moin moin,
Das Problem ist das der Motor am
Generator hängt mit 30kVA und mit 45 A abgesichert ist laut
Angabe.
was für eine Angabe und was für eine „Sicherung“?
Ich denke aber das jede Phase mit 45 A abgesichert ist
also L1,L2,L3.
Ja…und?
Und es ist nicht das einzige was an dem
Generator hängt
was denn noch?
das Problem ist das die Sicherungen
rausfliegen beim einschalten.
Was für „Sicherungen“ ?
Wenn ich errechne der Motor hat einen Motorstrom von 39,35 A
mit Formel W/1,73*V*cos phi
da sträuben sich einem die Haare zu Berge!
„W“ ist kein Formelzeichen!! sonder die Einheit der Leistung
das Formelzeichen für Leistung ist „P“ (Wirkleistung) bzw. „S“ für Scheinleistung
„V“ ist das Formelzeichen für GESCHWINDIGKEIT oder die Einheit der elektrischen SPANNUNG
das Formelzeichen für die elektrische Spannung ist „U“.
Für Strom ist das Formelzeichen „I“ und die Einheit ist „A“(Ampere)
der griechische Buchstabe „n“( eta) steht für den Wirkungsgrad
„cos_phi“ ist der Leistungsfaktor
beide übrigens Einheitenlos!
also lautet die Formel…?
I=P/(Wurzel3*U*cosphi*eta)
wieviel Stromlast ist es denn dann
pro Phase?
42,5A
Denkt ihr der Generator ist zu klein bemessen?
ja! und zwar um einiges!
den Motor bekommst du allerhöchstens ohne Last und mit Y/D-Anlauf zum Drehen.
und nochmal…wie schon einige Vorposter geschrieben haben:
Der auf dem Typenschild angegebene Strom „I“ in „A“(Ampere) ist der NENNSTROM…also der Strom der bei NENNLAST („P“=22kW) fliesst.
und das pro Aussenleiter bzw. neudeutsch „Phase“
Gruß Angus
…wird in den allgemeinbildenden Schulen eigentlich kein Physik mehr unterrichtet?