Hallo John,
Gut wenn Du natürlich sehr gut darauf aufpasst, dann kann ich Dir die Einzelheiten nochmal kurz erklären.
Spannung wird ja parallel zum Verbracher gemessen (siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/150504…) und Strom (wie Du schon richtig sagtest) in Reihe zum Verbraucher. (siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/150505…)
Du möchtest ja am Ende die Leistung über die Formel P=U*I, also Leistung = Strom * Spannung, herausfinden. Die Energie erhälst Du dann über E=P*t, also Energie = Leistung mal Zeit. U ist bei Deiner Wohnzimmerlampe vermutlich 230V. (Das könntest Du aber auch über eine Spannungsmessung herausfinden). I (Strom) willst Du ja messen und t ist die Zeit, wie lang Deine Lampe an ist.
Wie gesagt, mir wäre es lieber, wenn Du das mit einer 6V Lampe und ein paar Batterien testen würdest. Aber die Messung und Rechnung ist quasi dieselbe.
Das Einzige, auf das Du beim Messen Deiner Wohnzimmerlampe achten solltest, ist dass Dein Messgerät auf Wechselstrom (~) steht, sonst stimmt der angezeigte Wert nicht.
Also nun zum Messen. Wenn Du Dein Multimeter auf „Strommessen“ einstellst, wirst Du bei Deinem vorgeschlagenen Anschluss (Rote und Schwarze Messspitze an jeweils eine Seite der Lüsterklemme) mit Glück dein Messinstrument zerstören (oder die üblicherweise vorgesehene Sicherung). Im schlechtesten Fall raucht Dein ganzes Messgerät ab. Hier hättest Du den Strom parallel gemessen. Das ist also der Falsche Weg.
Besser ist es in Reihe zu messen. Das bedeutet, dass Du eine Seite des Lampenanschlusses direkt mit der einen Seite der Stromversorgung (sagen wir blaues Kabel) verbinden musst und die andere Seite der Lampe an das schwarze Kabel von Deinem Messgerät. Am Multimeter musst Du dann an der roten Messspitze der 2. Stromversorgungsanschluss (braun) anschließen. Wenn alles richtig ist und nichts raucht, dann sollte erstens die Lampe leuchten und zweitens solltest Du den richtigen Stromwert ablesen können (wie gesagt, Multimeter auf Wechselstrom stellen).
Während des ganzen Versuchs darfst Du zur Sicherheit keine offenen Kontakte berühren. WIE GESAGT ES BESTEHT BEI 230V LEBENSGEFAHR!!!
Wenn Du das wirklich durchführen willst, schalte vorher die Sicherung ab, verdrahte das ganze so, dass es niemand festhalten muss und schalte anschließend die Sicherung wieder ein. Das Ausschalten des Lichtschalters reicht möglicherweise nicht aus.
Viel Erfolg und wenn Du noch Fragen hast, nur raus damit.
mfg
Stephan