sicherlich selbst den Zählerstand Strom und Gas abgelesen und in der Kündigungs-eMail angegeben ?
Dann kann das nicht der Verbrauch nach Auszug sein, das wäre der eigene.
Was mir immer auffällt, man jammert immer über die HÖHE der Rechnung, also " musste 1200 € Gas nachzahlen,obwohl ich Vorauszahlungen geleistet hatte".
Was besagt das denn ? Nichts oder wenig.
Die Verbrauchszahlen wären wichtig, also die Kilowattstunden(kWh)
Die geben Auskunft, ob Verbrauch an sich hinkommen kann oder ob man da mal nachhaken sollte, weil völlig unplausibel.
Wenn man dann noch Bauzustand der Wohnung, Größe/Lage und Jahreszeit kennt, dann kann man Verbrauchswerte abschätzen.

zum Fall:

Klären ob Forderung berechtigt oder nicht.
Dann angemessene Ratenzahlung anbieten um Stromsperre zu umgehen.
Evtl. privat die Summe(oder einen Halbanteil etwa) auftreiben und einzahlen. Evtl. Hilfe von öffentlichen Stellen nutzen, Übernahme durch Sozialamt und dann Ratenzahlung an Sozialamt statt Gasversorger.

Dann sieht es schon besser aus und man wird im Hellen sitzen.

mfG
duck313